Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.

PQ Discord Server: #planetquake                                                                                                                                         Spenden? Hier entlang!

Presseclub - nachgefragt

Für alles rund um Politik, den Wahlkampf, die Parteien und die Kandidaten...
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Presseclub - nachgefragt

Beitrag von autsch »

Da der alte Thread streikt muss ein neuer her ;>


Artikel aus dem Economist, der auf HartzIV eingeht und im Grunde das betont, was auch hier schon gesagt wurde, ohne Reformen auf der Arbeitsangebotsseite ist Hartz sinnlos.

Ersatz Europeans
The political fortunes of the German and Italian governments depend on economic recovery at home. But that recovery depends rather too much on events elsewhere
  • WHAT have been the biggest events for the European markets this month?.....The biggest events in the European markets this month were not European at all; they were America’s dreadful jobs numbers on August 6th and, a week later, further evidence of America’s deepening trade deficit. Europe’s markets, it seems, respond to other people’s news.
  • The reason for this is not hard to discern... Domestic demand in Italy and Germany, taken together, has not grown for a whole year,..indeed, in Germany, it is still shrinking....Germans, it seems, have no appetite for their own products and services.
  • What growth Germany enjoyed in the last quarter, it owed largely to the continued appetite of China and America for its exports. No wonder Europe’s bond dealers and currency traders are constantly looking over the shoulder of traders elsewhere.
  • Germany is still the world’s leading exporter. But some now fret that German exports are scarcely German at all; they are fashioned largely from components imported from German subsidiaries in central and eastern Europe. Germany, it is claimed, has become a “bazaar” economy, peddling goods made by foreigners to other foreigners.
  • As a result, its apparent success in world markets does not trickle down into stronger investment and hiring at home; it leaks instead to the Czech Republic, Poland and elsewhere. Overblown these fears may be, but they do illustrate an important truth. It is hollow to boast about exports for exports’ sake. They are valuable only as a means to the end of fuelling domestic spending.
  • Overblown these fears may be, but they do illustrate an important truth. It is hollow to boast about exports for exports’ sake. They are valuable only as a means to the end of fuelling domestic spending.
  • Unfortunately, Italy and Germany also seem to be suffering from ersatz political leadership.
  • Meanwhile, Gerhard Schröder, Germany’s chancellor, is in danger of becoming a reformer without results—or, rather, with results that arrive too late to save him..... the so-called “Hartz IV” reform of unemployment benefits, is also one of his most significant political handicaps.... brought tens of thousands of Germans, mostly in the east, on to the streets each Monday this month in protest.
  • The measures were inspired in part by the New Deal reforms introduced with some success by Britain’s Labour government in 1998. But, unfortunately for Mr Schröder, the timing of the German reforms is much less felicitous.
  • The New Deal was introduced after five years of solid economic growth, whereas Hartz IV arrives after three years of stagnation. Moreover, in Britain’s flexible labour market, the jobless had a reasonable chance of pricing themselves into work. The same may not be true for unskilled workers in Germany, who will have to find work at rates dictated by Germany’s entrenched system of centralised bargaining.
  • Mr Schröder has, in any case, come too far to back down. He must count on the law showing immediate results next year, pushing large numbers of the 4.4m unemployed (10.6% of the workforce) off the welfare rolls and into work. But he may be disappointed. Until Germany’s ersatz recovery, based on exports, becomes a genuine one, based on domestic spending, there will be few jobs to push the unemployed into.

Haushalt 2005
Laut dem Spiegel droht der Haushalt 2005 gegen die Verfassung zu verstoßen und da man den Etat sieht, sowie gerade daneben die Neuverschuldung, wird man sich auch den Dimensionen wieder bewusst (12%), gemessen am BIP sind es wahrscheinlich 3%.



Artikel aus dem Spiegel. Dreht sich um die Bewerbung für die Elite-Colleges in den USA und den zunehmend härterem Wettbewerb welchem sich die amerikanischen Schüler stellen müssen.

"Entschuldigung, dass ich manchmal schlafen muss" - Früher Kampf ums Dasein
Gute Schulnoten reichen nicht: Um einen Studienplatz an einer Elite-Uni zu ergattern, profilieren sich viele US-Schüler bereits als erfolgreiche Nachwuchsforscher.
  • Sie dachte, sie könnte sich ihre Wunsch-Uni aussuchen, denn seit Jahren hat sie einen exzellenten Notendurchschnitt. Aber jetzt hat sie entdecken müssen: Gute Noten reichen bei weitem nicht. Anna: "Es ist schockierend."
  • Die Studentenzahlen steigen, denn die Kinder der Baby-Boomer strömen auf die Unis. Die Zahl der öffentlichen College-Plätze aber sinkt, weil die klammen Bundesstaaten ihre Zuschüsse gesenkt haben. Die Folge: Erbarmungsloser denn je sieben die Unis aus. Gute Noten sind die Pflicht - die Kür besteht schon für Jugendliche in der sorgsamen Pflege der eigenen Biografie.
  • Weil die Unis außerschulische Leistungen zu einem wichtigen Zulassungskriterium gemacht haben, ist unter Jugendlichen der USA ein harter Wettbewerb entbrannt: Amerika sucht den Superstar.
  • Gefragt sind sportliche Multitalente mit Stehvermögen, sozialem Engagement und künstlerischem Gespür
  • In den USA gibt es keine ZVS, die Studienplätze nach planwirtschaftlichen Methoden verteilt. Die Unis entscheiden vielmehr selbst, wen sie für reif für ein Studium halten und wen nicht - ein System, das viele Uni-Reformer auch für Deutschland fordern. Je besser die Uni, desto wählerischer ist sie. Es gibt viel zu gewinnen - und darum bedeuten die letzten Schuljahre für viele nichts als Angst und Stress.
  • Jung zu sein ist in den USA keine Ausrede dafür, noch kein Profil zu haben.
  • Es gebe genügend Kandidaten, die nicht drei, sondern sechs dieser Kurse auf College-Niveau besucht hätten. "Was soll ich denn sonst noch machen?", schimpft Anna. "Entschuldigung, dass ich manchmal schlafen muss!"
  • Das deutsche System, das schon die Zehnjährigen in Hauptschüler und Gymnasiasten aufteilt, empfinden sie als barbarisch; denn die Deutschen sortierten ihre Kinder in Wahrheit nicht nach Leistung, sondern allein nach sozialer Herkunft. Ihr eigenes System empfinden die Amerikaner als transparenter und gerechter.
  • Eines der wichtigsten Aufnahmekriterien ist für die meisten Unis nicht der Notendurchschnitt, sondern ein Multiple-Choice-Test namens SAT ("Scholastic Aptitude Test"), den studierwillige Jugendliche während der High School ablegen. Er ist das Maß aller Dinge: Die Punktezahl im SAT gilt den Universitäten als zuverlässiger Indikator dafür, wie gut jemand im College abschneiden wird. Wer nach Harvard will, muss sehr nahe dran sein am SAT-Maximum von 1600 Punkten.
  • Manche privaten High Schools haben sich darauf spezialisiert, ihre Schüler passgenau für den Geschmack der Top-Universitäten herzurichten - und dafür kassieren sie von den Eltern Schulgebühren von über 20.000 Dollar im Jahr.
  • In ihrer Schule hängen diese Schüler die vielen Ablehnungsschreiben Jahr für Jahr an eine Wand, die "wall of rejection": eine Klagemauer des Frusts. "Das ganze System", erklärt Anna, "ist ein Witz."
  • Ihrem Ärger hat sie in einem Artikel in ihrer Stadtzeitung Luft gemacht - und dafür bekam Anna Beifall von ungeahnter Stelle: Robin Mamlet, die gefürchtete Chefin der Zulassungsstelle von Stanford, schrieb einen Leserbrief. Sie sei sehr beunruhigt über den Perfektionsdruck, dem jetzt so viele begabte 17-Jährige ausgesetzt seien. An vielen Universitäten entstünden ungerechtfertigte Ansprüche, die für Schüler "nicht gesund" seien und nicht einmal den Auswahlprozess verbesserten. Sie wolle helfen, das zu ändern. Ein kleiner Sieg - "das ist doch was", sagt Anna.

