Seite 1 von 1

externe firewire festplatte oder usb

Verfasst: 26.02.2010, 13:51
von distace.
hab keine ahnung davon, aber hab hier nur en 120gb festplatte in meim macbook early 2009 und würd mir gern ne externe kaufen.

Was is also schneller im betrieb, firewire 400 oder usb 2.0 ? aufm papier steht, dass usb schneller is, wie siehts aber im wirklichen betrieb aus ?


merci

Verfasst: 26.02.2010, 16:13
von iceman
distacee hat geschrieben:hab keine ahnung davon, aber hab hier nur en 120gb festplatte in meim macbook early 2009 und würd mir gern ne externe kaufen.

Was is also schneller im betrieb, firewire 400 oder usb 2.0 ? aufm papier steht, dass usb schneller is, wie siehts aber im wirklichen betrieb aus ?


merci
also meinen informationen nach hat usb 2.0 die höhere maximale datenübertragungsrate, allerdings liefert firewire 400 eine konstantere datenübertragung, die zwar etwas langsamer ist, aber nicht so stark wie usb 2.0 unter geschwindigkeitseinbrüchen leidet.
also firewire 400 ist meiner meinung nach gerade bei größeren datenmengen zuverlässiger. allerdings würde ich mir persönlich gedanken über die zukunft von FW machen. vielleicht lohnt es sich ja mehr direkt eine festplatte mit FW 800 zu kaufen und die dann erstmal mit adapter zu benutzen. falls du dann später mal nen neuen rechner kriegst könnteste das schnellere FW800 nutzen

Verfasst: 26.02.2010, 20:18
von Gent
USB 2.0 ist für die Tonne imho. Also am besten eh eine mit mehreren Schnittstellen und nicht nur USB, je mehr, desto besser. FW 800 am besten.

Verfasst: 26.02.2010, 23:05
von mannauswurst
Firwire ist eindeutig deine Wahl.

Hier kopiere ich dir mal etwas aus dem Slashcam Forum:

"Hallo,

hier nur kurz meine Erfahrungen.

Habe einen kurzen Test mit einen Benschmark Tool durchgeführt. Alle Platten, außer externe nur 7 Monate, länger als ein Jahr in Betrieb und nie optimiert. Die externe Platte ist für Video, d.h. Rohmaterialn, Projekte, Rendern und Authoren, im Kombigehäuse mit USB 2.0 und FireWire.
Alle Platten 40 bis 200M verschiedener Hersteller und 133/9/2.

Als Test wurde nur lineares Lesen aller Dateien durchgeführt.

Nichts auszusetzen war bei:
C: an Motherboard mit 38,5 MB/s und 3% CPU Last
D: und E: an Zusatzkarte mit 44 MB/s Und 3% CPU Last

Bei der externen Platte wurde ich aber etwas nachdenklich und kann nun so manche Ruckler beim Arbeiten im Schnittprogramm verstehen.

Die gleich Platte:
an FireWire 35,4 MB/s und 1% CPU Last
an USB 2.0 22,3 MB/s und 19% CPU Last "

Und:

"...Dabei war USB ursprünglich nur für einfache Peripherie wie Mäuse und Tastaturen entwickelt worden und nicht für die Datenübertragung. Aus diesem Grund schleppt die Schnittstelle einige Nachteile mit sich herum. Denn FireWire ist im Gegensatz zu USB netzwerktauglich. Ein normales FireWirekabel kann zwei Rechner zu einem Netzwerk verbinden. Sogar gegenüber Ethernet, der Standard-Netzwerkschnittstelle, hat Apples Außenseiter ein paar Vorteile: Durch ein intelligenteres Zeitmanagement werden Konflikte und Datenkollisionen vermieden. Durch diese Stabilität in der Datenübertragung eignet es sich hervorragend für sensible Aufgaben, wie das Übertragen von Multimedia mit hoher Datenrate.

Die Geräte haben eigene Controller, was eine Steuerung durch einen "Host" wie bei USB überflüssig macht. An einem einzigen FireWire-Bus können bis zu 63 Geräte in einer Reihe hängen. Denn FW kann seriell, also zu einer wahren Gerätekette, verkabelt werden.

Durch die fehlende eigene Steuerung erhöht sich bei USB "High Speed" auch die Belastung des Prozessors durch große Datenübertragungen. In unserem Test wurde die CPU mit USB circa fünfmal so stark belastet. Deshalb eignet sich FireWire für anspruchsvolle Aufgaben weit besser. Externe Festplatten zum Beispiel sollten deshalb wenn möglich mit FireWire betrieben werden...."

Du findest die Beiträge hier:

http://forum.slashcam.de/externe-platte ... ht=usb+cpu

http://www.slashcam.de/info/Ist-firewir ... 88681.html

Verfasst: 28.02.2010, 17:35
von digitus
Ich denke das kommt auf den Einsatzzweck an. Wenn du die Platte öfter zu anderen Leuten mitnimmst, kucken die mit Firewire auch mal in die Röhre. Also als gelegentlichen Massenspeicher wo Filme usw. drauf gebunkert werden, der kompatibel zu den Computern anderer sein soll, würd ich schon eher USB wählen (oder ne externe die USB und FW hat).

Die interne Platte zu ersetzen wäre auch ne Idee, falls das bei deiner Macbook-Variante bequem geht. Die gibts bis 640 GB momentan schon recht bezahlbar.