Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.

PQ Discord Server: #planetquake                                                                                                                                         Spenden? Hier entlang!

HTPC + Server

Alles rund um Computer-Hardware - CPUs, GPUs, Ram, Laufwerke, Gehäuse, Modding, Netzteil, usw.
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

HTPC + Server

Beitrag von fame »

Servus liebe PQ Gemeinde,

bei mir steht gerade ein Projekt an: HTPC + Server.

Das Ganze soll bei mir im Wohnzimmer in einem schönen Gehäuse als HTPC dienen, aber auch ein kleiner Server (mit ein paar Platten) darstellen z.B. für Backups.

Gehäuse, Netzteil etc. kann ich mir gut selbst raus suchen. Mich würde interessieren was es da gerade an Mainboards/CPUs (idealerweise mit integrierter Grafik) gibt?

Anforderungen:
- Intel, weil mag AMD nicht wegen der Gründe und persönlichen Erfahrungen
- Nicht zu wenig Leistung, da es wie gesagt auch ein kleiner Server werden soll, Atom fällt also raus würde ich vermuten (oder nicht?!)
- Natürlich geringer Verbrauch, gerade im Idle und Sleep
- HDMI Ausgang
- Digitaler Ausgang bzgl. Audio (optisch wäre ideal, da ich hier einen Eingang an der Anlage frei habe, aber auch kein 100%iges Muss)
- 1080p ist natürlich ein Muss, aber das sollten mittlerweile alle integrierten Grafikkarten hinbekommen vermute ich mal

Das wäre dann alles ;) Besten Dank im Voraus!

Gruß,
fame
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

Ich habe gerade meinen HTPC um die eingebauten Festplatten "erleichtert" und einen "echten" Server aufgebaut.

Die Hardware ist (zzgl. alter Festplatten, unsgesamt 7):
1 x Fantec MR-35SATA-A schwarz, 3.5" SATA Wechselrahmen (1860)
1 x Western Digital Scorpio Blue 1000GB, SATA II (WD10JPVT)
2 x Western Digital Red 3000GB, SATA 6Gb/s (WD30EFRX)
1 x Intel Celeron Dual-Core G1610, 2x 2.60GHz, boxed (BX80637G1610)
1 x Corsair ValueSelect DIMM Kit 8GB PC3-128007U CL11-11-11-30 (DDR3-1600) (CMV8GX3M2A1600C11)
1 x ASRock B75 Pro3-M, B75 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MXGLW0-A0UAYZ)
1 x Noiseblocker NB-BlackSilentFan XK2, 140x140x25mm, 1100rpm, 77m³/h, 19.5dB(A)
1 x Fractal Design Define R4 Black Pearl, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-BL)
1 x be quiet! Pure Power L7 350W ATX 2.3 (L7-350W/BN104)

Also OS kommt ubuntu 12.04 LTS + Amahi zum Einsatz. Die Festplatte sind als Greyhole-Pool zusammengefasst (bei Interesse gerne mehr dazu)

Als HTPC-Software kommt XBMC mit einer zentralisierten Datenbank auf dem Server zum Einsatz.

Der Client ist noch ein "alter" Athlon 4850e + AMD 690G mit winXP. WinXP kommt weiterhin zum Einsatz, da das AMD 690G unter Linux wohl suboptimal ist - ansonsten würde ich das Teil auch auf Ubuntu+XBMC umstellen. WinVista/7 möchte ich für den Client nicht nutzen - für das OS Geld auszugeben ist für einen XBMC-Client imho nicht notwendig.

Das als Gedankenanregung. Die Fragen die du dir stellen solltest, sind mEn:
1) welches OS soll auf dem Server und dem Client zum Einsatz kommen?
2) Welche HTPC-Software solls werden? WMC? XBMC? MediaPortal?
3) Soll TV-Wiedergabe "geleistet" werden?
4) Was ist dein Budget?

