Seite 1 von 1

Warum heißt "uname" "uname"?

Verfasst: 24.10.2004, 16:43
von colo2
Kann mir wer erklären, warum der Befehl so heißt, wie er es eben tut? Ist das eine Abbreviation von irgendwas, hat es nachvollziehbare historische Gründe?

Tia für Input!

Verfasst: 24.10.2004, 17:23
von edgewalker
Es gibt einen gleichnamigen Systemaufruf, von dem das Tool seinen Namen erbt. Der wiederum hat ihn wohl von der Tatsache, dass er ein struct namens utsname füllt; wo das jetzt herkommt, weiss ich dann aber nicht mehr. Acronymfinder nennt "Unix Timesharing System" als mögliche denkbare Expansion für "UTS", allerdings bezweifle ich, dass das etwas damit zu tun hat, denn der Systemaufruf tauchte zum ersten Mal in 4.4BSD auf (er wurde später Teil von POSIX, weswegen jedes moderne Unix ihn hat).

An der Stelle hatte ich dann keine Lust mehr, weiterzurecherchieren. :)

Verfasst: 24.10.2004, 19:26
von Xplain2
uname = UNIX name?

Ich denke mal das soll dafür stehen, dass das Programm den Namen des UNIX-Derivats preisgibt. (Evtl. auch Versionsnummer und Systemarchitektur etc.)
Daher waere UTS = UNIX Time-Sharing System gar nicht mal so abwegig, da es damals so gut wie kein anderes UNIX gab, und das als mehr UNIX-Derivate auftauchten in die allgemeinere Form uname umbenannt wurde.

Verfasst: 24.10.2004, 19:34
von edgewalker
Er wurde nicht umbenannt. Er erschien als uname(3) in 4.4BSD und nahm und nimmt eine Struktur namens utsname entgegen. Das war vom ersten Moment an so und bleibt in dieser Form bis heute bestehen.

Verfasst: 24.10.2004, 20:59
von colo2
Dankeschön, bin mittlerweile selbst auf den in den Open Group Standards festgeschriebenen Syscall gestoßen :)

Ist ja reichlich unspektakulär ;<