Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.

PQ Discord Server: #planetquake                                                                                                                                         Spenden? Hier entlang!

Raspberry als Wlan-Bridge

GNU/Linux-, *BSD- und Fricklerforum
Antworten
Herr von zoW
Uriel
Uriel
Beiträge: 2876
Registriert: Jul 2010
Steam: FloWzoW
Kontaktdaten:

Raspberry als Wlan-Bridge

Beitrag von Herr von zoW »

Hallo ihr Frickler
Ich bin gerade umgezogen und hab nen kleines Netzwerkproblem. Ich hab im Flur nen Alice Router mit WLAN stehen und in meinem Büro meinen Spielepc, Drucker und nen Windows Server als Datenschleuder. Froindin surft und druckt mit Notebook per WLAN in der ganzen Bude.
Ich hab bisher immer überall Kabel gehabt und gekonnt WLAN vermieden :ugly: Aber jetzt komme ich daran nicht mehr vorbei, denn beim Einzug war schon alles renoviert und kann kein Kabel mehr verlegen.
Wie auch immer, ich hab hier noch nen Raspberry Pi und hab mir gedacht das Teil als Druckerport, WOL-Proxy und WLAN Bridge zu benutzen. Ich möchte das das Raspberry immer mit meinem WLAN connected ist und am Ethernet Port zu nem Gigabit Switch alles durchlässt.
Könnt ihr mir paar Anhaltspunkte geben wie ich sone Brücke mache?
Google bedient habe ich bereits, da finde ich aber immer nur diese Sache umgekehrt (Also von LAN auf eigenes WLAN).
Hab mir hier bei Pearl diesen PEARL 300 MBit WLAN-USB-Dongle USB2.0, WiFi Stick für 5 Euro schon geholt, der hat nen Realtek Chipsatz und wird problemlos vom Raspberry erkannt. Jetz brauch ich nurnoch die Linux Skills :ugly:

Danke vorab
fame
Combo
Combo
Beiträge: 13807
Registriert: Okt 2000
Wohnort: LK Rosenheim

Beitrag von fame »

Im Prinzip musst du einfach nur IP Forwarding aktivieren und per iptables alles von einem Netzwerk in ein anderes forwarden wenn ich deine Problemstellung richtig verstanden habe. Also im Prinzip:

wlan0 & eth0 wären jetzt mal deine Devices: Forward Regeln für "Alles was von wlan0 kommt nach eth0" und "Alles was von eth0 kommt nach wlan0".

Da ich tippfaul bin hab ich da mal was rausgesucht:

Linux: routing traffic between two networks with iptables - Server Fault



Ach und ich hätte fast aufgehört zu lesen als ich "Froindin" gelesen habe :mad:
factorx
Sorlag
Sorlag
Beiträge: 3776
Registriert: Nov 2000
Wohnort: Hannover

Beitrag von factorx »

Wenn ich dich richtig verstanden habe, und du das Ganze lieber auf Layer 2 anstatt mit Routing machen möchtest, tut es wahrscheinlich auch ein Bridge-Interface.

Netzwerkbrücke › Wiki › ubuntuusers.de
Bild
Herr von zoW
Uriel
Uriel
Beiträge: 2876
Registriert: Jul 2010
Steam: FloWzoW
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr von zoW »

factorx hat geschrieben:Wenn ich dich richtig verstanden habe, und du das Ganze lieber auf Layer 2 anstatt mit Routing machen möchtest, tut es wahrscheinlich auch ein Bridge-Interface.

Netzwerkbrücke › Wiki › ubuntuusers.de
Hey das liest sich super, genau sowas hab ich gesucht, ich probiers heute Abend mal aus :)
fame hat geschrieben: Ach und ich hätte fast aufgehört zu lesen als ich "Froindin" gelesen habe :mad:

:(
nicKsen
Anarki
Anarki
Beiträge: 1583
Registriert: Jan 2005

Beitrag von nicKsen »

bridge-utils ist dein freund... läuft bei mir ebenfalls nach dem ubuntuusers.de guide. versorge damit meinen avr ;)
Herr von zoW
Uriel
Uriel
Beiträge: 2876
Registriert: Jul 2010
Steam: FloWzoW
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr von zoW »

Weit gekommen bin ich übrigens noch nicht, der wpa_supplicant meldet nach paar Minuten WLAN Verbindung immer Error 15(??) und dann geht garnix mehr :rolleyes:
Antworten