€: ich sehe gerade, dass du das in ein Gerät vereinen willst. Das wäre bei mir prinzipiell kein Problem, das XBMC ohnehin auf dem Server (der *nicht* headless konfiguriert ist) läuft.
pawlak
Assist
Assist
Beiträge: 5811
Registriert: Feb 2002

Beitrag von pawlak »

Wie viele Clients werden denn davon dann bedient? Wie oft laufen die Backups? Ansich reicht da ein Atom locker (für 1080p brauchst halt ne entsprechende Grafikkarte, bei den ION-Dingern damals war ja ne nvidia dabei), viel Last hast du da nicht.
Original geschrieben von pagenez
ach und pawlak?
du verhurrtes stück einer dreckwurst, halt doch bitte dein maul, ja? wer absolut kein real-life hat, einer wie du, der absolut nichts zu tun hat, als seine scheiße im irc auf andere abzulassen, sollte sich seinen daumen in das arschloch schieben, die augen schließen und dabei an *****n denken.
alles klar?
gut!
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Hey,

danke erst einmal für die ausführliche Antwort.

Wie du schon gemerkt hast: Client und Server sind ein System. Hoffe ich bekomme das von der Lautstärke so vernünftig geregelt. Aber das sollte ich hinbekommen. Wird auch kein Hochleistungsserver, sondern wirklich nur bisschen Backup, Medienserver etc.

1) Wird ein Gentoo werden. Greyhole brauche ich da nicht, werde mir btrfs RAID1 oder RAID5 (ja es ist noch experimentell, aber ich teste gerne bei sowas mit und sorge entsprechend vor) draufhauen. Nutze eh schon Jahre btrfs und helfe da gerne mit Bugrepots weiter.
2) Denke es wird XBMC werden
3) Jein. Wenn ich es hinbekomme Entertain damit zu verheiraten ja, aber dann kommt die TV-Wiedergabe ja sowieso ausm Netzwerk. Weiß nicht ob das mitlerweile geht, werde ich mir dann angucken hat aber nicht wirklich Priorität
4) Budget ist nicht so wichtig. Klar ist weniger immer gut, aber da es eine Duallösung ist werde ich schon etwas investieren. Es kommt definitiv eine SSD rein weil leise + schnell. Die anderen Platten werden sowieso lange Zeit nur ideln.


Ich schau mir deine HW Vorschläge mal in Ruhe an (heute Abend oder so). Gehäuse wird wohl ein Silverstone LC16M werden.

Bild

Sieht imho extremst gut aus, hat Platz für 6 Laufwerke, die HW Knöpfe finde ich auch sehr praktisch da meine Musik auch darüber laufen wird und ich so das Teil direkt steuern kann.


Edith:
@Pawlak
Wofür der Server dann genutzt wird habe ich noch nicht bis zum Ende durch gedacht :) Backup war halt erstmal ein Muss, aber könnte mir vorstellen dass vielleicht auch noch andere Dinge dazu kommen. Oder spiegelt sich das im Idle Stromverbrauch extrem wieder einen Celeron anstatt einem Atom zu nehmen? Die tollen TDW Werte sagen ja nix aus darüber :/
Gurkenmann
Defense
Defense
Beiträge: 7026
Registriert: Apr 2003

Beitrag von Gurkenmann »

bezüglich Hardware ist dieser Post sehr hilfreich:
Ein paar Hardware Konfigurationen für alle MediaPortal- Zwecke. | MediaPortal Forum

Softwaretechnisch kann ich nach jahrelangem Einsatz nur Windows mit Mediaportal empfehlen. XMBC ist zwar seit der letzten Version sehr viel besser, aber Bildqualität und gerade LiveTV sind weniger gut.
Auch die Vernetzwerkung bei mehreren Geräten funktioniert nicht so gut wie in MP.
Bild
inch
Uriel
Uriel
Beiträge: 2959
Registriert: Jan 2008

Beitrag von inch »

Wenn du preislich noch nach unten optimieren willst: Biostar NM70I-847, NM70 (dual PC3-10667U DDR3) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

Das ist ein kleiner Mobil Dualcore Celeron, der schneller als ein Atom ist und auch ohne Probleme HD beschleunigen kann. Der Luefter soll sehr leise sein, je nach Gehaeuse und Netzteilposition kannst du ihn vielleicht auch ganz weglassen.

