Seite 1 von 1

Latex Probleme - Thread

Verfasst: 02.06.2010, 13:12
von ingameFOTZEN
So damit ich nicht immer im PQ-Blog oder was auch immer posten muss hier nun mal ein extra Thread und habe auch gleich ein Probleme. :)

Folgendes Problem tritt auf, wenn ich Latex -> pdf konvertieren will:
Bild


E:\ mein USB-Stick, daheim konnte ich es konvertieren, hier auf der Arbeit nicht gleiche Miktex und Texniccenter versionen.

Verfasst: 06.06.2010, 18:54
von ingameFOTZEN
Bild

Uploaded with ImageShack.us

woran liegt es, dass der Text nach dem sigma kursiv dargestellt wird und nach dem Gleichzeichen der Text auch zusammen geschrieben ist.

Code: Alles auswählen

G* = komplexer Schubmodul; \upsigma(t) = zeitlich veränderbare Deformation \cite{chemgapedia}
auch ohne upgreek package tritt das problem auf

Verfasst: 06.06.2010, 19:54
von Nomschta
\upsigma müsste ein mathesymbol sein ergo musst du es so einsetzen: $\upsigma$ = zeitlich...anscheinend setzt latex den kompletten ausdruck automatisch in den mathemodus, daher auch die kusive schrift.
wobei ich grad kein unterschied zu \sigma sehe und das ist auf jeden fall mathesymbol.

zum anderen problem: kA, hast du eine reine tex datei erstellt oder eine tcp/ein projekt?

Verfasst: 07.06.2010, 01:14
von zeeno
Ich denke er denkt, dass der Text noch zum Ausdruck gehört und entfernt die Leerzeichen. Das Problem sollte auch verschwinden, wenn du $\upsigma$ schreibst.

Verfasst: 07.06.2010, 14:24
von Mein Name sei Wapaz
Hi, ich bearbeite gerade meinen Lebenslauf und habe ein ärgerliches Problem mit currvita

EDIT: Okay, hab die Lösung im pdf zu currvita gefunden:

\setlength{\cvlabelwidth}{9em}

damit kann man die Breite der Labels einstellen, das behebt gleich beide Probleme. Funktioniert nur nach \begin{document}

Übrigens bin ich mal für ein neutrales Softwareforum, da könnte man die Kräfte für plattformunabhängige / übergreifende Programme mal bündeln.




Folgendes Markup
\begin{cvlist}{Work Experience}

\item[title] Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum Lorem Ipsum
\item[title] Lorem Ipsum
\end{cvlist}
Wenn die Beschrebung des ersten Items länger als eine Zeile ist und somit einen Zeilummbruch erzwungen wird, sind die beiden Zeilen nicht auf dem selben Tabstop; die erste sieht stark indent aus, aber ich bin mir nicht sicher, da \noindent davor nichts gebracht hat.

Das geht ja noch, schlimmer ist allerdings folgendes:
\begin{cvlist}{Work Experience}

\item[title] Lorem Ipsum Lorem
\item[longer title with more words] Lorem Ipsum
\end{cvlist}
Wenn die Titel ungleich lang sind, wird innerhalb einer cvlist nicht der gleiche Tab-Abstand verwendet, was dann absolut bescheuert aussieht.
Bei kürzeren Item-Titeln wird ein gewisser Tab-Abstand automatisch verwendet; bei allem was darüber hinaus geht, wird nur ein gewisser Abstand beibehalten, aber innerhalb der cvlist sind die Abstände zwischen Item und Beschreibung völlig verkorkst. Kann man das nicht so einstellen, dass sich der Abstand nach dem längsten Titel richtet?

Verfasst: 07.06.2010, 15:04
von Nomschta
hm naja eigentlich ist das coding forum dafür ganz gut geeignet :>

Verfasst: 23.06.2010, 11:10
von ingameFOTZEN
Hi,
ich habe mal wieder zwei Probleme :(
Habe 2Tabellen, die jeweils über eine ganze Seite gehen und wie auf dem Bild zusehen, ragt die Seitenzahl(41) relativ unschön in die Tabelle hinein.
Wie könnte man das beheben, oder so lassen?

