Seite 1 von 2

Seid ihr auch Englischnazis?

Verfasst: 11.05.2013, 19:48
von Nomschta
joar die diskussion ist ja öfters schon mal losgebrochen.

ich muss sagen dass ich, wenn ich alleine filme/serien schaue, dann nur noch mit englischer tonspur. natürlich wenn die originalsprache englisch ist. bei kompliziertem zeugs auch mit untertiteln.
hab zB grad mit 24 staffel 1 angefangen und habs anfangs mit der deutschen spur geschaut, aber die synchro...weiss nicht...es ist einfach scheisse :ugly:
bei comedyserien wie zB family guy ist es noch krasser, viel wortwitz geht bei der übersetzung verloren.
weiterer vorteil ist, dass man folgen vor dem deutschen serienstart schauen kann oder es manche serien überhaupt nicht auf deutsch gibt oder nur teilweise.

wie macht ihr das?

€: frage soll natürlich sein "Schaust du englischsprachige Serien/Filme auf Englisch?"
€2: bei der vorstellung "the wire" auf deutsch zu schauen dreht sich mir der magen um :D

Verfasst: 11.05.2013, 20:21
von Gurkenmann
ich schau meist auf deutsch und finde zum Teil das Original schlechter, da die Stimmen mädchenhaft klingen, der Ton ist oft "roh" wie im Theater und ist nicht wie im deutschen nochmal "perfekt" überarbeitet. Auch bekomme ich so den Inhalt besser mit da mein englisch nicht so gut ist - ich kenn oft den Vergleich zum englischen nicht und finde die deutsche Syncho meist passend.

Irgendwie frag ich mich ob Englischschauer sich alle Folgen doppelt anschauen, da jedes mal wenn ich erwähn das ich in deutsch schaue ich die Rückmeldung bekomm wie kannst du nur, es geht der und der Inhalt verloren, man versteht den und den Witz net etc. ich pers. hab ja oft nicht den Vergleich und vermisse daher auch nichts ;)

Grad weil du 24 erwähnst, ich hab alle Staffeln und hab ab und an mal die englische Spur angemacht, Jack Bauer klingt in deutsch enfach besser, im englischen hat er ne Mädchenstimme :ugly:

Verfasst: 11.05.2013, 20:51
von Neron
Ich bin kein Nazi und ich verurteile diesen naiven Begriffsgebrauch :(

Verfasst: 11.05.2013, 20:58
von ts_tommy
regurge hat geschrieben:Jack Bauer klingt in deutsch enfach besser, im englischen hat er ne Mädchenstimme :ugly:
bei edward norton & brad pitt sind die dt. stimmen zB auch echt gut

wie mich das aufregt :mad:

@T
50/50

Verfasst: 11.05.2013, 21:17
von schokomomo
Guck seit Jahren auch alles auf englisch.
24 is n gute Beispiel. Hab 1, 2 Folgen auf Deutsch gesehen und dann erst ins Original gewechselt. Wenn man sich dran gewöhnt hat, findet man die Stimme dann doch besser. Weil bessere Emotionen und sie halt wirklich immer zur Situation passt.
Wie schlecht das deutsche Dubbing ist, fällt einem auch eigentlich erst auf, wenn man sich den O-Ton wirklich angewöhnt hat und nich nur manchmal rüberwechselt.

Seit meine Freundin mit mir zusammen is, schaut sie halt durch mich bedingt auch alles nur noch im Original und meinte auch, dass es ihr jetzt erst wirklich auffällt wie aufgesetzt und schlecht das Dubbing meist is.

Bin da auch n richtiger Nazi. Wenn's nich im O-Ton läuft, geh ich auch nich mehr ins Kino. (Ausnahmen bestätigen die Regel)

Und nein. Man kann Badass wie Bruce Willis oder ganz krass Denzel Washington einfach nich so dubben, dass sie dem Original gerecht werden.

Verfasst: 11.05.2013, 23:42
von Borz
Man kann wie gesagt manche Wortwitze nicht übersetzen, deswegen schau ich alles auf Englisch.
Gutes Beispiel ist z.B dieser Clip hier: John Lennon on Forrest Gump (EN) - YouTube

Dazu kommt noch, dass ich als Englischlehrer natürlich jede Gelegenheit nutze mein Englisch zu verbessern. Deswegen lese ich zum Beispiel zu 90% nur englischsprachige Romane

Verfasst: 11.05.2013, 23:57
von American Fucking Psycho
damals(tm) als man noch gelernt/studiert hat und keine kohle hatte und deswegen alles runterladen musste hab ich das hauptsächlich auf englisch getan. in erster linie deswegen, weil es natürlich in englisch zuerst auf den markt kam und man grade bei serien nicht ein halbes bis ganzes jahr auf die syncro warten musste. heute, wo man geld verdient, muss ich sagen: man hat a) eh nicht mehr die zeit so viel zeitnah zu schauen und b) ist zu faul die tonspur zu wechseln.

fazit:
ich finde englisch (wenn es denn der o-ton ist) eigentlich besser, grade weil man viele wortwitze auch einfach nicht übersetzen kann und ich finde das damalige schauen der serien in englisch hat meine diesbezüglichen sprachfähigkeiten maßgeblich verbessert. heute bin ich einfach zu faul...