Atom wirklich nie, niemals nie, in Betracht ziehen.
Bild
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

@regurge

Ich soll mir die Maschine, welche auch als Server dienen soll, unter Windows aufsetzen? Windows wird bei mir zum Zocken verwendet, sonst leider gar nicht :(
Aber danke für den Link, gucke ich mir mal an!

Hab XBMC lange nicht mehr genutzt, aber da hat früher doch ein mplayer im Hintergrund gewerkelt, oder? Wäre mir neu das der eine schlechte Bildqualität liefert. LiveTV ist aktuell eh kein Thema. Wäre irgendwann mal nice2have, dann könnte ich den Telekom Receiver rausschmeissen.

@inch
Preislich interessant, aber:
Ich sehe keinen digitalen Audioausgang ung das Board hat nur 4x SATA, das könnte eng werden wenn man mal 1-2 Jahre in die Zukunft denkt. Zum start sind 3-4 Platten angedacht (1xSSD als OS Platte, 2-3 als Datengrab). Dann wär ich ja schon voll.
jaysson
Klesk
Klesk
Beiträge: 741
Registriert: Dez 2000

Beitrag von jaysson »

Ich kann nur stark empfehlen, Server und HTPC getrennt voneinander zu bauen. Alles andere läuft auf Kompromisse hinaus, die, ich zumindest, nicht einzugehen bereit wäre.

Gründe:
Für Videowiedergabe ist leider Windows die mit Abstand beste Lösung. An MadVR führt halt kein Weg vorbei, wenn man halbwegs Interesse an guter Wiedergabequalität hat und das gibts halt nur für RedmondnaziOS. Des weiteren ist eine nvidia Graka fast Pflicht, da man hier am ehesten 23.976 hz output hinbekommt. Alternativ gibt es in MadVR seit der neuesten Version auch einen "smooth motion frame rate conversion algorithm", ist aber (noch) recht Hardwarehungrig. Allerdings freut sich MadVR natürlich über alles, was die GraKa an Leistung bereitstellen kann.

Gründe warum eine Windows Box kein Server sein sollte sind offensichtlich und brauche ich dir ja nicht weiter ausführen.
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Danke, aber Windows ist absolut keine Option für mich. Und ich bezweifle dass ich einen Unterschied zwischen mplayer und MadVR ausmachen kann.

Wenn ich mal Langeweile habe kann ichs gerne mal mit einem Laptop o. Ä. testen, aber ich würde mein linkes Ei drauf verwetten dass ich keinen Unterschied erkenne. Muss aber zugeben dass ich mplayer auf meinem 60"er noch nicht ausprobiert habe.
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

- Das Vido-Upscaling unter MediaPortal + ffdshow war bei mir wirklich gut. Aber die zentralisierte Datenbank hat XBMC für mich fast erzwungen ;)
- Ich habe selbst als HTPC ein ähliches Gehäuse von Silverstone (LC17). Das ist prinzipiell gut und war/ist was den reinen PC angeht (wie gesagt: AMD 4850e) recht leise. Aber: die 5,4k-HDDs (Samsung F2 und F4 - die neuen WD Reds sind direkt in den Server gewandert) waren mangels entkoppelung nicht wirklich leise. Jetzt im Server sind die im Spindown lautlos. Nur schaffe ich es noch nicht, den automatischen Spindown hinzubekommen. Wenn ich die manuell per sudo hdparm -y ruhigstelle ists super. Leider klappt eben nicht automatisch (weder per hdparm.conf, noch per tlp). Da muss ich noch weiterfrickeln :ugly: Wenn die laufen sind die trotz einer gewissen Entkopplung durch das Gehäuse noch deutlich zu hören.
- Warum RAID und nicht Greyhole? Die Flexibilität will ich nicht mehr missen. Hatte vorher Soft-RAID1 unter Windows und habe viel Zeit damit verbracht, die Daten von vollen Partitionen hin und her zu schieben und entsprechende Verknüpfungen und Netzwerkfreigaben einzurichten (habs dann irgendwann mit Juctions halbwegs flexibel hinbekommen).
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Das mit dem Spindown nervt, sag auf jeden mal Bescheid wenn du ne Lösung hast.

