Seite 1 von 1

Verstärker kaputt==>Help

Verfasst: 29.01.2005, 00:42
von Darion3
Hi,
letztens ist mein Verstärker von meiner Anlage kaputt gegangen. Da dieser aber schon ziemlich alt ist wollte ich diesen auch nicht mehr reparieren.
also bin ich nun auf der suche nach einem neuen verstärker.
jetzt kommt meine eigentliche frage:
Ich hab boxen mit 8ohms und 110watts. aber fast alle verstärker die im preislimit von 150-300€ liegen haben 4 ohms.
kann ich diese auch für meine boxen nehmen, oder schrotte ich diese dadurch.

wär nett wenn ihr mir helfen könntet.

Greetz Darion

Verfasst: 29.01.2005, 14:48
von Xsez
nur weil die leistungs angabe in 4ohm ist heisst das ja noch lange nicht, dass sie nicht an 8 ohm spielen koennen

die leistung nimmt natuerlich ab, bei manchen wirklich um die haelfte

Verfasst: 29.01.2005, 16:07
von Wendigo
was ist denn bei dem alten verstärker kaputt gegangen?

und welche marke

Verfasst: 29.01.2005, 16:59
von Darion3
also mein derzeit kaputter verstärker ist von sony.
also wenn ich zb cd player oder pc an die anlage anschließe, hör ich in allen channel(Video 1,2,3, tvld etc.) die musik extrem leise, verzert und kratschig. es auch egal in welchen eingang/ausgang ich angeschlossen habe. ich hör trotzdem überall etwas, bloß halt richtig scheisse.

Verfasst: 29.01.2005, 19:10
von Xsez
hoert sich fuer mich eher nach gefickten boxen an (spueln durchgebrannt)
sicher, dass es der amp is?
hast ja realtiv leistungshungrige boxen, da fangen kleine verstaerker schonmal schnell zu clippen an

Verfasst: 29.01.2005, 20:47
von Windows Thorns 7
also ein amp hat schonmal gar keine ohm-zahl, wenn dann nur die boxen. dabei gilt: je höher die ohm-zahl der boxen, desto einfacher kann der verstärker mit ihnen umgehen. also wird das keine probleme geben.

zu den boxen: hör dir mal alle membranen genau an und probier mal, nen anderen verstärker zu besorgen, um durchzutesten. den fehler auf den verstärker zu schieben ist vielleicht ein bisschen voreilig.

Verfasst: 29.01.2005, 21:32
von Darion3
ok werds mal versuchen. danke.

Verfasst: 29.01.2005, 22:51
von linc
Ich würde an deiner Stelle ein CD mit möglichst breitem Frequenzspektrum besorgen, um die Verzerrungen etc besser einschätzen zu können.

@ Thorns:
Mit "umgehen" ist gemeint, dass wirkungsgradstarke Lautsprecher weniger Leistung vom Verstärker benötigen, um dieselbe Laustärke abzugeben. Wirkungsgradstarke Lautsprecher sind also wesentlich kombinierungsunkritischer mit den Amp's.

Verfasst: 30.01.2005, 21:36
von Windows Thorns 7
Original erstellt von linc
Ich würde an deiner Stelle ein CD mit möglichst breitem Frequenzspektrum besorgen, um die Verzerrungen etc besser einschätzen zu können.

@ Thorns:
Mit "umgehen" ist gemeint, dass wirkungsgradstarke Lautsprecher weniger Leistung vom Verstärker benötigen, um dieselbe Laustärke abzugeben. Wirkungsgradstarke Lautsprecher sind also wesentlich kombinierungsunkritischer mit den Amp's.
was hat denn der ohm-wert mit dem wirkungsgrad zu tun? das liegt doch an der bauweise der boxen und den verwendeten chassis?!

Verfasst: 01.02.2005, 12:24
von linc
Original erstellt von Thorns

was hat denn der ohm-wert mit dem wirkungsgrad zu tun? das liegt doch an der bauweise der boxen und den verwendeten chassis?!
Was der Wirkungsgrad direkt mit dem Ohm zu tun hat, weiß ich nicht. Ich wollte nur genauer erklären, was er bewirkt.