Seite 1 von 1

Echt jetzt Junge! Die große Röntgen-Frage!!!1einself

Verfasst: 18.11.2006, 15:55
von cosmoo
Also ihr kennt ja den Vorgang des Röntgen. Hat dieser Typ erfunden. Wie hieß er noch gleich? Ach ja, Röntgen. Wenn man diesen Vorgang hinter sich hat ist man ja "geröncht" worden. Geschrieben wird das aber "geröntgt". Wie kann das? Unsere tolle deutsche Sprache kann doch nicht aus "geröntgt" sowas machen wie "geröncht" bzw. in manchen Breitengraden sogar "gerönscht". Wie seht ihr das?

Verfasst: 18.11.2006, 15:55
von donnosch
ntgt lässt sich.. naja.. nicht gaaanz so gut aussprechen. :p

Verfasst: 18.11.2006, 15:58
von Wh!$
Ich bin dafür das Germanistikforum wieder abzuschaffen!

Es landen ja doch alle Threads zu solch einem Thema wieder hier...

Verfasst: 18.11.2006, 16:00
von ts_tommy
wo bleibt die petition?

Re: Echt jetzt Junge! Die große Röntgen-Frage!!!1einself

Verfasst: 18.11.2006, 16:01
von hexla
Original geschrieben von cosmoo
Also ihr kennt ja den Vorgang des Röntgen. Hat dieser Typ erfunden. Wie hieß er noch gleich? Ach ja, Röntgen. Wenn man diesen Vorgang hinter sich hat ist man ja "geröncht" worden. Geschrieben wird das aber "geröntgt". Wie kann das? Unsere tolle deutsche Sprache kann doch nicht aus "geröntgt" sowas machen wie "geröncht" bzw. in manchen Breitengraden sogar "gerönscht". Wie seht ihr das?
ffs, das heisst immer "geröntgt"..... kann ja keiner was für verhunzte dialekte der deutschen.... und der wilhelm conrad schon gleich mal gar nicht.


würzburg for teh win...da hat er das entdeckt.

Verfasst: 18.11.2006, 16:26
von Yamamoto3
Original geschrieben von donnosch
ntgt lässt sich.. naja.. nicht gaaanz so gut aussprechen. :p
Richtig.

Und wo liegt nun das größere Problem cosmoo?
Solange du es richtig schreibst seh ich da keines.
Hier eine Alternative damit du nicht in die Verlegenheit kommst "ich wurde geröntgt" zu sagen:

"Ich war beim Arzt zum röntgen"

Infinitive mit "um zu" helfen meist weiter...

Verfasst: 18.11.2006, 16:43
von monsieurx
Original geschrieben von Yamamoto3
Richtig.

Und wo liegt nun das größere Problem cosmoo?
Solange du es richtig schreibst seh ich da keines.
Hier eine Alternative damit du nicht in die Verlegenheit kommst "ich wurde geröntgt" zu sagen:

"Ich war beim Arzt zum röntgen"

Infinitive mit "um zu" helfen meist weiter...
wobei das eine substantivierung und keine infinitivkonstruktion ist

Verfasst: 18.11.2006, 16:52
von agra
"... um mich röntgen zu lassen." wäre die Infinitivkonstruktion. "Zum Röntgen" schreibt man groß, da Substantiv.

Zum Thema: wo liegt das Problem? Du sagst ja auch "Wase" und nicht "Fase" (Vase), richtig?

Verfasst: 18.11.2006, 17:08
von Yamamoto3
Original geschrieben von agra
"... um mich röntgen zu lassen." wäre die Infinitivkonstruktion. "Zum Röntgen" schreibt man groß, da Substantiv.

Zum Thema: wo liegt das Problem? Du sagst ja auch "Wase" und nicht "Fase" (Vase), richtig?
Danke für den Hinweis.

Verfasst: 18.11.2006, 18:31
von Drehzahl
Original geschrieben von cosmoo Unsere tolle deutsche Sprache kann doch nicht aus "geröntgt" sowas machen wie "geröncht" bzw. in manchen Breitengraden sogar "gerönscht"[/B]
Unsere tolle Sprache verdient es auch nicht, zum Aktendeutsch degradiert zu werden, wie es das Wort beziehungsweise macht, das sich einfach durch oder ersetzen läßt. Sie wird es dennoch; und ja, ich selbst schreibe gelegentlich beziehungsweise, bin mir seiner Problematik aber bewußt.

Zuerst einmal stellt sich die Frage, wie der Name Röntgen ausgesprochen wird und woher er stammt. Ich vermute, daß eine deutsche Aussprache korrekt ist, so daß es als Zeitwort in der vollendeten Vergangenheit genaugenommen falsch ausgesprochen wird; nur wer, bitte sehr, will das richtig aussprechen? Nicht, daß es unmöglich ist – das ist es nicht –, aber es ist doch ein Hindernis.
Original geschrieben von Yamamoto3
Hier eine Alternative damit du nicht in die Verlegenheit kommst "ich wurde geröntgt" zu sagen:

"Ich war beim Arzt zum röntgen"
Ich wurde durchleuchtet. Das ist einfacher zu schreiben, einfacher zu sprechen und bildhafter.
Original geschrieben von agra
Zum Thema: wo liegt das Problem? Du sagst ja auch "Wase" und nicht "Fase" (Vase), richtig?
Für eine einheitliche Laut-Buchstaben-Zuordnung ist das ein Problem, ebenso wie für das Erlernen als Fremdsprache. Es ist beispielsweise das größte Problem und die größte Schwierigkeit, will man Englisch lernen, da sich die Schreibung und Aussprache hauptsächlich nach der Wortherkunft richtet. Im Deutschen ist dies glücklicherweise andersherum.

Verfasst: 18.11.2006, 23:39
von hunTa2
Original geschrieben von Drehzahl


Ich wurde durchleuchtet. Das ist einfacher zu schreiben, einfacher zu sprechen und bildhafter.
ich wette keine sau weiss was man mit durchleuchten meint! auch wenn es bildhafter ist...