Wiederum ein Artikel aus dem Economist. Dieser hier bietet sicher einigen Zündstoff ;>

The Bush presidency - Je ne regrette rien
After a tumultuous first term, George Bush has much to be proud of—and much to reconsider

  • FOUR years ago, George Bush presented himself at the Republican convention in Philadelphia as a “compassionate conservative”...the Texan dynast, backed by reliable old hands such as his running-mate, Dick Cheney, would provide a more modest, grown-up approach. Abroad, Mr Bush promised a humble but strong foreign policy. At home, there would be a big tax cut, affordable thanks to the large budget surplus—and, unusually for a Republican, Mr Bush talked a lot about social issues such as education. After two Republican conventions with the Christian right in full cry, he softened the party's stance on social issues at Philadelphia, and gave a hearing to homosexuals and minorities. This prospect of a moderate presidency was further advanced, or so it seemed, by the narrowness of his election victory: having won fewer votes overall than Al Gore, Mr Bush promised to be a president for all Americans.
  • Now Mr Bush approaches next week's convention in New York a very different figure.
  • It is not just a matter of waging the most controversial war since Vietnam and dramatically increasing the size of government. Name your subject, from education and health care to missile defence, AIDS policy, gay marriage, stem cells and civil rights, and this presidency has sought radical change.
  • Radicalism can be good—but Mr Bush's brand has turned a compassionate conservative into a contradictory one. What is conservative about allowing government to grow faster than under Mr Clinton? What is humble about announcing that you are trying to introduce democracy to the Middle East? Where is the compassion in his support for a federal ban on gay marriage, the limitations on stem-cell research or his other moves to accommodate the zealots of the Christian right?
  • His message is that America should stick with a man who faced hard choices and took the right decisions. Il ne regrette rien.
  • For this newspaper, that verdict looks mostly right for Mr Bush's foreign policy. The charge that he set off in a needlessly unilateralist direction on taking office is vastly overdone; he sought allies throughout; and in many ways his forthright style was a breath of fresh air after the muddle and evasions of the Clinton era.
  • Yes, he dropped out of the Kyoto Protocol in a tactless way; but that was a bad treaty which America was never going to accept in any case (the Senate voted against it by a margin of 95-0). Mr Bush upset many people by ripping apart the outdated anti-ballistic-missile defence treaty with Russia—then baffled his critics by getting both Russia and (more hesitantly) China to go along with him.
  • But it was the thunderbolt of September 11th that counted most. Those atrocities set the course for the remainder of his presidency. Since then, we continue to think that Mr Bush has got the big foreign-policy decisions right.... He rightly decided to destroy al-Qaeda's home in Afghanistan—and, yes, on the evidence that presented itself at the time, he rightly decided to invade Iraq.
  • Many of these decisions were bound to be unpopular with his allies. That does not make them wrong. Nor does it justify the anti-Americanism that many politicians have recklessly tried to stir up, particularly over Iraq. Some Bush-bashing foreign governments seem to hope that Mr Kerry will adopt a different set of priorities. Tellingly, he has stuck pretty close to Mr Bush.
  • To be sure, the president has got some things wrong in foreign policy. He did not outright lie about Iraq's supposed weapons of mass destruction, but he misled the country about what was known and not known....Elsewhere, his failures have mainly been errors of execution.
  • He called for the establishment of a Palestinian state, but did little to support it. In Iraq, he destroyed a dangerous and odious tyrant, but lamentably failed to prepare for rebuilding the country after fighting what was, whatever Mr Bush says, a war of choice.
  • The Economist's bigger disagreements with Mr Bush lie beyond the war on terror, in areas where Mr Bush's very aims are questionable or worse.
  • This president, despite impassioned avowals to the contrary, has been no champion of open international markets...His fiscal policy is nothing to boast about either... He cut taxes in the best conservative tradition, but spent vastly more as well. Mr Bush is a conservative who believes in big government.
  • This failure to curb public spending is all the more alarming because the next president will have to prepare America for the retirement of the huge baby-boomer generation.
  • The other problem is social policy. The American conservative movement has always been a marriage between “western” anti-governmentalism and “southern” moralism. Four years ago, Mr Bush made no secret of his own religious beliefs, but he gave the impression he would hold the often intolerant religious right in check. Instead, he has given it a big role in his administration on a host of issues. No doubt Mr Bush's convictions are sincere; but they were not to the fore in 2000 and they are not shared by many of those who supported him then, nor by this newspaper.
  • Tumultuous though it has been, and despite the passions it arouses, Mr Bush's first term should in the end be judged in the same measured way as most previous ones. It is a mixed bag: successes and failures must be set beside each other. And deciding whether Mr Bush deserves a second term calls for more than an appraisal of his own record: the American people will have to judge whether Mr Kerry, another mixture of good and bad, represents a better choice. At his convention in Boston, Mr Kerry made an effort to cast the Democratic Party in a new light. Mr Bush needs to attempt something similar in New York. More of the same just will not do.

Das sollte für heute reichen ^^
mongofisch alda ey
Rex*Cramer

Beitrag von Rex*Cramer »

Jau, der Economist hat immer gute Artikel :daumen:
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

könntet ruhig mehr posten ;>
hier mal das schottische parlament
und jetzt eine öffentlichkeitswirksame premiere, das erste bild im politikforum
Bild

wer hätte es gedacht, ausgerechnet die taz berichtet über diegefahren der nanotechnologie


mehr gibts nicht, postet ja doch keiner :ugly:
mongofisch alda ey
Epicene

Beitrag von Epicene »

autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

Original erstellt von siebzehn
tut mir leid wenn ich hier einfach so reinposte, aber ich würde mal gerne wissen woher ihr die ganzen informationen und das wissen über diese ganzen politischen themen etc. her habt?
muss dir nicht leid tun, ist sogar gut, dass andere leute hier posten ;>
mein theoretisches wissen über wirtschaft stammt aus "grundzüge der volkswirtschaftslehre" von mankiw sowie zwei büchern von paul krugman, welcher populärwissenschaftliche bücher schreibt, die jeder verstehen kann und einem auch zeigt, was ungefähr ökonomisches denken ist.
das wissen über die politik stammt aus zeitschriften sowie büchern, aber egtl kommt es nur darauf an, das grobe richtig zu erkennen und denkfehlern auf die schliche zu kommen. detailfragen sind mir fast völlig nichtig, da diese den blick von der hauptsache lenken ;>




Original erstellt von siebzehn

€:
ich hab z.b. versucht mich für die kommende kommunalwahl/bürgermeisterwahl hier in moers (is irgendwie schon ab 16, von daher darf ich da schon wählen) über die parteien/bürgermeisterkandidaten zu informieren, habe aber leider im wahlprogramm der örtlichen fdp nicht allzuviel verstanden wegen diversen fachzusammenhängen etc., das finde ich recht schade weil ich mich doch gerne darüber informieren würde, nicht nur im bezug auf diese wahl, sondern im bezug auf politik insgesamt :)
moers hab ich irgendwo schon mal gehört, entwder bawü oder nrw? ;>
bei kommunalwahl kenn ich mich nicht aus, kann mich für die "kleinen fragen" nicht sonderlich begeistern, und die programme wirste nach ner zeit automatisch verstehen und beurteilen können, du darfst nur nich in irgendwelchen ideologischen fallen treten.


3sat-kulturzeit zum "Caroline-Urteil"
Alarm in den Redaktionsstuben, bundesweit sorgt das sogenannte Caroline-Urteil für Aufregung - und das nicht nur bei den Boulevardblätter. Einer der Grundpfeiler unserer Demokratie steht auf dem Spiel: die Pressefreiheit. Das befürchten jetzt zumindest zahlreiche Journalisten, Chefredakteure und Intendanten. Sie fordern den Kanzler in einem offenen Brief auf, sich für die Pressefreiheit in ihrem bisherigen Umfang einzusetzen.
  • Die Straßburger Richter hatten entschieden, dass Fotos aus dem privaten Umfeld von Prominenten nur noch dann publiziert werden dürfen, wenn gesichert ist, dass sie bei der Ausübung ihres Berufs entstanden sind.
  • Dass Bilder wie die vom "Pinkel-Prinz" Ernst August am türkischen Expo-Pavillon nicht mehr ans Tageslicht kommen sollen, scheint vertretbar. Doch was ist mit Skandalen und Machenschaften von Politikern wie im Fall des gestürzten Bundesbankpräsidenten Ernst Welteke? Was als Schutz vor Paparazzi gedacht ist, hat auch dramatische Folgen für den investigativen Journalismus.
  • "Da bleibt ein aus Artikel 5 des Grundgesetzes abzuleitender Anspruch der Öffentlichkeit, über Prominente all das zu erfahren, was von Interesse ist. Insbesondere dann, wenn es um Fehlverhalten geht. Das bedeutet, der ganze Bereich des investigativen Journalismus würde praktisch zum Erliegen kommen."
  • "Wenn die Bundesrepublik hier nicht handelt, dann werden wir die Folgen alle zu spüren bekommen."
    Die Uhr tickt, denn nur noch bis zum 24. September können Rechtsmittel gegen das strittige Urteil aus Straßburg einlegt werden.
mongofisch alda ey
Rex*Cramer

Beitrag von Rex*Cramer »

Original erstellt von siebzehn
tut mir leid wenn ich hier einfach so reinposte, aber ich würde mal gerne wissen woher ihr die ganzen informationen und das wissen über diese ganzen politischen themen etc. her habt?
Zeitungen, Bücher, andere Medien, Studium etc.