Btrfs ist nicht einfach ein Software Raid. Du hast dort subvolumes, snapshots, quotas, eine Art Pool etc. Ähnlich wie bei zfs.
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

fame hat geschrieben:Das mit dem Spindown nervt, sag auf jeden mal Bescheid wenn du ne Lösung hast.

Btrfs ist nicht einfach ein Software Raid. Du hast dort subvolumes, snapshots, quotas, eine Art Pool etc. Ähnlich wie bei zfs.
Zum spindown: ich sage bescheid.

Das mit btrfs klingt ja spannend. Vor dem serverkauf habe ich überlegt zfs zu nutzen - das war mir dann als linux-einsteiger dann doch zu hart :ugly:
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Super, danke!

Als Linux Einsteiger bitte noch kein btrfs nutzen. Es ist in vielen Bereichen noch experimentell. Dessen muss man sich bewusst sein. Im WorstCase sind alle Daten weg. Ich nutze es aber auch gerade deshalb, da ich gerne helfe indem ich Bugreports etc. an die Entwickler sende.
Aber es wird als Next Generation FS für Linux gehandelt. Da wird noch viel passieren. Gerade im Bereich RAID gibt es aktuell nur 0 und 1, für 5/6 sind Patches verfügbar die aber noch als alpha/beta gekennzeichnet sind.

Aktuell sieht mein Setup so aus:

Gehäuse: Silverstone SST-LC16S-MR
Netzteil: be quiet! Straight Power BQT E9 400W
Festplatte: Western Digital - Digital Red 2TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD20EFRX)
Festplatte: Western Digital - Digital Red 2TB, 64MB Cache, SATA 6Gb/s (WD20EFRX)
CPU: Intel - Celeron Dual-Core G1610, 2x 2.60GHz, boxed (BX80637G1610)
RAM: Corsair - RAM DDR3 8GB / 1600Mhz CORSAIR ValueSelect [2x4GB (CMV8GX3M2A1600C11)
Mainboard: Asrock - B75 Pro3-M, B75, S1155, 4x DDR3, uATX (B75 PRO3-M)
SSD: OCZ - Vertex 4 128GB, 2.5 Zoll, SATA 6Gb/s (VTX4-25SAT3-128G)


Da werde ich aber, wenn ich etwas mehr Zeit habe, noch etwas tunen. Lüfter etc. kommen dann auch noch dazu, da habe ich aber zuhause auch noch etwas leises rumfliegen glaube ich. Weißt du zufällig ob es für die Silverstone eine Lösung gibt um die HD Rahmen zu entkoppeln? Da sitzen ja 4 HDDs oder so in einem Rahmen, wenn man den komplett entkoppeln könnte wäre natürlich fein.


Edith:
Hab mich noch mal dem Thema HDD gewidmet.

Western Digital - AV-GP 2000GB, 64MB Cache, SATA II (WD20EURS)

Die soll angeblich bei unter einem Sone (PC Welt hat sie sogar mit 0,2 Sone selbst im Betrieb gemessen) laufen und schön kühl bleiben. Werd da mal umschwenken. Ingesamt bin ich jetzt bei ca. 800€ inkl. Kühlung etc., denke ist ein guter Preis. Wenn die Angaben stimmen sollte man eigentlich quasi nix hören. CPU wird z.B. über die Gehäuselüfter und einen passiven Kühlkörper mitversorgt. Der Gehäuselüfter soll bei 8db liegen (die gefundenen Tests bestätigen dies). Netzteil soll auch extrems leise sein. Bin mal gespannt ob das Kühlkonzept aufgeht :)
jaysson
Klesk
Klesk
Beiträge: 741
Registriert: Dez 2000

Beitrag von jaysson »

Warum willst du dir ohne Not eine OCZ SSD antun? Eventuell gehen die ja mittlerweile, aber über keinen anderen SSD Hersteller habe ich mehr schlechtes gelesen. :rolleyes:
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Hab bisschen geguckt und die war preiswert und wurde ganz gut beurteilt. Ich guck aber gerne noch mal genauer.
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

Netzteil: warum 400W? Das von mir gepostete ist schon überdimensioniert. Habs nur wegen der Anschlüsse ggü. der 300W-Variante genommen. Es ist übrigens extrem leise.

