Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.

PQ Discord Server: #planetquake                                                                                                                                         Spenden? Hier entlang!

backup/image fragen

GNU/Linux-, *BSD- und Fricklerforum
Antworten
komA2

backup/image fragen

Beitrag von komA2 »

moin,

wie packt man ein per dd gezogenes image auf eine partition mit anderer grösse? - das hatte bei mir immer sehr merkwürdige effekte zur folge - vermutlich zu recht.

wie macht man/ihr ein image, das nur wirklich benutzte blöcke enthält? ich habs jetzt nicht probiert, kann mir aber nicht vorstellen, dass das dd-image komprimiert nur so gross ist, wie der eigentlich belegte bereich auf der parition. in den freien bereichen muss doch jede menge "rauschen" drauf sein, was ich eigtl gar nicht haben will.

wie sehen eure backupstrategien auf dateisystemebene aus?
edgewalker

Beitrag von edgewalker »

Du kannst das Image auf eine mindestens ebensogrosse Partition aufspielen, wie die ursprüngliche. Allerdings wird das Dateisystem dann dennoch nur soviel Platz verwenden, wie es auch auf der alten Partition belegte. Du kannst es aber mit Tools wie resize2fs oder resize_reiserfs (siehe Manpages) auf die Grösse der aktuellen Partition strecken.

Damit ergibt sich auch eine Methode, um eine grosse Menge "Rauschen" loszuwerden -- Partition vorher verkleinern! Dabei werden die Dateien aber nicht defragmentiert, sodass man nicht alle überflüssigen Daten loswird. Allerdings sind die meisten Unix-Dateisysteme relativ effizient in ihrer Platzvergabe, sodass das normalerweise ziemlich effektiv sein dürfte.

Eine andere Option zum Backup wäre, einen Tarball (oder ein cpio-Archiv) zu backen. Allerdings solltest du aufpassen, a) die richtigen Optionen zu übergeben, sodass Hardlinks, Sparse Files etc auch als solche eingepackt werden b) alle Rechte, Besitzer etc pp beim Auspacken auch wiederhergestellt werden. Das Ganze lässt dir dann immerhin auch die Wahl des Zieldateisystems, und verpackt wirklich nur soviel Daten wie auch benötigt werden. Allerdings ist es wesentlich zeitaufwendiger und fehlerträchtiger als die dd-Methode -- daher würde ich das nur machen, wenn ich tatsächlich ein Backup machen will (zB zum Brennen) und nicht nur, um eine Partition anderswohin umzuschichten.
itaris

Beitrag von itaris »

> wie packt man ein per dd gezogenes image auf eine partition mit anderer grösse?
Auf eine kleinere am besten gar nicht, auf eine größere wie gewohnt: dd if=blub.img of=/dev/bla bs=16k

> wie macht man/ihr ein image, das nur wirklich benutzte blöcke enthält?
Wäre es dann noch ein Image? man dump
Eine andere Möglichkeit wäre partimage, das wirklich nur die benutzten Blöcke sichert.

dass das dd-image komprimiert nur so gross ist
Schick es durch gzip: dd if=/dev/bla bs=16k | gzip > blub.img

Oder noch besser nimmst du LZO, wenn du nicht ewig warten willst. Das dürfte um einen zweistelligen Faktor schneller als gzip sein, packt aber auch schlechter. Komprimierung bringt aber nicht wirklich viel, da der ungenutzte Platz ja nicht wirklich leer ist, sondern da diverser Datenmüll steht.

> wie sehen eure backupstrategien auf dateisystemebene aus?
man dump
dump, rdump -- file system backup (bei Linux gilt es vermutlich nicht für alle FS)
edgewalker

Beitrag von edgewalker »

Doh! dump habe ich total vergessen.
komA2

Beitrag von komA2 »

danke für die anregungen.

zum thema partition verkleinern:
woher weiss ich denn überhaupt, wie klein ich die _sicher_ machen kann - ein block könnte doch zufällig ganz am ende der partition liegen...
wie sieht das den generell aus in sache fragmentierung bei den gängigen dateisystemen?

zum thema dump:
sehr fein, nur hab ich beim überfliegen der manpage festegestellt, dass es scheinbar nur auf ext arbeitet - gibt es was ähnliches für reiser?
edgewalker

Beitrag von edgewalker »

Nein, ReiserFS kennt kein dump. Dessen Entwickler finden, diese Aufgabe sei besser Tools wie tar überlassen.

Die resize-Tools verweigern AFAIK die Arbeit, wenn sie die Partition unter die für den letzten belegten Block nötige Kapazität verkleinern sollen -- alles andere wäre ja auch dumm.
Chawki

Beitrag von Chawki »

Ich benutze für Backups
tar -cjf backup.1 /home/nobody0
zum Brennen auf DVDs für's Archiv (im Bankschließfach), weil es zum bzip2 auch bzip2recover gibt,
und für's lokale tägliche mirrorn auf einer anderen Platte
rsync -avxSH /home/nobody0 /mnt/backup/tiger_mpx/home/
komA2

Beitrag von komA2 »

hab in dem zusammenhang nochmal ne frage: kann ich ein mit dd gezogenes image von meiner reiserfs-partition irgendwie direkt mounten?

danke im voraus
SepteraCore
Hunter
Hunter
Beiträge: 389
Registriert: Feb 2000
Wohnort: Hessen, Darmstadt

Beitrag von SepteraCore »

Müsste eigentlich gehen.
Hab zwar nich so die Ahnung, aber mit CD Images funktioniert's doch auch.
Einfach mal ausprobieren :)
[small]Signatur[/small]
Bild
edgewalker

Beitrag von edgewalker »

Mit -o loop müsste das gehen.
cirad

Beitrag von cirad »

Original erstellt von edgewalker
Mit -o loop müsste das gehen.
s/müsste das gehen/geht das/
Antworten