Original erstellt von siebzehn
€:
ich hab z.b. versucht mich für die kommende kommunalwahl/bürgermeisterwahl hier in moers (is irgendwie schon ab 16, von daher darf ich da schon wählen) über die parteien/bürgermeisterkandidaten zu informieren, habe aber leider im wahlprogramm der örtlichen fdp nicht allzuviel verstanden wegen diversen fachzusammenhängen etc., das finde ich recht schade weil ich mich doch gerne darüber informieren würde, nicht nur im bezug auf diese wahl, sondern im bezug auf politik insgesamt :)
Das Wahlprogramm kenne ich natürlich nicht, aber generell sind die fachlich nicht so anspruchsvoll, weil sie ja von möglichst vielen Menschen verstanden werden sollen. Das liegt natürlich nicht an dir, sondern in der Schule interessieren wirtschaftliche Zusammenhänge leider nicht die Bohne.

------

Dann schmeiß ich auch eine Graphik auf den Markt:

Bild

Nur mal so interessehalber. Es wird ja oft genug behauptet, Leistung würde sich nicht mehr lohnen in Deutschland. Auf der anderen Seite sprießen in jeder Krise genug Quacksalber wie Unkraut aus dem Boden, die jegliches Problem mit "holen wir das Geld bei den Reichen weg" erschlagen.
Es gilt, zwischen sozialistischer Gleichmacherei (und damit einem leistungsfeindlichen Umfeld) und sozialer Unausgewogenheit (die genauso wenig gut ist für die Entwicklung) eine gute Balance zu erreichen. Die Kunst ist, zu erkennen, in welche Richtung man sich bewegen muß, um sie zu finden.
Epicene

Beitrag von Epicene »

autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

jo der mankiw isn vwl-lehrbuch (800seiten). kein muss also, aber interessant ;>
mongofisch alda ey
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Mal etwas zum "Caroline-Urteil" (den Begriff hatte ich dafür auch noch nicht gehört):

Ich sehe ja ein, dass die Privatsphäre jedes Menschen sehr schützenswert ist, auch wenn er prominent ist, gibt dass niemand das Recht, dies einfach zu ignorieren, ABER
Wir können deswegen kein Grundsatzurteil tolerieren, dass zu Gunsten dieser Privatsphäre die Pressefreiheit beschneidet. Wie die BILD-Zeitung erstaunlicherweise überraschend sachlich proklamiert hat, ist die Pressefreiheit einer der Grundpfeiler unserer Demokratie und darf wegen solchen vergleichsweise unwichtigen Anliegen nicht beschnitten werden.
Zumindest aber sollte man Grenzen ziehen, denn es kann nicht sein, dass zu Gunsten der Privatsphäre einiger, Informationen der Öffentlichkeit vorenthalten werden.

Wenn allerdings die Bunte-Chefredakteurin eine Petition dagegen unterzeichnet, ist das nur heuchlerisch...
Bild
Bananenbrot

Beitrag von Bananenbrot »

Naja, wenn die Bild schon mit dem Grundgesetz kommt, dann scheint ja wirklich was im Argen zu sein.

Ist es aber nicht. Auch hier ist die Bild, wie immer, höchst unseriös, das halbakademische Geschwafel über Beschneidung der Pressefreiheit ist Augenwischerei. Als ob die Bildzeitung in irgendeiner Weise jemals investigativen Journalismus betrieben hätte. Das ich nicht lache.

Das Problem wird übrigens nur verlagert, der Pinkel-Prinz war immerhin als Prinz auf der Expo, nicht als Privatperson, vielleicht werden sich die folgenden Gerichtsverhandlungen auch ganz existenzialistisch mit der Frage befasse müssen, in welcher Art des Seins ein Prominenter grade war, als er fotografiert wurde. Wollte er auch in der Rolle auftreten? Stuss, natürlich. Aber mich nerven die ewigen verwackelten Bilder von Hilfsprominenten, die sich den BH ausziehen. Also weg damit. Wunderbar. Bunte weg, Bild weg, Welt weg, Universum wieder ein Stück besser geworden.


Interessanter der Artikel über die Universitätsausbildung in den USA, schließlich sind die deutschen Universitäten nicht grade gut, auch wenn das alle abstreiten. Es zieht die Forscher in die USA, wohl kaum, weil es da billigeres Benzin gibt. Und ohne gute Forscher, keine gute Lehre; das sollte auch jedem klar sein. Für mich ein zu wenig beachtetes Thema, das Geschwätz von Super-Uni und Elite-Sülz hilft da wenig. Vielleicht wirklich mehr Demokratie wagen?
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Original erstellt von Bananenbrot

Interessanter der Artikel über die Universitätsausbildung in den USA, schließlich sind die deutschen Universitäten nicht grade gut, auch wenn das alle abstreiten. Es zieht die Forscher in die USA, wohl kaum, weil es da billigeres Benzin gibt. Und ohne gute Forscher, keine gute Lehre; das sollte auch jedem klar sein. Für mich ein zu wenig beachtetes Thema, das Geschwätz von Super-Uni und Elite-Sülz hilft da wenig. Vielleicht wirklich mehr Demokratie wagen?
Die Universitätsbildung haben wir hier schonmal angesprochen, da gab es eine lebhafte Diskussion ;)

Allerdings zieht es die Forscher wegen den besseren Forschungsmöglichkeiten (durch höhere Budgets) und höhere Gehälter in die USA, ist ja keine Grundsatzentscheidung das Forschung seit neuestem nurnoch in den USA möglich ist. Außerdem ist es ja nicht so, dass es da eine neue Volkswanderung gibt, tatsächlich sind die Zahlen weit weniger dramatisch als die Götterdämmerungs-Reportagen glauben machen wollen. Es gibt immernoch gute Forscher in Deutschland, hab gerade neulich eine Studie in der IWZ gelesen, dass die deutsche Hochschulbildung durchaus mit der der USA mithalten kann und das ohne ein System, das sich durch Spendengeldern, horrenden Beiträgen und Nepotismus selbst finanziert...es ist nicht alles gut in Deutschland, aber es ist bei weitem nicht so schlecht wie es geredet wird...
Bild
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

aus der perlentaucher bücherschau
Alain de Botton - StatusAngst
Der hastige Blick, der besorgt registriert, ob wir wirklich das bekommen, was uns zusteht, ist das Zeichen unserer Zeit: Statusangst steht in unseren Augen, wenn wir auf Statussymbole, Brieftaschen und Ranglisten schielen aber das Leben verpassen.

  • Was uns alle umtreibt in der Gesellschaft, in der wir leben, ist die Angst vor dem Statusverlust, die Angst davor, in den Augen unserer Mitmenschen als Verlierer dazustehen. So jedenfalls die These Alain de Bottons, der in seinem neuesten Buch Rezepte gegen diese Angst verschreiben will.
  • Der zentrale Ratschlag de Bottons: Wir müssen zu den "Grundwerten der Existenz" zurückkehren, gelegentlich an den Tod denken, dann rücken sich die Maßstäbe von selbst wieder zurecht.
  • De Botton sei ein "Wellnessdenker, der von einem Appetizer zum nächsten Hors-d'œuvre hüpft", der seine zahlreichen Philosophenzitate "anstrengungslos an- und zusammengelesen" habe, der "jede geistige Reibungsfläche" vermeide und dabei noch wohlwollend "Lebenshilfe"-Häppchen erteile. Die Abscheu des Rezensenten wird nur noch gekrönt durch die von de Botton an die Ränder gesetzten "Smileys", die wohl als "grafische Stimulanzien für die aufmerksamkeitsminimierte SMS/MMS-Generation" dienen sollen.
  • Eberhard Rathgeb kann dem Buch, in dem Alain de Botton Anekdoten und Tipps zum Umgang mit der Statusangst versammelt hat, rein gar nichts abgewinnen und er gibt zu, dass er sich "gelangweilt" und "geärgert" hat.
anscheinend nicht sonderlich gute kritiken :ugly: , aber dennoch ein interessantes thema

aus der 3sat kulturzeit, der beitrag erschien vor einem monat
[url=hhttp://www.3sat.de/kulturzeit/lesezeit/67737/index.html]Statusangst - Alain de Botton diagnostiziert die Krankheit der Gegenwart[/url]