Verfasst: 12.05.2013, 00:04
von wee
ich bin der adolf der englisch nazis.

wenn leute sagen dass ihnen manche stimmen nich passen im englischen finde ich das noch schlimmer als dass wortwitze und ordentliche übersetzungen verloren gehen. der schauspieler hat zu 99.9% mehr talent als irgendein deutscher synchronsprecher, und das merkt man eigentlich immer.
besonders traurig finde ich wenn dialekte und akzente verloren gehen, welche der sprache nochmal einen besonderen charakter geben.

ich kann zwar recht gut englisch, nutze aber trotzdem noch untertitel, damit mir nichts verloren geht, weil die aussprache ja nich immer deutlich is.
dass is ja auch so ne sache im deutschen, da wird alles so hundertprozentig korrekt ausgesprochen für deutsche synchronisationen, richtig scheisse.

englisch o/

Verfasst: 12.05.2013, 01:37
von freesta
Ich schaue so gut wie alles in Originalsprache. Ob Englisch/Deutsch/Chinesisch oder Indisch ist mir dabei eigentlich egal. Aber nazi? Nö. Überhaupt nicht. Deutsches Dubbing ist wirklich sehr hochwertig und brauch sich absolut nicht zu verstecken.
Ich hab auch son paar Serien, die ich synchronisiert besser finde als im Original, welche bleibt aber mein kleines, schmutziges Geheimnis.

Verfasst: 12.05.2013, 06:02
von das was moh sagt
ich schau sogar die alten roy black filme auf englisch

Verfasst: 12.05.2013, 06:08
von sl1zer
Hank Moody (Californication) ist im Deutschen zB besser als im Original, ich finde da wurde die Chance genutzt ihn noch gleichgültiger klingen zu lassen.

Selbes gilt für Band Of Brothers, David Schwimmer, erste Folge: "Sie wollen Deutsche töten, Soldat?" - "JA, SIR!" - "Aber doch nicht damit."
Klingt auf deutsch einfach soviel abwertender.

Aber es is halt eher 50/50, was ich wie schaue

Verfasst: 12.05.2013, 06:12
von Donald Trump
Das ganze Setz McFarlane-Zeug respektive Comedy (US) nur auf Englisch.
Habe mir vor kurzem z. B. auch, mangels deutscher Übersetzungen, Walking Dead auf Englisch angeschaut. Das ging auch ganz gut bis auf einige wenige Nuschelslangspasten (Merle :mad: ) gut.

Tendenziell geht beides und es ist mir fast wurst.

Game of Thrones habe ich sowohl als auch geschaut, die streckenweise britischen Akzente im O-Ton tun zwar der Atmospäre ganz gut aber ich mag tatsächlich Wortwahl und Stimmen in der deutschen Vertonung mehr, v. a. bei den männlichen Darstellern (no homo).

Verfasst: 12.05.2013, 08:43
von schokomomo
Gerad sowas wie Californication geht doch gar nich im deutschen. Soviel wie da geflucht und Slang geredet wird...
[yt]PY0yN-i-RI4[/yt]

Was sagt er denn da im DE? Mutterfickaaaaaah?

Verfasst: 12.05.2013, 08:48
von sl1zer
hab ich nich drauf geachtet, aber ich find die generelle Tonlage von ihm im Deutschen einfach passender

könnte auch lügen, aber ich meine mich erinnern zu können, dass sowas wie "fuck" und "motherfucker" beibehalten wurden. Shit wurde natürlich zu Scheisse, aber das stört mich ja nun nicht so arg

Verfasst: 12.05.2013, 10:27
von b3ast
Mein englisch ist zu schlecht um den Wortwitz in englischer Sprache zu verstehen. Da geht somit also mehr verloren, als im deutschen. Muss da dann immer so angestrengt zuschauen. Und Untertitel wären dann bei mir Pflicht, mindestens auf englisch, weil ich die Hälfte nichtmal akustisch verstehe.