Bild

Code: Alles auswählen

\begin{table}[H]
\small{
\begin{tabular}[H]{ccllcc}
  \hline
Nummer	&	Konzentration/\%	&	Peroxid	&	PP-Sorte	&	PP:POE/\%	&	Temperatur\\
	\hline\hline								
1	&	0.3	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	170\\								
2	&	0.3	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	180\\								
3	&	0.3	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	190\\								
4	&	0.3	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	200\\								
5	&	0.3	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	210\\								
6	&	0.3	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	170\\							
7	&	0.3	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	180\\								
8	&	0.3	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	190\\								
9	&	0.3	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	200\\								
10	&	0.3	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	210\\								
11	&	0.3	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	170\\								
12	&	0.3	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	180\\								
13	&	0.3	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	190\\								
14	&	0.3	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	200\\								
15	&	0.3	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	210\\								
16	&	0.3	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	170\\								
17	&	0.3	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	180\\								
18	&	0.3	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	190\\								
19	&	0.3	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	200\\								
20	&	0.3	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	210\\								
21	&	0.5	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	170\\								
22	&	0.5	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	180\\								
23	&	0.5	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	190\\								
24	&	0.5	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	200\\								
25	&	0.5	&	BiB-1	&	Copolymer	&	80:20	&	210\\								
26	&	0.5	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	170\\								
27	&	0.5	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	180\\								
28	&	0.5	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	190\\								
29	&	0.5	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	200\\								
30	&	0.5	&	BiB-1	&	Homopolymer	&	80:20	&	210\\								
31	&	0.5	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	170\\								
32	&	0.5	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	180\\								
33	&	0.5	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	190\\								
34	&	0.5	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	200\\								
35	&	0.5	&	HXY-85W	&	Copolymer	&	80:20	&	210\\								
36	&	0.5	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	170\\								
37	&	0.5	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	180\\								
38	&	0.5	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	190\\								
39	&	0.5	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	200\\								
40	&	0.5	&	HXY-85W	&	Homopolymer	&	80:20	&	210\\
  \hline
\end{tabular}}
\caption{Versuchsreihe am Laborkneter - Temperaturabhängig}
\end{table}
Die Tabelle kleiner machen, würde ich ungern, da ich 2x40Zeilen habe und mir bis auf die Seitenzahlposition das Layout auch ganz gut gefällt.


Das zweite Problem betrifft mein Inhaltsverzeichnis, dort werden subsubsection nicht dargestellt. Laut einigen Angabe die ich im Netz gefunden habe, sollte es mit secnumdepth{5} funktionieren, dies tut es aber leider nicht.

Code: Alles auswählen

\setcounter{secnumdepth}{5}

\setcounter{tocdepth}{5}

Verfasst: 23.06.2010, 11:56
von Nomschta
subsubsection funktioniert bei mir einwandfrei. was verwendest du documentclass? die gibt ja vor wie tief du die kapitel schachteln kannst afair.

zum anderen: was hast du denn für ränder angegeben? so was sollt eeigtl garnich passieren..

Code: Alles auswählen

\usepackage[paper=a4paper,left=30mm,right=30mm,top=25mm,bottom=25mm]{geometry} %dimensionen des dokuments
alternativ sollte ein newpage vor der tabelle reichen, außer die tabelle ist zu groß.
die prinzipielle frage ist natürlich, inwiefern so eine tabelle sinn macht, da ja alle spalten bis auf den namen und einen wert gleich sind. ich würde so etwas eher in ein diagramm packen da dort der direkte vergleich wesentlich einfacher ist. die rohdaten dann in den anhang.

Verfasst: 23.06.2010, 21:10
von ingameFOTZEN
Die Tabellen müssen schon rein, da dass meine gefahrenen Versuche sind.
newpage habe ich gemacht.
nach den anderen Sachen muss ich morgen mal schauen, habe ich heute kein Nerv mehr für

Verfasst: 24.06.2010, 12:42
von ingameFOTZEN
So sieht mein hauptdokument aus:

Code: Alles auswählen

\documentclass[12pt,titlepage,a4paper]{report}
\usepackage{ngerman}  %neue deutsche Rechtschreibung
\usepackage{a4}
\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage{graphicx}
\usepackage[german]{varioref}
\usepackage{moreverb}
\usepackage{mydiplstyle} %eigene Befehlsdefinitionen (aus Datei mydiplstyle.sty)
\usepackage{fancyhdr}
\usepackage{here}
\usepackage{upgreek}