  • Für de Botton ist die unangenehme Mischung aus Neid und dem Gefühl, vom Leben nicht das zu bekommen, was uns zusteht, die zentrale Krankheit unserer Gegenwart:
  • Jeder kann Präsident werden, jeder kann reich und berühmt werden." Das Problem ist, so de Botton, dass das nicht jedem gelingt. Und dieses schreckliche Gefühl alles sein zu können, führe zur Statusangst.
  • Viele Wohlhabende leiden unter der Angst vor Abstieg und Statusverlust. Status ist zentral für das Selbstwertgefühl.
  • Die zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft, vielerorts versinnbildlicht durch den Umbau von Kirchen zu Ladengalerien oder Wohnungen, ist für de Botton mitverantwortlich dafür, dass uns heute kaum etwas so wichtig ist wie unser sozialer Status. "Das ist wirklich eine sehr ungewöhnliche Situation," so de Botton, "die es in der Geschichte nie zuvor gegeben hat."
  • Bei allen anderen Gesellschaften hätte im Mittelpunkt die Verehrung von etwas gestanden, das nicht menschlich war: die Natur, Gott oder sonstiges. Bei uns sei das nicht so, sagt de Botton. Dass wir uns ständig mit anderen vergleichen führe zur verstärkter Statusangst, glaubt de Botton. "Zu unseren Göttern sind andere Menschen geworden, erfolgreichere, schönere, reichere Menschen."
  • "Das Wissen, dass man gar nicht mehr so lange zu leben hat, kann wunderbar hilfreich dabei sein, zu entscheiden, was wichtig ist und was nicht", sagt de Botton. Eines der Dinge, die dann weniger wichtig erschienen, sei Status.
  • De Bottons Vorschläge muten albern und ein wenig zynisch an, angesichts der realen Möglichkeit abzustürzen, die stets gefährdete Stellung in der Mittelschicht zu verlieren und im Statussystem ganz unten anzulangen.
liefert sicherlich gedankenanstöße zu den themen neid und auch einigen demonstranten wird die statusangst vorschweben...
Original erstellt von Bananenbrot
Vielleicht wirklich mehr Demokratie wagen?
im sinne von, dass sich die unis ihre studenten aussuchen sollen? dann ja ;>
Original erstellt von Gustavo

Die Universitätsbildung haben wir hier schonmal angesprochen, da gab es eine lebhafte Diskussion ;)
was ist aus der lehrerdebatte geworden? ;>
Original erstellt von Gustavo

Allerdings zieht es die Forscher wegen den besseren Forschungsmöglichkeiten (durch höhere Budgets) und höhere Gehälter in die USA, ist ja keine Grundsatzentscheidung das Forschung seit neuestem nurnoch in den USA möglich ist. Außerdem ist es ja nicht so, dass es da eine neue Volkswanderung gibt, tatsächlich sind die Zahlen weit weniger dramatisch als die Götterdämmerungs-Reportagen glauben machen wollen. Es gibt immernoch gute Forscher in Deutschland, hab gerade neulich eine Studie in der IWZ gelesen, dass die deutsche Hochschulbildung durchaus mit der der USA mithalten kann und das ohne ein System, dass sich durch Spendengeldern, horrenden Beiträgen und Nepotismus selbst finanziert...es ist nicht alles gut in Deutschland, aber es ist bei weitem nicht so schlecht wie es geredet wird...
in der breite kann es sicherlich mithalten, nur fehlt es in der leistungsspitze, obwohl es einige sehr gute fakiltäten gibt.


mal wieder aldaily.com besucht :ugly:

artikel aus der scientific america Miracle on Probability Street
The Law of Large Numbers guarantees that one-in-a-million miracles happen 295 times a day in America
  • A common story is the one about having a dream or thought about the death of a friend or relative and then receiving a phone call five minutes later about the unexpected death of that very person.
  • I cannot always explain such specific incidents, but a principle of probability called the Law of Large Numbers shows that an event with a low probability of occurrence in a small number of trials has a high probability of occurrence in a large number of trials. Events with million-to-one odds happen 295 times a day in America.
  • In the case of death premonitions, suppose that you know of 10 people a year who die and that you think about each of those people once a year. .... 77 people a day for whom this improbable premonition becomes probable.

boston.com liefert eine these von jerome kagan.
The temperamentalist - Harvard psychologist Jerome Kagan argues that inborn temperament stays with us through our lives. But critics say his own ideas are less than consistent.
  • Kagan's revival of the old idea of temperament - one he has written about, with less data, over the last decade - doesn't always go over well in developmental psychology, where the shaping power of the environment is still king.
  • In particular, he's caused some backs to stiffen with his staunch rejection of "attachment theory" - the idea, pioneered after World War II by British psychiatrist John Bowlby, that the bond between mother and infant, as measured in the first year, plays a key role in later emotional and even intellectual growth.
  • Yet whether or not Kagan is right about the importance of temperament, Lipsett says, "he's gotten the dialogue going and has incensed enough people to get them working harder on the issue."
  • To some, Kagan is an iconoclast, to others the ultimate defender of the psychological establishment. But whichever it is, the arguments that swirl around him serve as proof of just how unsettled the field of developmental psychology is.
  • In 1978, he produced one of the first studies showing that good day care did not harm the development even of children who entered at 3 months of age.
  • An "epiphany," Kagan says, came in 1972, when he studied infants in a poor village in northwest Guatemala, where children were kept from almost all social contact the first year of their life because parents feared evil spirits. At 1, they were pathetic in appearance and - to American eyes - retarded in physical and mental development. "But when you walked around the village, you saw that at 5 they were as lively as Cambridge kids," he says. Kagan started to think the way infants were treated in the first months couldn't be as important as psychologists thought.
  • Now he looks back in embarrassment at the degree to which the notion of the blank slate held sway only a half-century ago. "In my first academic job I taught hundreds of students that you could produce an autistic child if a mother was cold and unresponsive," he says, an idea discredited a generation ago by genetic studies. "That is incredible."
  • Everett Waters, a professor of psychology at SUNY-Stony Brook, says that attachment theorists knocked down Kagan's arguments years ago. If attachment studies measured temperament, he says, researchers would not have found that the bonds between mother and child change when Mom experiences a stressful life change, for example.
  • Judith Harris, for instance, a successful writer of child psychology textbooks who received a master's in psychology at Harvard before Kagan got there, argues that modern psychologists have failed to prove any influence of parents on their children's basic personality, beyond the genetic.

würd noch mehr posten, bin aber zu müde jetzt ;>
mongofisch alda ey
Rex*Cramer

Beitrag von Rex*Cramer »

Original erstellt von siebzehn
werde mir die genannten bücher dann wohl mal anschaffen
Die sind ziemlich krass für den Anfang :p

Original erstellt von autsch
würd noch mehr posten, bin aber zu müde jetzt ;>
Aaaaaaaaaalt :ugly:
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

Original erstellt von Rex*Cramer

Aaaaaaaaaalt :ugly:
jaja ;>

@siebzehn
merk grad, dass es im literaturforum nen thread dazu gibt
mongofisch alda ey
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Kurz zu autschs Einwurf: Dem ist keineswegs so, die deutschen Universitäten sind in der Breite denen in den USA überlegen, da es auch sehr viele leistungsschwache Colleges gibt, viele davon staatliche Schulen...

Ich hab mir mal den Artikel über die Wahrscheinlichkeitsrechnung zum Thema "Wunder" (übrigens ein sehr origineller Titel den der Scientific American da gewählt hat :D ) ausgesucht und muss sagen, dass ist alles sehr nett, dürfte aber wohl nur sehr wenige Menschen ernsthaft überraschen ;)
Bild
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

Original erstellt von Gustavo
Kurz zu autschs Einwurf: Dem ist keineswegs so, die deutschen Universitäten sind in der Breite denen in den USA überlegen, da es auch sehr viele Leistungsschwache Colleges gibt, viele davon staatliche Schulen...
hab doch gesagt, dass es in der breite stimmt ;>
Original erstellt von Gustavo

Ich hab mir mal den Artikel über die Wahrscheinlichkeitsrechnung zum Thema "Wunder" (übrigens ein sehr origineller Titel den der Scientific American da gewählt hat :D ) ausgesucht und muss sagen, dass ist alles sehr nett, dürfte aber wohl nur sehr wenige Menschen ernsthaft überraschen ;)
das schon, aber falls du sowas demnächst von irgendjemand hören solltest, brauchst nicht mal mehr selbst deine stochastik skills auszupacken :ugly:
mongofisch alda ey
Bananenbrot

Beitrag von Bananenbrot »

Ja, was ist eigentlich aus der Lehrerdebatte geworden?

Neben einigen guten gibt es auch ziemlich viele höchstens mittelmäßige Fakultäten.