MoBo: Die Lüftersteuerung ist nicht optimal - dennoch ist der Boxed-Lüfter im geschlossenen Gehäuse nicht mehr zu hören. Gleichzeitig ist es in der Preislage das einzige mit optical-out und 8 SATA-Ports. Letzteres war für mich ausschlaggebend.

HDDs: keine Ahnung. Die Reds sind auf jeden fall leiser als die "alten" Samsung.

RAM: imho fast egal. Hab den preiswertesten 1600er, verfügbaren und ohne kühlblech genommen.

Entkopplung: das ist das Prob an den Silverstones. Im 3,5" Schacht kaum eine Chance. Hatte irgendwann überlegt, die Käfige herauszunehmen und mir selber entkoppelte Schächte zu bauen. Hab es dann aus Zeitmangel verworfen. Zudem hatte ich zeitweilig 6 HHDs eingebaut. Das wurde dann richtig eng im Gehäuse und die Festplatten entsprechend warm (trotz 2*92er-Lüfter vorne).
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Netzteil: Weil es das E9 nur ab 400W gibt. Macht auf mich (nach etwas Recherche) irgendwie den besseren Eindruck. Oder meinste das wird trotz 80+ Gold ineffizient?

MoBo: Hab doch deins genommen?! Den Lüfter durch einen passiven ersetzen kostet mich nur paar Euro und bringt vielleicht noch minimal weniger Lärm.

HDDs: Die AV-GPs sollen wirklich extremst leise sein. Preislich auch kaum ein Unterschied, also wird das passen.

Entkopplung: Da werde ich einfach mal abwarten ob es nun bemerkbar ist oder nicht. Kommen halt paar Gummis dazwischen (auch wenns kaum etwas bringt, aber kostet ja quasi nix) und hoffe dann durch die leisen HDDs dass es so passt. Sonst kann ich mir immer noch etwas überlegen.

RAM: Bin ich auf deiner Seite. 4gb wären zwar auch mehr als ausreichend aber das ist heutzutage einfach kein Kostenfaktor mehr, also direkt 8 rein. Die neuen Filesysteme sind allgemein eh eher RAM hungrig.

SSD: Hab noch einmal ein wenig rumgeguckt. Die Samsung 830 128gb sieht ganz gut aus. Preislich noch leicht unter der der Vortex.

Gesamtpreis ist auch nur noch ~720€ wenn man das Ganze mal bei Geizhals analysiert und bei 2 Händlern getrennt bestellt.
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

Zum Netzteil: die Effizienz im extremen Teillastbetrieb (das System wird im Idle je nach Konfiguration ja 20-50W ziehen) ist entscheidend. Du solltest dir also das Szenario genau anschauen. Ich **vermute**, dass 80+ Gold 400W vs. 80+ [irgendetwas schlechters] mit <400W sich nicht nehmen.

Zum Mobo: das war nur informativ ;-)

Berichte mal wie es mit den Festplatten weitergeht...
jaysson
Klesk
Klesk
Beiträge: 741
Registriert: Dez 2000

Beitrag von jaysson »

fame hat geschrieben: SSD: Hab noch einmal ein wenig rumgeguckt. Die Samsung 830 128gb sieht ganz gut aus. Preislich noch leicht unter der der Vortex.
Das spart doch eine Menge möglichen Ärger... :wave:
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

Wie versprochen hier ein kurzes Feedback zum Spindown:

- Zur Erinnerung: es sind 7 HDDs eingebaut.
1: Sysplatte: 2,5" WD Blue 1TB (sda)
2+3: WD Red, 3TB (sdb, sbc)
4+5: Samsung F3 (oder 4?!), 2TB (sdd, sde)
6+7: Samsung F2, 1,5TB (sdf, sdg)