%% Header-Layout
\pagestyle{fancy}
\addtolength{\headwidth}{\marginparsep}
\headheight=15pt
\fancyhf{}
\renewcommand{\sectionmark}[1]{\markright{\thesection\ #1}}
\rhead{\rightmark}
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
% footer
\rfoot{\thepage}

%redefine plain pagestyle - used for chapter pages.
\fancypagestyle{plain}{
  \fancyhf{}
  \rfoot{\thepage}
  \renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
}
%increase line space
\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}

%------ the real document begins here ------
\begin{document}

%------ layout for title page ------

\pagenumbering{roman}

%------ preface, table of contents, summary ------
\include{Titelblatt}
\include{Vorwort}
\include{Erklaerung}
\tableofcontents
\newpage

% Layout der Seiten
\setlength{\parindent}{0pt} \setlength{\parskip}{1.5ex}
\setcounter{secnumdepth}{5}

\setcounter{tocdepth}{5}

%------ text of diploma thesis ------
\pagenumbering{arabic}
\include{Einleitung}
\include{Aufgabenstellung}
\include{SdT}
\include{ET}
\include{Auswertung}
\include{Fazit}

%------ appendix ------
\appendix
\include{Literatur}
\include{Anhang}

%------ end of document ------
\end{document}
Sprich ich nehme an Rändern die Standardangabe von Latex, wenn ich deine Angabe einfüge tritt das Problem leider auch auf

Verfasst: 28.06.2010, 15:07
von HMX
Longtable verwenden.
Oder Tabelle manuell schneiden.

Ach ja, Tabellen haben eine Überschrift, verwende dazu das caption-Paket.

Verfasst: 13.07.2010, 12:01
von ingameFOTZEN
Ich verwende bei Tabellen das caption-Paket für Tabellenunterschriften.

Ich habe mal wieder ein Problem...

Code: Alles auswählen

%------ preface, table of contents, summary ------
\include{Titelblatt}
\include{Vorwort}
\include{Erklaerung}
\tableofcontents
\newpage
\include{abk}
abk.tex ist mein Abkürzungs- und Formelverzeichnis, nun habe ich dort aber in der Kopfzeile "Inhaltsverzeichnis" stehen
So sieht die adk.tex aus:

Code: Alles auswählen

\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
Danach kommen nur noch zwei Tabellen

Verfasst: 14.07.2010, 15:39
von ingameFOTZEN
So Problem fast komplett gelöst. So sieht nun mein Abkürzungsverzeichnis und Formelzeichenverzeichnis aus.
Kopfzeile passt nun auch, nur die Formelzeichen, die tiefgestellte/griechische Symbole haben werden nicht Fett dargestellt.
Bild

Code: Alles auswählen

\newpage
\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
\rhead{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{acronym}
\acro{DCP}{Dicumylperoxid}
\acro{DMTA}{Dynamisch-Mechanisch Thermische Analyse}
\acro{DSC}{Differential Scanning Calorimetry}
\acro{EPDM}{Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk}
\acro{GPC}{Gel-Permeations-Chromatographie}
\acro{IR}{Isopren-Rubber}
\acro{NBR}{Nitril-Butadien-Rubber}
\acro{PE}{Polyethylen}
\acro{PE-X}{vernetztes Polyethylen}
\acro{POE}{Polyolefinelastomer}
\acro{PP1}{Polypropylen-Homopolymer Moplen 501H}
\acro{PP2}{Polypropylen-Copolymer BE170MO}
\acro{L/D}{Verhältnis Extruderlänge/ Schneckenaußendurchmesser}
\acro{SADT}{Self Accelerating Decomposition Temperature}
\acro{TPE}{Thermoplastische(s) Elastomer(e)}
\acro{TPE-A}{Polyamid-Thermoplastische Elastomere}
\acro{TPE-E}{Copolyester-Thermoplastische Elastomere}
\acro{TPE-O}{Olefin-Thermoplastische Elastomere}
\acro{TPE-S}{Styrol-Thermoplastische Elastomere}
\acro{TPE-U}{Urethan-Thermoplastische Elastomere}
\acro{TPE-V}{Teilvernetztes-Thermoplastische Elastomere}
\acro{TPE-Z}{Sonstige-Thermoplastische Elastomere}
\end{acronym}
\newpage
\chapter*{Formelzeichen}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Formelzeichen}
\rhead{Formelzeichen}
\begin{acronym}
\acro{E}[E]{Elastizitätsmodul}
\acro{E*}[E*]{komplexer Elastizitätsmodul}
\acro{F(t)}[F(t)]{zeitlich veränderbare Kraft}
\acro{G}[G]{Schubmodul}
\acro{G*}[G*]{komplexer Schubmodul}
\acro{eta}[$\eta$]{Viskosität}
\acro{Tg}[$T_{g}$]{Glasübergangstemperatur}
\acro{MN, MW}[$M_{N}, M_{W}$]{mittlere Molmasse}
\acro{RG, RH}[$R_{G}, R_{H}$]{Radius}
\acro{sigma}[$\upsigma(t)$]{zeitlich veränderbare Deformation}
\end{acronym}
\rhead{\rightmark}