Diese Wundergeschichte kann man auch nur in Amerika veröffentlichen, das ist dann wohl das Problem von publish or perish.
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

Original erstellt von Bananenbrot
Ja, was ist eigentlich aus der Lehrerdebatte geworden?
rex*cramer war der letzte, der auf deinen beitrag geantwortet hat, jetzt bist du an der reihe ;>
antwort dann aber bitte in diesem thread, der andre is kaputt ;>
mongofisch alda ey
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Original erstellt von autsch

hab doch gesagt, dass es in der breite stimmt ;>
Du hast geschrieben sie können mithalten, ich hab geschrieben sie sind ihnen überlegen. Ein Bachelor von einem durchschnittlichen staatlichen College ist laut IWZ kaum mehr Wert als das deutsche Abitur...
Bild
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

Original erstellt von Gustavo

Du hast geschrieben sie können mithalten, ich hab geschrieben sie sind ihnen überlegen. Ein Bachelor von einem durchschnittlichen staatlichen College ist laut IWZ kaum mehr Wert als das deutsche Abitur...
stimmt, hab geschrieben, dass sie in der breit mithalten können, dabei war es eher ganzheitlich gemeint.
in der breite überlegen
in der spitze unterlegen
--> können mithalten
mongofisch alda ey
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Original erstellt von autsch

stimmt, hab geschrieben, dass sie in der breit mithalten können, dabei war es eher ganzheitlich gemeint.
in der breite überlegen
in der spitze unterlegen
--> können mithalten


Hmm, deine Argumentation ist etwas löchrig ;)

Denn selbst wenn man nicht nur die Ivy-League als Topuniversitäten zählen würde, überwiegen die unterdurchschnittlichen Colleges bei weitem. Außerdem würde ich es auch so nicht unterschreiben, dass sie in der Spitze unterlegen sind. Die Bildungsstandards zwischen unseren besten Unis und den Ivy-League Colleges (Harvard, Yale, Stanford, Duke, Brown, University of Pennsylvania und Dartmouth) sind schon vergleichbar, bloss sind die Akzente halt in den Elite-Unis der USA anders gesetzt, da das private Institutionen sind, für die Beiträge gezahlt werden müssen, d.h. wird mehr Wert darauf gelegt, mehr praktisch zu lehren, schließlich will man, wenn man viel Geld für eine solche Uni ausgiebt, auch sicher sein können, dass einem ein Oberklassejob sicher ist, was in der Tat meistens der Fall ist.
Bild
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

Original erstellt von Gustavo

Denn selbst wenn man nicht nur die Ivy-League als Topuniversitäten zählen würde, überwiegen die unterdurchschnittlichen Colleges bei weitem.
-->
in der breite überlegen

Original erstellt von Gustavo

Außerdem würde ich es auch so nicht unterschreiben, dass sie in der Spitze unterlegen sind.
da sprechen die zahlen doch ne andere sprache, wenn man sich die rankings anschaut. in einem neueren lag die beste deutsche auf platz 45. unter den top10 waren sieben aus den usa ;> und an diesen sieben wird durchgängig exzellent gelehrt und geforscht, während es hier nur einzelne fakultäten sind. mit den nobelpreisen komm ich jetzt mal nicht, da ich weiss was du davon hälst ;>

--->
in der spitze unterlegen

----->
können mithalten


bist egtl irgendwo im irc? ^^
mongofisch alda ey
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Original erstellt von autsch

da sprechen die zahlen doch ne andere sprache, wenn man sich die rankings anschaut. in einem neueren lag die beste deutsche auf platz 45. unter den top10 waren sieben aus den usa ;> und an diesen sieben wird durchgängig exzellent gelehrt und geforscht, während es hier nur einzelne fakultäten sind. mit den nobelpreisen komm ich jetzt mal nicht, da ich weiss was du davon hälst ;>

--->
in der spitze unterlegen

----->
können mithalten


bist egtl irgendwo im irc? ^^
Kommt auf die Kriterien an, wie ich gesagt hatte, in den USA wird praxisnäher unterrichtet. Von der Forschung wollen wir nicht reden, da wissen wir alle dass es z.Z. in Deutschland tendenziell bergab geht. Ich bin immernoch für überlegen, außerdem haben wir imho das bessere System ;)

Heut war ich nirgends weil ich was anderes gemacht hab, aber ich schätze morgen bin ich mal wieder im #hirnfick
Bild
Rex*Cramer

Beitrag von Rex*Cramer »

Original erstellt von autsch
merk grad, dass es im literaturforum nen thread dazu gibt
Literaturforum @ pq.de? Uff, man ist doch nie vor Überraschungen sicher :D

Original erstellt von Gustavo
Ich bin immernoch für überlegen, außerdem haben wir imho das bessere System ;)
Mal sehen. Da haben wir die ZVS, die ausschließlich kontraproduktiv ist, hier an der Uni gibt es die Drittel-Parität, was damals als große Errungenschaft galt, aber nur dazu geführt hat, daß die Leute mit Ahnung nichts entscheiden können, einen NC für Sozialpädagogik, während Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaft, Produktionstechnik oder Physik frei sind (jaja, hier in Deutschland wissen wir, wo man die schlauesten Köpfe hinlenken muß) und der vielzitierte Vorteil der Chancengleichheit aufgrund der unterschiedlichen Finanzierung der Hochschulen in den USA und hier ist auch bald Geschichte, wenn man sich die schwachsinnige Diskussion um Elite- und Dummenunis anguckt (was hier schon Praxis ist: 280 Mio. Anschubfinanzierung vom Staat für eine private Uni für rund 300 Studenten, die aus dem Ausland kommen und wieder ins Ausland gehen, während die staatliche Uni für 19.000 Studenten jedes Jahr den Gürtel enger schnallen muß). Unser 'System' ist schlecht, Tendenz negativ. Jetzt erklärst du bitte, warum das trotzdem noch besser sein soll :ugly: Ich würde jedenfalls, wenn jemand kommt und einen Vergleich anstreben will, mit unserem bürokratischen Modell im Gepäck lieber schnell in Deckung gehen, bevor es peinlich wird :p
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Mag ja sein, dass unser System seine Nachteile hat. Aber unser System hat auch folgendes nicht: Einteilung in Klassen, de facto 3-Klassengesellschaft in Elite-Unis, reguläre staatliche Unis und private Unis und Community Colleges, horrende Gebühren die es selbst relativ großen Teilen der Mittelschicht nicht möglich machen, ihre Kinder auf die angestrebte Uni zu schicken, ein Punktesystem, in dem ehemalige Studenten und Spender gegenüber höher qualifizierten Bewerbern bevorzugt werden, gleichzeitig aber "affirmative action", dass eine bestimmte Quote von Minderheiten vorschreibt, auch wenn das ebenfalls bedeutet, weniger qualifizerte Bewerber anzunehmen, um diese Quote zu erfüllen, standardisierte Tests (eigentlich ist es nur einer), die zu einem großen Teil über deine Universitätsbildung entscheiden, Teilung der Gesellschaft und noch ein paar mehr, die allerdings nicht so schwerwiegend sind.

Das Problem ist: Das wird sich nicht mehr korrigieren lassen. Unsere Überbürokratisierung ließe sich aber durchaus reformieren, wenn eine Partei dazu im Stande wäre...ein großen "wenn", schon klar ;)
Bild
Rex*Cramer

Beitrag von Rex*Cramer »

Original erstellt von Gustavo
Mag ja sein, dass unser System seine Nachteile hat. Aber unser System hat auch folgendes nicht: Einteilung in Klassen, de facto 3-Klassengesellschaft in Elite-Unis, Reguläre staatliche Unis und Private Unis und Community Colleges, horrende Gebühren die es selbst relativ großen Teilen der Mittelschicht nicht möglich machen, ihre Kinder auf die angestrebte Uni zu schicken, ein Punktesystem, in dem ehemalige Studenten und Spender gegenüber höher qualifizierten Bewerbern bevorzugt werden, gleichzeitig aber "affirmative action", dass eine bestimmte Quote von Minderheiten vorschreibt, auch wenn das ebenfalls bedeutet, weniger qualifizerte Bewerber anzunehmen, um diese Quote zu erfüllen, standartisierte Tests (eigentlich ist es nur einer), die zu einem großen Teil über deine Universitätsbildung entscheiden, Teilung der Gesellschaft und noch ein paar mehr, die allerdings nicht so schwerwiegend sind.
Mag alles richtig sein. Nur: Wir kritisieren das, bewegen uns aber mit großen Schritten auf genau solche Verhältnisse zu.

Mich stört generell, daß wir uns immer an dem hochziehen, was andere schlechter machen. Daß wir im Bildungssektor in der Spitze immer weiter zurückfallen, scheint niemanden zu kümmern, solange wir bei anderen Ländern noch genug Dinge finden, die wir kritisieren können, selbst wenn das mit der Bildung an sich gar nichts zu tun hat wie der Auswahl nach finanziellen Gesichtspunkten. Hauptsache, wir finden einen Grund, warum wir uns weiter ausruhen können.
Das geht leider inzwischen in fast allen Bereichen so. Die Kritik am Sozialumbau wird mit dem Hinweis des Jammerns auf hohem Niveau niedergeschlagen (stehen die Empfänger von viel geringeren Transferleistungen in anderen Ländern auch diesem hohen Preisniveau gegenüber!?), auf Forderungen nach einer großen Steuerreform hört man oft das Märchen von der hier im internationalen Vergleich niedrigen Steuerquote (als ob das irgendwas aussagt - aber es soll suggeriert werden, daß gar kein Handlungsbedarf da ist) und bei der Arbeitslosigkeit wird auch nur lapidar über die Grenze geguckt und konstatiert, daß es anderen auch nicht besser geht (wieso sollte das einen Arbeitslosen befriedigen, daß es woanders auch viele gibt...). Wem genau geht es schlechter? Den Ländern, die teilweise seit Jahrzehnten nichts gebacken bekommen, allen voran Deutschland, Frankreich und Italien. Viele andere Länder machen es besser und haben nicht so große Probleme bzw. lösen sie. Ich kann nicht verstehen, daß wir uns immer ein Beispiel an denen nehmen, die den Karren auch vor die Wand gefahren haben.
Es gibt viele Länder, die die ein oder andere Reform oder auch mehrere erfolgreich durchgezogen haben. Beispielsweise Tschechien mit der Steuerreform. Da stellen wir uns dann hin und schwingen von oben herab die moralische Keule, das Ding wäre ja nicht sozial gerecht. Und bei jeder anderen Reform, die irgendwer durchgezogen hat, geht es genauso: Wir finden immer was zu meckern und damit immer genug Argumente, es nicht so nachzumachen. Dabei übersehen wir immer die zwei wesentlichen Punkte: Erstens ist bei unserer überbordenden Bürokratie meistens jedes andere System, daß in anderen Ländern erfolgreich umgesetzt wurde, besser, und auf der anderen Seite gibt es kein perfektes System, ganz egal, ob man über das Sozial-, das Steuersystem oder was auch immer redet. Es gibt schlechte und gute Systeme. Bei unserer Ausgangslage können wir uns nur verbessern, während der jetzige Stillstand uns weiter ins Abseits führt.