Verfasst: 12.05.2013, 13:50
von Gustavo
turbo freesta hat geschrieben:Deutsches Dubbing ist wirklich sehr hochwertig und brauch sich absolut nicht zu verstecken

Sehe ich größtenteils ähnlich, zumindest im Kino. Wenn ich in Filme wie Avengers oder Star Trek gehe, interessiert es mich nicht, ob sie OT sind oder nicht. Bei qualitativ höherwertigen Filmen versuche ich schon, sie im Original zu sehen. Und bei Serien ist es so eine Sache: Comedy ist nahezu unsynchronisierbar, aber bei manchen Sachen ist es mir fast egal. 24 z.B. habe ich die ersten zwei Staffeln auf Deutsch im TV gesehen und alle danach auf Englisch, da kam mir der Unterschied auch klein vor.

Verfasst: 12.05.2013, 15:37
von Donald Trump
turbo freesta hat geschrieben:Deutsches Dubbing ist wirklich sehr hochwertig und brauch sich absolut nicht zu verstecken.
Was englischsprachige Produktionen angeht absolut. Betrifft natürlich nur die wenigsten aber schaut euch mal auswärtige Dubs auf polnisch oder russisch an. Da ist meist genau eine Person für alle Charaktere da. Der labert dann höchstgelangweilt alle Textzeilen runter. :ugly:
Gustavo hat geschrieben:Und bei Serien ist es so eine Sache: Comedy ist nahezu unsynchronisierbar.
Nahezu. Es scheitert auch, etwa bei Family Guy, schon weil vieles auf das alltägliche Leben abzielt, das hier eben nicht in der Form abläuft.

American Dad, sagt man, hat man da wesentlich besser hinbekommen. Schau ich tatsächlich auch gerne in beiden Sprachen. Family Guy mal gar nicht.

Verfasst: 12.05.2013, 16:45
von Gustavo
Kommt natürlich auch immer drauf an, wie gut es gemacht ist und wie gut die Serie selbst war. Die Simpsons in der Version, die früher auf Pro 7 lief, war immer noch super, aber eben auch weil man, selbst wenn jeder fünfte Witz nicht funktioniert, immer noch eine starke Serie hat.

Verfasst: 06.06.2013, 21:23
von thuNDa
notgedrungen musste ich damals sopranos in engl. gucken (deutsch gibts ja nur 3 staffeln oder so), aber dafür konnte ich dann darüber umso mehr lachen: MADtv the Sopranos - YouTube

Verfasst: 07.06.2013, 09:27
von fame
sl1zer hat geschrieben:Hank Moody (Californication) ist im Deutschen zB besser als im Original, ich finde da wurde die Chance genutzt ihn noch gleichgültiger klingen zu lassen.
Was zum :ubla: Hank geht doch im deutschen gar nicht klar :/
tr0nje hat geschrieben:Was englischsprachige Produktionen angeht absolut. Betrifft natürlich nur die wenigsten aber schaut euch mal auswärtige Dubs auf polnisch oder russisch an. Da ist meist genau eine Person für alle Charaktere da. Der labert dann höchstgelangweilt alle Textzeilen runter. :ugly:
Es ist wirklich großartig. Ich verstehe zwar kein polnisch aber lachen tut man trotzdem aufgrund des Oscarreifen Dubbing :catch:

@T
Bin Nazi hoch 3! Was englisch ist gucke ich auch so, ohne Untertitel. Untertitel lenkt mich nur vom Geschehen ab und Verständnisprobleme sind bei mir extrem selten. Könnte daran liegen dass ich beruflich öfters mit Leuten aus London telefoniere, wer die versteht versteht sogar englischsprechende Inder.

Verfasst: 07.06.2013, 09:33
von sl1zer
fame hat geschrieben:Was zum :ubla: Hank geht doch im deutschen gar nicht klar :/
Ich find schon, wenn ich mir ausgesuchte Szenen auf Deutsch und Englisch ansehe gefällt mir die deutsche Version meistens besser, weil er mit seiner Originalstimme meistens einfach monotoner rüberkommt.

Aber is ja auch alles Geschmackssache

Verfasst: 07.06.2013, 09:41
von Donald Trump
fame hat geschrieben:Es ist wirklich großartig. Ich verstehe zwar kein polnisch aber lachen tut man trotzdem aufgrund des Oscarreifen Dubbing :catch:
Hatte letztens American Dad mit russischer Tonspur, der war wiederum überenthusiasmiert, als ob er so ziemlich alle euphorisierende Substanzen auf einmal geschluckt hätte. :ugly:
sl1zer hat geschrieben:Aber is ja auch alles Geschmackssache
Da es ein Nazi-Thema ist geht es eben nicht um den Geschmack. :ugly:

Verfasst: 07.06.2013, 09:41
von fame
Naja, nur soll er halt vermutlich auch genau so rüberkommen, sonst hätten sie es ja nicht so gedreht?!