Verfasst: 15.07.2010, 00:42
von HMX
Wird schwer, dein Mathe ist entweder fett oder kursiv, beides geht nicht.
Mach lieber einen Abstand zwischen Formelzeichen und dem Text und lass die Dinger normal, weil fett mag zwar besser aussehen, aber unkursive Variablen sind falsch.

Verfasst: 16.07.2010, 12:32
von ingameFOTZEN
dann sollte ich das aber optisch trennen, da ich in meinem Code ja nirgends fett oder kursiv deklariert habe. So sieht das irgendwie :ugly: aus.
Den Abstand muss ich noch reinbringen nur war gestern und bin auch heute ziemlich mit meinen Versuchen beschäftigt. Komme dazu also erst wieder nächsteWoche.

Verfasst: 16.07.2010, 12:56
von HMX
Kannst es entweder per \qquad trennen, oder besser gleich tabularx machen, wobei die erste Spalte eine normale "l"-Spalte ist, die zweite mit dem Text ist "x", dann füllt die Tabelle die ganze Seitenbreite aus und du hast Textumbruch.

Verfasst: 20.07.2010, 16:28
von ingameFOTZEN
also ich habe das heute mal mit tabularx probiert.

Code: Alles auswählen

\chapter*{Abkürzungsverzeichnis}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Abkürzungsverzeichnis}
\rhead{Abkürzungsverzeichnis}
\begin{tabularx}{\textwidth}{p{3cm}X}
DCP		& Dicumylperoxid\\
DMTA	&	Dynamisch-Mechanisch Thermische Analyse\\  
DSC		&	Differential Scanning Calorimetry\\  
EPDM  &	Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk\\
GPC		&	Gel-Permeations-Chromatographie\\
IR		&	Isopren-Rubber\\
Ma.\%	&	Massenprozent\\
NBR		&	Nitril-Butadien-Rubber\\
PE 		&	Polyethylen\\
PE-X	&	vernetztes Polyethylen\\
POE		&	Polyolefinelastomer\\
PP 		&	Polypropylen\\
PP1		&	Homopolymer Moplen 501H\\
PP2		&	Copolymer BE170MO\\
L/D 	&	Verhältnis Extruderlänge/ Schneckenaußendurchmesser\\
SADT	&	Self Accelerating Decomposition Temperature\\
TPE		&	Thermoplastische Elastomer\\
TPE-A	&	Polyamid-Thermoplastische Elastomer\\
TPE-E	& Copolyester-Thermoplastische Elastomer\\
TPE-O	&	Olefin-Thermoplastische Elastomer\\
TPE-S	&	Styrol-Thermoplastische Elastomer\\
TPE-U	&	Urethan-Thermoplastische Elastomer\\
TPE-V	&	Teilvernetztes-Thermoplastische Elastomer\\
TPE-Z	&	Sonstige-Thermoplastische Elastomer\\
\end{tabularx}
%MMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMMM%
\newpage
\chapter*{Formelzeichen}
\addcontentsline{toc}{chapter}{Formelzeichen}
\rhead{Formelzeichen}
\begin{tabularx}{\textwidth}{p{3cm}X}
$E$			&	Elastizitätsmodul\\
$E*$		&	komplexer Elastizitätsmodul\\
$F(t)$	&	zeitlich veränderbare Kraft\\
$G$			&	Schubmodul\\
$G*$		&	komplexer Schubmodul\\
$\eta$	& Viskosität\\
$T_{g}$& Glasübergangstemperatur\\
$M_{N}, M_{W}$ & mittlere Molmasse\\
$R_{G}, R_{H}$ & Radius\\
$\upsigma$(t) &	zeitlich veränderbare Deformation\\
\end{tabularx}
%\rhead{\rightmark}
nun funktioniert endlich die Leerseite zwischen Inhaltsverzeichnis & Abkürzungsverzeichnis, jedoch habe ich nun auf der Seite des Abkürzungsverzeichnis in der Kopfzeile "Abkürzungsverzeichnis" stehen habe, auf der Folgeseite(Formelzeichen) ist leer. Einheitlich wäre es schon schöner, ansonsten gefällt es mir optisch so viel besser.