Kommt es nur mir so vor, oder drückt sich das mittlerweile in vielen Bereichen der Gesellschaft aus? Bei Olympia z.B. haben Sportler anderer Nationen einen Rekord nach dem anderen aufgestellt, während unsere das Wasser nicht fühlen konnten, dann war es mal zu wenig oder zu stark windig, Sport draußen geht schonmal gar nicht, wenn man auch in die Halle gehen kann, zu kalt oder zu warm usw., aber das Training war hervorragend und man selber war nie schuld. Besonders deutlich wird das immer, wenn die Fußballnationalmannschaft spielt. Von deutschen Tugenden ist da die Rede, aber während andere mit hohem Aufwand druckvollen Offensivfußball spielen, schleppen sich unsere Spieler behäbig wie Mehlsäcke über den Platz, daß einem übel wird. Die anderen Nationen haben begriffen: Nur mit ein paar Hackentricks und für die Galerie zu spielen, geht es nicht. Die sind inzwischen alle konditionell topfit und brechen auch bei Rückständen nicht ein, sondern können kämpfen. Und wir? Die Defizite vor allem im technischen Bereich sind da wie eh und je. Man hat eher den Eindruck, hier ist der Abstand noch größer geworden. Fazit: Andere haben dazugelernt, während wir nichts verbessert haben, sondern zurückgefallen sind. Alles nur Zufall, oder gibt es einen größeren Zusammenhang?

Darum: Es mag zwar beruhigen, daß andere auch Schwierigkeiten haben und du hast auch sicher recht mit deiner Kritik an deren Systemfehlern, aber das interessiert mich nicht die Bohne. Interessant wäre dagegen, was andere besser machen und wie wir so schnell wie möglich davon profitieren können. Aber das ist in Deutschland leider nicht angesagt.

Original erstellt von Gustavo
Das Problem ist: Das wird sich nicht mehr korrigieren lassen. Unsere Überbürokratisierung liese sich aber durchaus reformieren, wenn eine Partei dazu im Stande wäre...ein großen "wenn", schon klar ;)
Ok, nun habe ich viel geschafelt, jetzt fehlt noch, den Bogen zu schlagen. Warum du meinst, die Fehler, die du im amerikanischen System ausgemacht hast, sich nicht mehr ausbügeln lassen, weiß ich nicht. Spielt auch überhaupt keine Rolle. Du verkennst hier den entscheidenden Punkt: Die US-Amerikaner _wollen_ das so. Das ist der Unterschied zu uns: Hier ist keiner zufrieden, alle nörgeln, das Land geht auch objektiv den Bach runter, wenn man alleine an den Arbeitsplatzabbau denkt, aber trotzdem bekommen wir überhaupt nichts gebacken. Wir verwalten u.a. mit Hartz IV derzeit nur den Niedergang. Und so eine Situation der Lethargie über einen langen Zeitraum ist für mich für die USA undenkbar. Das scheint mir nur in Ländern möglich zu sein, wo alles in der Hand von Bürokraten ist, die sich - wie gesagt - nicht selbst abschaffen, solange es ihnen gutgeht. Abgesehen davon teile ich deine Einschätzung der Reformierbarkeit nicht, denn ich kann mir dbzgl. nichts schwieriger vorstellen, als an einen Apparat ranzugehen, der inzwischen zu einem großen Teil Selbstzweck ist und niemandem untersteht.
autsch
Anarki
Anarki
Beiträge: 1550
Registriert: Apr 2001

Beitrag von autsch »

Deutsches Feuilleton vom 06.09.2004
Erster Artikel aus der taz, der zweite aus der NZZ.

Kampagnieros ohne Ideologie
Bislang marschierte man publizistisch hübsch getrennt. Doch in diesem Sommer präsentieren sich der "Spiegel"
und die Springer-Presse mit wechselnden Partnern als Meinungskartell - obwohl (oder weil) ihre Macht schwindet

  • Publizistisch marschierte man bislang aber hübsch getrennt. Bild und Spiegel auf gemeinsamem Kurs - das war lange Zeit undenkbar. Doch die Entideologisierung der Berliner Republik gebiert die schönsten Allianzen: Mit Döpfners Meute kämpft sichs eben gut, auch fürs ehemalige Sturmgeschütz der Demokratie. Man erreiche zusammen rund 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland
  • Dabei nehmen die beteiligten Blätter völlig selbstverständlich in Kauf, dass die ganze schöne Kampagnerei eine differenzierte Berichterstattung unmöglich macht: Die Behauptung tritt an die Stelle der Information. Für Bild mag das nicht ungewohnt sein, beim Spiegel aber sorgten einseitige Entgleisungen - wie jüngst die Anti-Windkraft-Suada - bislang noch für heftige Reaktionen.
  • Spiegel, FAZ, Springers Bild und Welt - als führende Titel des Landes präsentieren sie sich im Sommer 2004 mit wenigen Ausnahmen als Meinungskartell, das sich zumindest bei gesellschaftspolitischen, publikumsnahen Themen wie der Rechtschreibung prächtig versteht. Weitere Mitglieder - siehe Süddeutsche - sind dabei herzlich willkommen.
  • Wird die Bild-Kampagne "Steuern runter! Macht Deutschland munter!" demnächst vielleicht auch in FAZ und Spiegel wiederholt? Natürlich mit dem höflichen Verweis auf die mehr als 60-prozentige Reichweite der beteiligten Titel? - Aufkleber hat Bild bestimmt noch genügend.
  • "Ein gewichtiger Teil des Journalismus stellt am Beginn des 21. Jahrhunderts eine spätbürgerliche Elite dar, die mit anderen Kadern der Medienunternehmen sowie mit Machtgruppen aus Wirtschaft und Politik eng verflochten ist", schrieb Hachmeister bereits 2002 in der taz. "Bei der fortgesetzten personellen Schwächung des eigentlichen politischen Systems" komme es automatisch zu einem "generellen Bedeutungszuwachs der medialen Führungsschichten".


Revolutionsparolen -
Der Mob und die Montagsdemonstration

  • Der Mann, ein kräftiger, gut im Saft stehender Grauhaariger mit Bürstenschnitt und Brille, in Jeans und weissem Polohemd, glaubt in absurder Überbewertung der Proteste tatsächlich, in revolutionären Zeiten zu leben. Sein Ressentiment, das ihn Politiker als blutsaugende Parasiten beschreiben lässt, hält sich mit Unterschieden zwischen den Parteien nicht auf. Ob er den sozialdemokratischen Kanzler in Berlin meint oder aber den Ministerpräsidenten Sachsen-Anhalts, den die CDU stellt: Hassfiguren sind sie ihm beide.
  • Nun sollen deutsche Reformpolitiker baumeln, wenn es nach den Gewaltphantasien einiger Wirrköpfe geht. Wie staatsgläubig muss jemand sein, wie sehr muss er auf die Wohlfahrt der Obrigkeit vertrauen, um im Falle einer Enttäuschung derart mit Hass zu reagieren.
  • Um Revolte zu werden, brauchte es mehr als Ressentiment, nämlich Ressentiment gepaart mit Machtgefühl, wodurch es sich steigern lässt zu offenem Hass.
  • Beunruhigend ist dabei das Defizit an politischer Vernunft, Unterscheidungskraft und Moral. Denn natürlich steht Deutschland keine Revolution ins Haus. Weder sind die Verhältnisse hinreichend drückend, noch hätten Umsturzpläne eine Massenbasis. Aufschlussreich sind die zitierten Phantasmagorien von der physischen Vernichtung des politischen Establishments wohl nur, insofern sie auf ein totalitäres Erbe zurückweisen: Ein Liberaler würde nicht so leichtfertig mit dem Leben anderer Leute spielen.
  • Nach Karl Marx wie nach Hannah Arendt müsste es sich dabei um Deklassierte handeln; einen Mob aus Privilegierten kennt die Gesellschaftstheorie nicht.
  • Staunen darf man, welcher Grad an Deklassierung bereits ausreicht, um sich für Brandreden legitimiert zu halten. Seine überschiessende Rhetorik liess uns in dem Magdeburger Demonstranten einen schwer betroffenen Arbeitslosen mit verdüsterter persönlicher Zukunft vermuten. Auf Nachfrage stellte sich heraus, dass er schon Rentner ist und bloss empört, als Ossi nur 87 Prozent jener Bezüge zu erhalten, die ein Wessi an seiner Stelle bekommen würde. «Ist das nicht schlimm?», fragte er mit bohrendem Blick. Wir verkniffen uns einen Hinweis auf die günstigen Mieten im Osten, die doch für einen gewissen Ausgleich sorgen. Der Panzer aus Anspruchsdenken und Selbstmitleid wäre damit wohl kaum zu knacken.
mongofisch alda ey
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Original erstellt von Rex*Cramer