- Nachdem ich die Spindown-Zeit per /etc/hdparm.conf in der Syntax dev/sdX { spindown_time = 120 } eingestellt habe, hat es keine Reaktion gegeben.
- per sudo hdparm -y konnte ich alle HDDs immer in den Spindown schicken.
- Mir ist aufgefallen, dass die APM einstellungen relevant sein könnten und ich habe die hdparm.conf um die jeweiligen Einträge von APM = 128 ergänzt.
- Das hat immernoch nicht funktioniert.
- Darauf ist mir aufgefallen (per sudo hdparm -B 128), dass die WD Red den APM-Modus nicht angenommen haben und bei einer "Stapelverarbeitung" (also: sudo hdparm -B 128 /dev/sd*1 /dev/sdg1) immer bei sdb abgebrochen wurde.
- Also: die APM-Eintstellung in der hdconf erst ab sdd auf 128 gesetzt
--> nun schalten sich die Samsungs nach 20 Minuten in den Spindown-Modus, die RED laufen durch und die Systemplatte ist eh irrelevant, da hier quasi permanent Zugriffe erfolgen.
Immerhin die der Stromverbrauch im Idle nun von ~60W auf ~45W gesunken.
Ich arbeite bei Gelegenheit noch weiter an den Reds und muss noch verstehen, ob ein APM von 128 nicht vll doch unklug ist, was die LEbensdauer der Platten betrifft. Hier blicke ich aber nicht mehr durch :ugly:
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Danke für die Auskunft.

Falls ich noch irgendetwas rausfinde (sobald mein System dann Einsatzbereit ist) werde ich hier auch updaten.

Zu den APM Werten habe ich leider auch keine Ahnung :/
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

Bin gespannt, ob dein Projekt wie vorgestellt funktioniert :)

Zum Spindown: dass ist durchaus ein Thema, bei dem ich Windows zu schätzen lerne ;)
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

Update zu Spindown:

- die 2TB-Samsungs (HD203WI, EcoGreen F3) funktionieren mit apm = 254 und spindwon_time = xx in der hdparm.conf
- die 1,5TB-Samsungs (HD154UI, EcoGreen F3) brauchen apm = 128, funktionieren dann auch zuverlässig,
- die 1TB-WD Systemplatte (WD10JPVT, Caviar Blue) kann ich nicht einschätzen, da hier quasi permanent Zugriffe erfolgen.

- die beiden 3TB-WDs (WD30EFRX, WD Red) gehen immernoch nicht. Hier muss ist "hd-idle" eine vielversprechende Lösung. Allerdings scheint das wiederum z.T. nicht mit Samsungs zu funktionieren ( :ugly: ) und ich habe gerade keinen Nerv, den Parallelbetrieb von hdparm und hd-idle einzurichten.
Das tolle ist, dass ich keine Erfarungsberichte zum Spindown der WD-Reds finden kann --> anscheinend betreibt niemand die unter Ubuntu :ugly:
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

Update2 zum Spindown:

Inzwischen habe ich eine dritte WD Red in Betrieb genommen - diese legt sich mit APM = 255 und spindown_time = 121 gelegentlich schlafen.

Der einzige Unterschied in der Einrichtung der beiden alten und der neuen WD Red-HDD lag darin, dass ich die neue mit Gparted partitioniert (gpt) und formatiert (ext4) habe und die alten per:
parted /dev/sdb
(parted) mklabel gpt
(parted) unit s
(parted) mkpart primary ext4 2048 -1
(parted) quit
in der Console.

Mir ist aufgefallen, dass die ersten beiden deutlich größere unformatierte Bereiche als die neue hatte.

Auch wenn ich mir keinen logischen Zusammenhang erklären kann, habe ich die beiden alten Platten aus dem Storagepool entfernt und erneut mit Gparted eingerichtet. Noch werden die symlinks neu erstellt --> mal sehen ob der spindown danach geht :ugly:

Zumindest weiß ich jetzt, wie ich verlustfrei Festplatten aus dem greyhole-pool entfernen kann :catch:
huebabbl
Visor
Visor
Beiträge: 2022
Registriert: Jun 2000

Beitrag von huebabbl »

Sooooo - das Problem ist gelöst und was soll ich sagen... :ugly: !!!!123drölf

Es lag offensichtlich daran, dass ich in Amahi eine Hardware-Monitor (Monitorix) installiert habe, der per Webinterface Systemtemps u.Ä. angezeigt hat. Nun hat dieses Programm nur HDD-Temp-Daten für sda-sdc angezeigt. Und das waren ausgerechnet die Systemfestplatte und die beiden ersten WD Reds. Das kombiniert mit dem Sachverhalt, der fehlenden Unterstützung von apm und acoustic_management in der hdparm durch die WD Reds hat mich auf die komplett falsche Fährte gelockt.

