Seite 1 von 1

Makro-Zwischenringe - was genau muss ich beachten?

Verfasst: 21.08.2010, 14:23
von b0rt
Moin zusammen, und zwar:

ich möchte gern mit solchen Zwischenringen ein normales Objektiv für Makroaufnahmen verwenden.
Hab da mal ein wenig rumgeguckt und werd nicht ganz schlau, was da für Faktoren wichtig sind.

Ich möchte es wohl hauptsächlich mit meinem canon EF 50mm 1,4 verwenden. Das hat nen 58mm Filterdurchmesser.

Soweit ich das verstanden habe, kommt der Ring direkt an die cam, und das Objektiv wird dann verkehrt rum draufmontiert? Ist dann ein Retroprotection Ring nicht ziemlich sinnvoll? http://www.amazon.de/Protection-Ring-Ob ... _ce_text_b

Welche Rolle spielt dabei die Länge des Zwischenrings? Ich nehme mal an das verändert den Abbildungsmaßstab? (Den hätte ich natürlich gern gross! :>)

Dann scheint es wichtig zu sein, ob Objektiv und Kamera weiterhin vollwertig kommunizieren oder ob man dann alles manuell macht. Letzteres ist mir durchaus recht, da man sonst wohl doch wesentlich tiefer in die Tasche greifen muss.

Soweit richtig? Was muss ich sonst beachten? Habt ihr konkrete Kauftipps?

Verfasst: 21.08.2010, 14:33
von sno
objektiv und kamera werden nicht vollwertig kommunizieren können, wenn du es in umgekehrter richtung montierst (nehme ich an), wie denn auch?

Verfasst: 21.08.2010, 15:22
von Adieu
Hab auch so ein Umkehradapter. Du musst das Objektiv dann erst mal richtig rum auf die Kamera setzen und einschalten. Wählst die gewünschte Blende und drückst auf die Taste um die Blende zu schließen. Hälst die Taste gedrückt und nimmst parallel das Objektiv ab - damit die Blende nicht komplett öffnet. Dann schraubst du das Objektiv anders rum drauf und fotografierst. Schärfe stellst du natürlich selber ein.

Sowas kommt dann raus:

Bild Bild

War mitm 18-55mm Kit-Objektiv von Canon.

Verfasst: 21.08.2010, 15:47
von b0rt
für jedes einzelne Bild? Also dass ich Blende, Belichtung und Fokus manuell dann einstellen muss ist klar, aber jedes mal umschrauben etc.?
Gibts dazu irgendwo Anleitungen, mir scheint ich hab evtl falsche Vorstellungen davon, wie das so abläuft...

Verfasst: 21.08.2010, 15:53
von minipliman
zunächst einmal verschischt du grad zwei dinge

1. zwischenringe -> werden zwischen kamera und objektiv geschraubt
2. retroadapter -> objektiv wird falschherrum vor die kamera geschraubt

gibts beides einmal in günstig ohne das irgendwelche sachen (autofokus blende etc) übertragen werden. oder in teuer mit übertragung.

guck einfach mal auf traumflieger, da gibs ausführliche berichte und tests

ich selbst hab mich für ein satz zwischenringe mit übertragungsfunktion entschieden und bin auch sehr zufrieden damit.

die hier: http://www.amazon.de/Automatik-Zwischen ... 791&sr=1-1

Verfasst: 21.08.2010, 20:19
von mcfly
b0rt hat geschrieben:für jedes einzelne Bild? Also dass ich Blende, Belichtung und Fokus manuell dann einstellen muss ist klar, aber jedes mal umschrauben etc.?
ja schon. zumindest bei all den neumodischen linsen ohne blendenring. teufelszeug

Verfasst: 22.08.2010, 10:22
von karn
sno hat geschrieben:objektiv und kamera werden nicht vollwertig kommunizieren können, wenn du es in umgekehrter richtung montierst (nehme ich an), wie denn auch?
So:
Bild

TTL-Belichtungsmessung und Blendensteuerung. Keine Ahnung wie geläufig Retroadapter mit der Funktionalität sind, gibt’s zumindest für meine Kamera. Allerdings recht selten und ziemlich teuer. Da ich kein Makro mach hab ich bisher verzichtet.

Verfasst: 22.08.2010, 11:25
von aku
Also von Umkehr- oder Retroringen würde ich abraten.
Investiere in digitale Zwischenringe, die mit dem Objektiv kommunizieren. Da wirst du mehr Freude dran haben und bessere Ergebnisse erzielen.
Günstige gibts ab ca 80 €:

Ebay

Zu empfehlen!

Verfasst: 22.08.2010, 11:55
von sno
carnito hat geschrieben:So:
[*img]http://www.bhphotovideo.com/images/imag ... /45176.jpg[/img]

TTL-Belichtungsmessung und Blendensteuerung. Keine Ahnung wie geläufig Retroadapter mit der Funktionalität sind, gibt’s zumindest für meine Kamera. Allerdings recht selten und ziemlich teuer. Da ich kein Makro mach hab ich bisher verzichtet.
oh, gut zu wissen :)

Verfasst: 22.08.2010, 12:50
von karn
aku hat geschrieben:Also von Umkehr- oder Retroringen würde ich abraten.
Investiere in digitale Zwischenringe, die mit dem Objektiv kommunizieren. Da wirst du mehr Freude dran haben und bessere Ergebnisse erzielen.
Günstige gibts ab ca 80 €:
Führe das mal bitte aus. Soweit ich weiß ist die Abbildungsleistung in Retrostellung oftmals sogar Makroobjektiven überlegen, man verliert kein Licht (wie bei Zwischenringen) und mit einem verkabelten Retroring hat man auch Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera.

Verfasst: 22.08.2010, 18:43
von minipliman
carnito hat geschrieben:Führe das mal bitte aus. Soweit ich weiß ist die Abbildungsleistung in Retrostellung oftmals sogar Makroobjektiven überlegen, man verliert kein Licht (wie bei Zwischenringen) und mit einem verkabelten Retroring hat man auch Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera.
stimmt soweit alles genau wie du es sagst.... wobei ich (persönliche meinung) wenn ich schon 250 euro für makro ausgebe (was ja son umkehrring mit übertragungsfunktion kostet....) dann gleich noch 50 oder 100 euro drauflegen würde für n richtiges makro objektiv. zwischenringe gibs wie gesagt wesentlich günstiger mit übertragungsfunktion.


was für beide sachen nich zu vergessen ist das man UNGLAUBLICH dicht ran muss ans zu fotografierende objekt. somit beides für insektenfotos eher ungeeignet. dafür dann lieber n richtiges makro.

für meine zwecke find ich zwischenringe optimal, kost nich viel, wiegt nich viel und so selten wie ich makros mache, reicht mir die quali.

Verfasst: 22.08.2010, 23:22
von aku
Habe andere Erfahrungen gemacht, aber nun gut.

Ich arbeite oftmals mit Makroobjektiv (90er Tamron) UND automatischen Zwischenringen.