Ok, nun habe ich viel geschafelt, jetzt fehlt noch, den Bogen zu schlagen. Warum du meinst, die Fehler, die du im amerikanischen System ausgemacht hast, sich nicht mehr ausbügeln lassen, weiß ich nicht. Spielt auch überhaupt keine Rolle. Du verkennst hier den entscheidenden Punkt: Die US-Amerikaner _wollen_ das so.
Zu deinem ersten Paragraph kann ich nur sagen: Richtig, ich will auch nicht unser System besser reden, als es ist und esist nicht besonders gut, ich will bloss zeigen, dass das US-Bildungssystem ist auch nicht das utopische Schlaraffenland in dem Naturwissenschaften wie Milch und Honig fließen (übrigens lustig, wie die USA als Bildungsmaßstab genommen werden, gleichzeitig immer über die "dummen" Amerikaner gejammert wird)...

Aber zu dem was du oben schreibst und ich zitiert habe:

Und in dem einen Punkt stimmen wir mal nicht überein: Die Amerikaner wollen das nicht so.
Klare Aussage, muss natürlich genauer gefasst werden: Die meisten Amerikaner wollen es nicht so. Natürlich, die Bildungselite findet das System gut, niemand kann es ihnen verdenken, sie gehen mit einem "Freibrief" in Form eines Schulabschlusses durchs Leben, für den die allermeisten hart haben arbeiten müssen. Aber für die breite Masse, ist das System unvorteilhaft und so sicher nicht gewollt. Ein Freund von mir, der Amerikaner ist, studiert an der University of Texas in Austin. Er würde sicher auch lieber in Georgetown studieren oder Brown oder wo auch immer. Das Problem ist: Er kommt aus einer Mittelklassefamilie mit 3 Kindern und da ist es nur schwer möglich, die Studiengebühren für alle 3 Kinder zu bezahlen...
Das System ist nicht beliebt, aber man hat sich eben damit abgefunden, eben weil es nicht reformierbar ist. Genau dieses System sehen die Amerikaner eben als ultimative Marktwirtschaft an, in der die Universitäten als Dienstleister gegeneinander konkurrieren, zu Lasten derer, die sich diese Dienstleistungen nicht (mehr) leisten können.
Bild
Rex*Cramer

Beitrag von Rex*Cramer »

Original erstellt von Gustavo
(übrigens lustig, wie die USA als Bildungsmaßstab genommen werden, gleichzeitig immer über die "dummen" Amerikaner gejammert wird)...
Hahaha :) Um dich zu beruhigen: Es sind nur sehr wenige Amerikaner, die als Maßstab herangezogen werden :ugly:

Original erstellt von Gustavo
Und in dem einen Punkt stimmen wir mal nicht überein: Die Amerikaner wollen dass nicht so.
Klare Aussage, muss natürlich genauer gefasst werden: Die meisten Amerikaner wollen es nicht so. Natürlich, die Bildungselite findet dass System gut, niemand kann es ihnen verdenken, sie gehen mit einem "Freibrief" in Form eines Schulabschlusses durchs Leben, für den die allermeisten hart haben arbeiten müssen. Aber für die breite Masse, ist das System unvorteilhaft und so sicher nicht gewollt. Ein Freund von mir, der Amerikaner ist, studiert an der University of Texas in Austin. Er würde sicher auch lieber in Georgetown studieren oder Brown oder wo auch immer. Das Problem ist: Er kommt aus einer Mittelklassefamilie mit 3 Kindern und da ist es nur schwer möglich, die Studiengebühren für alle 3 Kinder zu bezahlen...
Das System ist nicht beliebt, aber man hat sich eben damit abgefunden, eben weil es nicht reformierbar ist. Genau dieses System sehen die Amerikaner eben als ultimative Marktwirtschaft an, in der die Universitäten als Dienstleister gegeneinander konkurrieren, zu lasten derer, die sich diese Dienstleistungen nicht (mehr) leisten können.
Mit "wollen das so" meinte ich eher deren gesamte Lebensart vom American Way of Life bis zur Frage, inwieweit der Staat regulierend/störend ins System eingreifen sollte. Bspw. würden sie unser Sozialsystem, das wir immer so loben, nicht als Segen, sondern als Klotz am Bein und puren Sozialismus empfinden.
Die Amerikaner glauben an ihre Freiheit und Wettbewerb, wo wir nach dem Staat rufen. Sie empfinden Dinge als Chance, die wir als Risiko wahrnehmen.
Das perfekte System gibt es nicht. Von solchen Gedanken muß man sich verabschieden. Es gibt nur besser als. Das geht in Sachen Bildung schon bei der Finanzierung los. Wir beklagen dort, daß eine gute Ausbildung privat finanziert werden muß und die Qualität damit vom eigenen Geldbeutel abhängig ist, wodurch die Chancengleichheit eingeschränkt wird. Bei einer Steuerfinanzierung kann aber eine Mehrheit einwenden, daß sie die Bildung von anderen mitbezahlen, aber selber nichts davon haben - es wird als ungerecht empfunden, daß Arbeiter Studenten finanzieren, die dann später viel mehr verdienen können. Der Versuch, die Kosten für Bildung nach individuellen Kriterien anzurechnen, bspw. über Studiengebühren oder Rückzahlungsmodalitäten angepaßt an die jeweilige finanzielle Situation des Einzelnen, ist entweder von den Einnahmen unbedeutend oder führt auch zu verminderter Chancengleichheit oder enormem bürokratischen Aufwand und damit Ineffizienz. Eine ideale Lösung gibt es nicht. Alles in allem müssen die Amerikaner aber die Menschen bleiben, die sie sind: Leute, die an Wettbewerb glauben und für die die Privatwirtschaft wichtiger ist als staatliche Regulierung. Natürlich hat das Nachteile, besonders die, die wir immer kritisieren, aber die werden akzeptiert. Es gibt nicht die Wahlmöglichkeit zwischen dem System mit oder ohne die immanenten Nachteile, sondern nur zwischen dem System mit bestimmten Vor- und Nachteilen und einem anderen System mit anderen Vor- und Nachteilen.

Du hast völlig recht, wenn du sagst, daß dort auch viele Menschen unzufrieden sind mit z.B. dem Bildungs- oder Sozialsystem. Stell denen mal die Frage, ob sie lieber unseres hätten. Da würde dich ein US-Amerikaner wahrscheinlich für verrückt erklären.
Deine Darstellung ist sicher auch richtig, daß Universitäten als private Dienstleister konkurrieren. Die Nachteile dieses Systems sind nicht beliebt, was völlig klar ist, aber darum wird das System insgesamt nicht in Frage gestellt. Die Kritik wird eher an unvermeidlichen Symptomen angebracht.

Das "sie wollen das so" bezog sich auf den größeren Rahmen: Wettbewerb, Freiheit etc.
Das zieht sich in den USA durch alle Bereiche und trotz mancher Nachteile ist diese Art der Organisation ihr Wunsch. Ich sage nicht, daß ich das unbedingt gut finde. Auch sind sicher die große soziale Schieflage, hohe Kriminalität oder Ghettobildung nicht wünschenswert, aber das ist deren Bier.