Das ist halt genau das Problem welches ich mit Synchros habe: Vielleicht klingt es ja ab und zu wirklich besser, aber dadurch auch anders, und dadurch geht dann vielleicht genau das verloren was man eigentlich rüberbringen wollte.

Siehe z. B. GoT: Ohne den englischen Akzent geht imho extremst viel von der Atmosphäre verloren. Auch wenn die Synchro sonst recht ordentlich erscheint.

Verfasst: 07.06.2013, 09:48
von sl1zer
fame hat geschrieben:Naja, nur soll er halt vermutlich auch genau so rüberkommen, sonst hätten sie es ja nicht so gedreht?!

Das ist halt genau das Problem welches ich mit Synchros habe: Vielleicht klingt es ja ab und zu wirklich besser, aber dadurch auch anders, und dadurch geht dann vielleicht genau das verloren was man eigentlich rüberbringen wollte.

Siehe z. B. GoT: Ohne den englischen Akzent geht imho extremst viel von der Atmosphäre verloren. Auch wenn die Synchro sonst recht ordentlich erscheint.
GoT fand ich im Deutschen zB subjektiv einfach megaschlecht. Als Ned Stark in der zweiten oder dritten Folge zum small council kommt hätte ich mit verschlossenen Augen Varys nicht von Littlefinger unterscheiden können.
Gerade Littlefinger is son super von seiner Stimme abhängiger Charakter.

Aber ich finde bei Californication ist das immernoch sehr gut getroffen mit seinem "mir is alles egal"-Dingens.

Vielleicht schau ichs irgendwann ja nochmal von vorne auf Englisch

Verfasst: 07.06.2013, 13:13
von schokomomo
Gerad das Californicatino-Beispiel.
Er is halt immer gechillt und hat ne "im all out of fucks to give"-attitude. Und das was ich im deutschen gesehen hab (youtube-Ausschnitte) is halt scho extrem overexcited und viel zu aufgeweckt vom Dubbing.

Verfasst: 07.06.2013, 21:04
von longhoishong

Verfasst: 08.06.2013, 09:01
von schokomomo
Gutes Beispiel wie fail deutsch is, ist auch die Breaking-Bad-Szene "I am the one who knocks."

Verfasst: 08.06.2013, 09:51
von Saladbowl
Grundsätzlich O-Ton. Mein Englisch ist sehr gut und deshalb ist das kein Problem. Ich muss aber sagen, dass Serien wie z.B. Schubs, oder Malcom in the middle im Deutschen auch gut gemacht sind und durch die Wahl der Sprecher und der Umsetzung ihren eigenen Charme haben. Zum Teil sind die Synchronisationen dort wirklich total genial. Besonders bei Malcom find ich die perfekt!

Verfasst: 08.06.2013, 10:35
von TheDoat
Bei uns zu Hause wird sowieso 95% Englisch gesprochen. Ich konsumiere daher auch meist nur in Englisch. Bücher / Filme / Serien / Internet / etc.

Auf Untertitel stehe ich nicht, da ich diese - unabhängig von der Sprache - nicht ignorieren kann. :ugly:

Einzige Ausnahmen in meinem Medienkonsum stellen da die lokalen und nationalen News sowie pq.de dar. Dann gibts auch noch in deutsch produzierte Filme, die ich deshalb natürlich auch im O-Ton schauen. Schliesslich gibts noch Bekannte/Freunde, deren Englisch nicht gut genug ist, um einen Film schauen zu können. Da müssen dann entweder Subs her oder es wird auf Deutsch geschaut.

Kann jedoch nicht sagen, was besser ist. Ich setze jedoch grundsätzlich auf den O-Ton.

Verfasst: 08.06.2013, 12:46
von XiLLeR
Die Hater "ey kuck doch auf engl. deutsch hört sich kacke an" - liegt nur daran das diese zuerst engl. angefangen haben. Fängt mit Deutsch an und wechselt später auf english, dann klingt engl meist bescheiden.

Wenn man aber sehr gut english kann, so bitte, klar original ansehen.
Nur ich sehe persönlich immer vorzugsweise alles auf Deutsch an, weil wenn ich 80% vom englischen verstehe, so pack ich es einfach nicht die restlichen 20% zu verlieren, sei es für story/wortwitze oder was auch immer. Und bezüglich der Wortwitze sind die Deutschen auch ganz fix und ersetzten diese mit deutschen Wortwitzen (vielleicht an einer anderen Stelle). Also wie schonmal erwähnt wurde, hier ist die QUalität hoch.

Somit bei mir [x] 99% Deutsch

-- Finds toll das es hier kein Flamewar gibt ! --