Seite 1 von 1

Möchte folgendes realisieren: Wie am Besten angehen?

Verfasst: 30.10.2011, 19:00
von Flipsbiber
Hallo,

ich möchte ein kleines Programm schreiben, welches mir Matheaufgaben automatisch generiert und löst.

1. Es soll aus mehreren Bausteinen einen zufällige Funktion gebildet werden (z.B. f(x)=x² * sin(3*x)).
2. Diese soll dann automatisch z.B. abgeleitet werden oder die Null/Extremstellen sollen berechnet werden. Auch weitere Berechungen (LGS lösen, Tangenten berechnen, Ebenen schneiden, etc...) wären gut.
3. Das Ergebnis inkl. Aufgabe soll als Tex-Code ausgegeben werden.

Mein Problem lässt sich folgendermaßen gliedern:
1. Welche Sprache eignet sich für eine Umsetzung am ehesten? Habe sehr veraltete und grobe Kenntnisse in Java und C, würde mich aber in alles nötige einarbeiten.
2. Hauptproblem: Wie realisiere ich mathematische Berechnungen automatisch? Sollte ich das ganze evtl. direkt in Maple schreiben? Oder kann ich die Aufgaben irgendwie einem anderen Programm übergeben, welches die Aufgaben löst?

Danke für Anregungen schonmal

Verfasst: 30.10.2011, 19:03
von Nomschta
reicht dir ne numerische lösung oder soll es analytisch sein? falls zweiteres, kommst du um maple oÄ nicht herum.

Verfasst: 30.10.2011, 19:06
von b3ast
Nullstellen kannst mit der Mitternachtsformel lösen. Das kannst ja ganz simpel programmieren.

Wegen dem Generieren könntest ja verschiedene Bausteine in Variablen ablegen, am besten gleich in eine Datei und das dann per Zufallsgenerator generieren.

Verfasst: 30.10.2011, 19:25
von Flipsbiber
Also nur Nulstellen quadratischer Gleichungen geht natürlich nicht. Ich möchte nachher einfach ein Programm, welches mir auf einen Klick ein Aufgabenblatt erstellt mit Funktionen mit Ableitungen, Nullstellen, etc....

Gibt es eine freie Maple-Alternative, die sowas evtl kann?

Verfasst: 30.10.2011, 19:31
von Nomschta
du fauler sack :ugly: oder ist das für dich?

Verfasst: 30.10.2011, 23:46
von Morb1d
Kannst dir mal Octave angucken: Octave

Oder du könntest per Web-Service die API von WolframAlpha ansprechen:
WolframAlpha API: Documentation

Verfasst: 31.10.2011, 07:00
von EviLsEyE
Flipsbiber hat geschrieben:Gibt es eine freie Maple-Alternative, die sowas evtl kann?
Von Maple würde ich sowieso abraten, eklig ist das..
Stattdessen lieber Matlab!
Und die kostenlose Variante von Matlab heißt Octave ;)

edit: oh.. hatte das Tab scheinbar seit gestern auf, da gab's den letzten Post noch nicht :ugly:

Verfasst: 31.10.2011, 10:54
von Nomschta
EviLsEyE hat geschrieben:Von Maple würde ich sowieso abraten, eklig ist das..
Stattdessen lieber Matlab!
Und die kostenlose Variante von Matlab heißt Octave ;)
scilabgibts auch noch. geht halt eben nur wenn ihm numerisch reicht. ich find das eher nicht so sinnig da ja dann nur zahlen da stehen :s

Verfasst: 09.11.2011, 21:39
von ColdFusion
Octave ist schonmal ne gute Wahl, aber du brauchst anscheinend nicht sehr viel Mathematik, da wäre Maple oder Octave mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Clojure oder Scheme wäre wohl (für mich) das Mittel der Wahl.
Die paar mathematischen Funktionen die du brauchst sind da schnell geschrieben.