Worum es mir geht, ist folgendes: Sie haben ein Konzept und das ziehen sie konsequent durch mit allen Vor- und Nachteilen. Das fehlt bei uns völlig. Das ist in Deutschland auch ein Grund für das Nichtstattfinden von Wirtschaftspolitik seit vielen Jahren aus dem einfachen Grund, weil wir gar nicht wissen, was für eine wir machen sollen (jetzt mal unabhängig von den ganzen Problemen der Umsetzung). Wirtschaftspolitik ist kein Selbstzweck und auch kein Ersatz für die Debatte um das Modell gesellschaftlicher Organisation und des Zusammenlebens. Der große Rahmen ist nicht da, dafür Widersprüche ohne Ende.
Geht es um die Senkung von Lohnnebenkosten, heben alle die Hand, aber auf der anderen Seite sind alle gegen Sozialabbau. Die Wirtschaft soll entlastet werden für mehr Wachstum und Beschäftigung, das findet jeder gut, geht es aber um die praktische Umsetzung, schreien alle, es würden nur die Arbeiter ausgebeutet werden. Das Steuersystem soll entwirrt werden, aber einfache und für jeden verständliche Modelle werden auch als ungerecht abgelehnt. Es wird eine Politik gefordert, die wieder mehr Arbeitspläze bringt, aber gleichzeitig mit Maßnahmen, die das genaue Gegenteil bewirken (Montagsdemos). Alle sind sich darüber einig, daß Bürokratie abgebaut werden muß, aber die meisten konkreten Vorschläge bauen sie weiter aus (Ausbildungsplatzabgabe, Vermögensteuer etc.). Die Binnenkonjunktur soll angekurbelt werden, gleichzeitig aber mehr private Vorsorge getroffen werden und die Steuern werden erhöht. Der Arbeitsmarkt soll möglichst flexibel gemacht werden für mehr Einstellungen, aber gleichzeitig darf von der Unflexibilität nichts wegfallen, weil das ja zu mehr Entlassungen führen könnte. Wir wollen mehr Wettbewerb auch innerhalb des Sektors Staat, z.B. durch Änderung des Länderfinanzausgleiches, aber Zahlungen dürfen auf keinen Fall gestrichen werden. Wir bemängeln die Qualität der Politik, manche Dinge sind inzwischen so kompliziert, so daß selbst Experten nicht mehr durchblicken, wollen aber gleichzeitig Volksentscheide zu komplexen Zusammenhängen, die vom Volk mangels Fachwissens gar nicht überblickt werden können. Subventionsabbau klingt auch immer gut, aber der Staat steckt weiter munter Geld in fragwürdige Projekte, und wenn man selbst an der Reihe ist, auch wenn es nur um die Streichung einer sogenannten Steuersubvention geht, steht sofort irgendein Verband auf und das Geschrei ist groß. Und am Ende beschweren wir uns noch darüber, wenn unser größter Exportschlager inzwischen unsere Arbeitsplätze sind, weil andere Länder die Reformen auf die Reihe bekommen haben, die wir bei ihnen brandmarken, aber gleichzeitig vehement bei uns fordern.

Wahrscheinlich muß bei uns erst die Debatte darüber geführt werden, wie die Gesellschaft in Zukunft aussehen soll. Erst wenn wir ein Modell haben, den großen Überblick, wenn wir wissen, was wir erreichen wollen, können wir Instrumente wie Wirtschaftspolitik überhaupt erfolgreich einsetzen. Ohne Ziel kommt man schließlich nirgendwo an, ganz egal, wieviel man sich bewegt.
Das drückt sich auch in den äußerst unterschiedlichen Ansichten aus, wo wir uns befinden. Manche reden davon, daß wir bei 50% Staatsquote sind und bei 51% der Sozialismus anfängt, andere machen neoliberale Politik in der Vergangenheit als Sündenbock aus und so geht das weiter. Die Meinungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Eine erfolgreiche Therapie setzt aber zwingend eine gründliche Analyse des Status Quo voraus, sonst kann am Ende ein Reformer, der aufgrund falscher Diagnose behandelt, gefährlicher werden als die Krankheit.

Wenn du, ich, (fast) alle anderen hier im Forum, Wirtschaftsexperten, die meisten Politiker usw. eine Meinung vertreten, Aussagen zu konkreten Vorschlägen oder Maßnahmen machen, dann ist das ja kein Selbstzweck, sondern geschieht innerhalb eines größeren Rahmens, zur Erreichung eines bestimmten Zieles. Man hat eine gewisse Idealvorstellung und versucht nun, dorthin zu gelangen. Dafür muß man ein Grundverständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge haben. Wenn z.B. ein Gesetz Investitionen anregen soll, dann ist die Investition an sich völlig belanglos. Die Folgen daraus, z.B. Arbeitsplätze, die möglicherweise entstehen, sind dagegen interessant.
Im Moment kann ich kein gesellschaftliches Modell ausmachen. Es wird hauptsächlich gerungen mit der Vergangenheit und Besitzständen. Es fehlt ein Konzept. Die ganzen Forderungen passen alle nicht zusammen, wie oben angedeutet. Man kann nicht mehr Wettbewerb und Flexibilität fordern und mehr Umverteilung und staatlichen Schutz. Man kann sich nicht gleichzeitig in beide Richtungen bewegen.
Die Diskussion vermisse ich schon lange in Deutschland. Wenn man sich einig ist, wohin die Reise geht - und das ist bei den Amerikanern der Fall, ob gut oder schlecht -, kann man sich über die Instrumente und notwendige Maßnahmen unterhalten. An diesem Punkt gibt es große Defizite, gerade wenn man sich die Montagsdemonstranten anguckt: Bei allgemeinen Zielen, die immer gleich lauten, z.B. möglichst hohe Beschäftigung oder Löhne, sind sich alle einig, aber den Brückenschlag zu konkreten Maßnahmen, die auch geeignet sind, diese Ziele zu erreichen, bekommen viele Menschen nicht hin. Auf jeden Fall weit mehr als notwendig sind, um die Mehrheitsverhältnisse im Lande kippen zu können. Wenn hier keine Aufklärung stattfindet, sehe ich nicht, wie wir vorwärts kommen können.

Noch deutlicher wird das, wenn es um die Bewertung schon durchgezogener Veränderungen geht. Da gibt es dann Vorschläge, die schon abgeschwächt als Gesetzesvorlage auf den Tisch kommen, bevor sie im Vermittlungsausschuß entgültig verwässert werden. Als Kompromiß wird dann bei etwas anderem zugestimmt, das genau die gegenteilige Wirkung hat und am Ende hat man einen Haufen Sachen beschlossen, die nicht zusammen passen. Ein paar Jahre später ist wieder alles Mist, weil nichts davon die erwartete oder gehoffte Wirkung hatte und selbstverständlich ist die Maßnahme der anderen Seite schuld, die die Entfaltung der eigenen verhindert hat. Ohne großes Konzept, an dem man die Maßnahmen ausrichtet, wird das eben nichts.

Die USA haben die Freiheit, die über allem anderen steht, Wettbewerb, möglichst wenig staatliche Intervention und sogar noch einen Traum mit vielen konkreten Beispielen, wie man von unten nach oben kommt. Deren System mag nicht gut sein und viele Fehler haben, aber sie haben wenigstens eins.
Wir haben gar nichts und sehen den Wald vor lauter Bäumen nicht. Wenn du, ich und die anderen hier diskutieren, dann hat jeder eine konkrete Vorstellung, aber insgesamt geht uns das ab in Deutschland. Solange diese Debatte nicht geführt wird und kein Konsens da ist, wohin die Reise gehen soll, werden wir unsere Probleme nicht lösen können.

Im Vergleich zu uns wissen die Amis, was sie wollen :ugly:
Gustavo
Q3 Bronze
Q3 Bronze
Beiträge: 22811
Registriert: Mär 2004
Wohnort: M(ain)z

Beitrag von Gustavo »

Gut, dass du deinen Post im letzten Satz nochmal zusammengefasst hast :ugly:

Das mag ja alles stimmen, aber die Amerikaner wissen auch nicht unbedingt wo sie hinwollen, ich beziehe mich jetzt mal nur aufs Bildungssystem. Sie gehen immer weiter in eine Richtung, in die die meisten Amerikaner wohl garnicht wollen, aber wie gesagt, deren Sache, nicht unsere. Du sagst wir wissen nicht wo wir hinwollen, ich sage, wir gehen nirgendwo hin, aber dorthin kommen wir mit erstaunlicher Geschwindigkeit ;)
Der eigentliche Punkt den ich machen wollte, ist nur, dass das amerikanische System eben nicht unseres ist und dass wir uns darauf besinnen, das unser System ebenfalls seine Vorteile hat (natürlich auch seine Nachteile, die möglicherweise mal korrigiert werden, der Flug der Schwalben hat mir noch nichts genaueres mitgeteilt :D ). Wir sollten nicht krampfhaft versuchen, die Amerikaner zu imitieren, weil dass nicht das System ist, dass die Mehrheit der Deutschen will. Ich bezweifle sogar, dass es das System ist, das die Mehrheit der Amerikaner bevorzugt. Ansonsten gebe ich dir recht, unser Hochschulsystem ist dringend reformbedürftig, ich werds ja bald selbst miterleben, wenn ich davon profitere ;)

Übrigens: Ich weiß, dass das Argument das du oben anführst (Arbeiter zahlen für Studenten), keins ist, dass du dir ausgedacht hast oder vertreten würdest, aber diejenigen, die so Argumentieren, sind wohl in ziemlichen Milchrückstand, wenn ihr Milchmädchen damit beschäftigt ist, für sie zu rechnen :ugly:

Und heute Abend schau ich mal in einen von autschs Links rein, kann ja nicht sein, dass der arme Junge die ganz umsonst hier postet ;)
Bild
Antworten