Verfasst: 20.07.2010, 21:00
von HMX
Hm, evtl. \lhead{Formelzeichen} probieren? Kenne die Befehle aber nicht.
Und setzte vor \chapter... ein \cleardoublepage, kann nicht schaden.

Was ist das eigentlich? Physik an Polymeren..?

Verfasst: 20.07.2010, 21:03
von ingameFOTZEN
geht um die herstellung eines neuen kunststoffblends (thermoplastelastomer) und zu schauen wie gut das blend ist müssen neben chemischen analysen(vernetzungsgrad,etc.) auch physikalische prüfungen durchgeführt werden

Verfasst: 29.10.2010, 13:40
von Mein Name sei Wapaz
Hm, wie bekomme ich eigentlich overfull horizontal boxes in den Griff? Also, jene die so voll sind, dass der Text über den Rand hinausragt. Natürlich kann man einfach umformulieren, damit er nicht mit so vielen langen Wörtern hantieren muss, aber kann man da noch was anderes machen?

Verfasst: 29.10.2010, 14:06
von Whitey Weiszmann
1. Wenn man pdfTeX zum Umwandeln verwendet, kann man mit Hilfe des microtype Paketes einige h- und vbox Warnung eliminieren und zugleich noch die Lesbarkeit erhöhen
2. Wo es geht, sollte man manuelle Zeilenumbrüche vermeiden
3. Explizite Worttrennungen sollen helfen, sind mir persönlich aber zu aufwändig

Verfasst: 29.10.2010, 15:08
von Nomschta
das liegt meistens nicht am text sondern an formeln, tabellen oder bildern.

Verfasst: 16.12.2010, 00:45
von Mein Name sei Wapaz
Hat jemand ne Idee wie ich mit scrpage2 verhindern kann, dass die Kapitelnummer vor dem Kapitelnamen in der Kopfzeile angezeigt wird?
Ich benutze gerade nur das:

\chead[]{\headmark}

Verfasst: 02.02.2011, 20:10
von jiggly eL
Weiß jemand, wie ich bei sonem Formel align
\begin{align}
Formelzeugs
\end{align}
Latex sagen kann, dass er die Nummerierung neu anfangen soll?
Danke

Verfasst: 02.02.2011, 22:07
von Mike Rofone

Verfasst: 02.02.2011, 23:22
von Nomschta
finde ich ehrlichgesagt nicht sinnvoll, die formelnummer zu resetten.
wenn du zu viele formeln in deinem dokument hast, kannst du die gleichungen abschnittsweise nummerieren:

\numberwithin{equation}{section} (kommt in die präambel)

laut google ist der befehl zum direkten ändern

\setcounter{equation}{x}

ob das in der align umgebung funktioniert weiß ich net.

Verfasst: 02.02.2011, 23:58
von jiggly eL
Mike Rofone hat geschrieben:Vielleicht hilft dir das hier:
http://www.weinelt.de/latex/setcounter.html
http://www.weinelt.de/latex/zaehler.html
Danke :daumen:
\setcounter{equation}{0}
Tut es.

@Nomschta
Geht nur um ne kleine Präsentation in der ich paar Formeln hab, die auf ner anderen Seite nochmal vorkommen, daher sollten sie die gleichen Nummern haben. (enumerate fand ich nicht so schön)