Habe Monitorix nun entfernt und alle Platten legen sich schlafen. IDLE-Verbrauch liegt nun bei ~37W (mit 7 3,5" HDDs). Damit kann ich leben.
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Will auch endlich. Warte noch auf die Nebenkostenabrechnung von 3 Wohnungen, kriege da überall etwas wieder und wollte diesmal vernünftig sein und es vorher nicht kaufen.

Edith: So, Steuerbescheid kam heute mit einem positiv unerwarteten Ausgang :) Werde die Tage bestellen. Am Wochenende bin ich unterwegs aber dann geht's los!

Edith 2: Gestern alles bestellt. Glaube bin etwas übers Ziel hinausgeschossen :ugly: Hab einfach mal 2 SSD gekauft damit das System auf ein RAID1 kommt und 3x Datenplatten damit ich direkt mit nem richtigen RAID5 loslegen kann. BR Laufwerk kam dann auch noch dazu.

Endpreis weiss ich gerade nicht, da ich bei verschiedenen Anbietern bestellt habe. Will ich vermutlich auch gar nicht wissen :ugly: Hoffe nächste Woche trudelt alles ein und ich kann dann am Wochenende loslegen. Rechner zusammenbauen ist einfach Beste!
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Soo, am Wochenende zusammengebaut. War ein Krampf, weil das Mainboard DoA war. Bis ich dann mal herausgefunden hatte was nun genau defekt war hat es etwas gedauert :/ Hätte ich mal von rund einen Kabelplan zeichnen lassen, dann wäre das nicht passiert :mad:

System ist wirklich unhörbar aus 1,5m Entfernung. Einzig einen der Lüfter hört man noch leicht. Glaube den muss ich noch umtauschen, scheint einen minimal Schlag weg zu haben. Die anderen Beiden hört man nämlich garnicht.

Jetzt heißt es installieren. Kämpfe gerade mit Linux und EFI. Irgendwie will er nicht im nativen EFI Modus booten, egal welche Distribution (Livesystem zum testen) ich getestet habe. Aber kriege ich schon hin. Wenn ich schon mal ein System mit EFI hab will ich es auch nutzen :) Wird ja in Zukunft nicht weniger
Gestern schon die Kernelconfig zusammengebaut, die müsste so eigentlich passen. Sehe ich dann wenn EFI endlich booten mag :ugly: Grundkonfig von gentoo-hardened steht soweit auch. Sobald er dann bootet noch SELinux (mit PAX) eintüten und es kann losgehen.

Die 3 normalen HDDs werden vermutlich eh erst Ende April eingesetzt. Warte auf den 3.9er Kernel wegen btrfs und RAID5 (glaube für den hardened Kernel gibt's keine RC, oder?!).

Endpreis: Irgendwas um die 900€.
inch
Uriel
Uriel
Beiträge: 2959
Registriert: Jan 2008

Beitrag von inch »

Benutz mal den EFI Stub Kernel Bootmanager, mit grub2 etc. aergert man sich nur rum. EFI ist die Pest.
Bild
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Guck ich mir heute mal an. Arch soll das ja per default aktiviert haben laut deren Wiki. Hab nen Live USB Stick mit Arch hier und teste das mal. Wenns geht -> Anleitung aus dem Wiki folgen und glücklich sein.

Wenn nicht trotzdem Anleitung folgen (+ nachdenken) und es selbst hinbekommen :catch:


Glaube mein Problem ist gerade folgendes: Einige der Befehle welche das Setup von EFI erleichtern benötigen ein System welches bereits per EFI gebootet wurde -> Henne -> Ei... :mad:

Mir ist auch noch nicht 100% klar wie das Ganze denn nun funktioniert. Im Prinzip braucht man doch einfach nur ein .efi Bootloader an die richtige Stelle zu kopieren und EFI nutzt dies dann für den Start, oder? Ob jetzt EFIStub, Grub2 oder was auch immer.
Antworten