Seite 1 von 2

auflegen, mti welchem equip?

Verfasst: 27.06.2009, 23:59
von Poison Free
salut

würd gern bissl auflegen, hättet ihr paar tips welches equipment für nen anfänger geeignet is?
müssens umbedingt technics sein oder reicht da auch was anderes?

thx bye

Verfasst: 29.06.2009, 12:34
von GRDG
Nunja 2 laptops tun es auch. ;)

Aber wenn es unbedingt platten sein müssen da gilt es folgendes zu beachten. Es müssen keine 1210er sein, aber auf jeden fall n spieler mit direktantrieb, besser noch high torque-direktantrieb. Alle anderen spielereien sind für den anfang irrelevant. Als mixer reicht für den anfang denk ich mal ein 2-kanäler.

Bis die basics sitzen sollte man imho nicht überviel geld für das erste set up ausgeben.

Verfasst: 29.06.2009, 12:47
von Kanegou
Kommt halt darauf an wie ernst du das ganze nimmst. Wenn es für dich mehr als nur ne Spielerei ist sparst du halt Geld wenn du dir gleich zu beginn ordentliche Teller holst. Im Notfall kannst du die Technics auch bei ebay los werden. Sind sehr robust und eigentlich immer gefragt.

Der unterschied zwischen den Plattenspielern liegt im Klang, der Gleichlaufschwankung und dem Drehmoment des Plattenspielers.

Wenn du gezieltere Fragen hast dazu z.b. auch was mit deinem Budget möglich ist, empfehle ich dir http://www.deejayforum.de/
Da werden diese Anfängerfragen regelmäßig durchgekaut ;)

Auflegen ist ein sehr teures Hobby. Bei zu billigem Equipment kommt da sehr schnell Frust auf.

Verfasst: 29.06.2009, 19:49
von Poison Free
thx erstmal, naja wills nur so hobbymässig machen.
einfach aus freude an der musik und zum zeitvertreib.
das problem is das ich recht wenig stores für downtempo vinyl finde.

bye

Verfasst: 30.06.2009, 17:49
von Klump3n
Ich dachte der Ton (und damit auch die Klangqualität) kommt nur vom System?

Verfasst: 30.06.2009, 18:02
von Kanegou
Zum größten Teil kommt er vom System aber auch das Turntable spielt dabei eine rolle. Ist ja logisch, das Signal geht ja nicht vom System direkt in den Mixer sondern wird erst noch im Turntable verabeitet.

Verfasst: 01.07.2009, 00:22
von b0ol
Öh, Kanegou, was redest du da?
Vom System zum Mixer wird gar nichts verarbeitet, da sind nur n paar Drähte, die das Signal leiten, sonst würd n TT ja ausgeschaltet auch nicht funktionieren?

(Korrigier mich, wenn ich mich irre, oder erklär, was du meinst)

Verfasst: 01.07.2009, 00:50
von Mosaic
afaik wird das signal (die paar milli-volt, die so ne nadel erzeugt sind halt nich viel) im TT schonmal vorverstärkt bevors in'n mixer kommt.

und ja n Tt funktioniert nich wenn er ausgeschaltet is :gaga:

Verfasst: 01.07.2009, 00:56
von Kanegou
Original geschrieben von b0ol
Öh, Kanegou, was redest du da?
Vom System zum Mixer wird gar nichts verarbeitet, da sind nur n paar Drähte, die das Signal leiten, sonst würd n TT ja ausgeschaltet auch nicht funktionieren?

(Korrigier mich, wenn ich mich irre, oder erklär, was du meinst)
Ja, das stimmt schon. Mit Verarbeitung meinte ich halt die interne Verkabelung. Die kann qualitativ unterschiedlich sein. Und was auch nicht zu verachten ist: Der Tonarm.

Ich habe definitiv nen Unterschied gehört als ich ein billig Turntable und einen Technics hatte (beide mit gleichem System).

@Mo$aiC:
Ja, Plattenspielern funktionieren auch ohne Strom. Man muss dann nur die Platte halt selbst drehen. Vorverstärken tut der Mixer. Deswegen kommen Turntables ja auch an nen Phono und nicht Line In.

Verfasst: 01.07.2009, 17:08
von b0ol
phew, okay... war ziemlich irritiert, als du "verarbeitet" geschrieben hast....

Denn so kann ich dir zustimmen :)
Vestax zb > Reloop !!!
Aber viel mehr macht der Mixer.
Hatte sonst immer einen Ecler Nuo 3 (tolles Gerät!) und wollte ein bisschen scratchen und hab mir prompt den Rane TTM56S gekauft (noch tolleres Gerät!) und allein der klangliche Unterschied ist imens!

@Topic: Faustregel: Wer billig kauft, kauft 2 Mal. Kannst dir fast bedenkenlos TTs oberhalb des T80 von Stanton kaufen, da ist auch gleich ein System dabei und ab dem 120er ist eigentlich alles super. Auf den Mixer würde ich fast noch mehr Wert legen, gute Haptik, Klang, Verarbeitung und eben Langzeit-Qualität, nicht, dass dir das Ding sofort kaputt geht und dir die Fader brechen oder wasweißich.
Ich kann Die Ecler Reihe empfehlen (Nuo 2(.0) und aufwärts). Von Vestax Pulten rate ich generell ab, da ich einfach schon zuviele Probleme mitbekommen habe.
Ein Freund hat sich vor einem halben Jahr den Denon X-120 gekauft und das Ding läuft immer noch wie am 1. Tag und macht einen guten Eindruck, auch wenn er mikrig wirkt. Kann klanglich auch fast mit dem Rane mithalten.
Probier das Equipment vorher bei Freunden oder im Laden, bevor du kaufst.

Verfasst: 01.07.2009, 18:20
von Kanegou
Also in sachen Mixer hab ich auch mittlerweile ein Rane TTM56. Kann aber nichts schlechtes über Vestax sagen. Hab meinen 06 sehr inng geliebt, und hätte ich den Crossfader nicht zermoddet hätte ich wohl immernoch den ersten drin. Das einzige Feature was mir gefehlt hat (Mix in den Headphones) konnte man sehr einfach selbst einbauen.

Natürlich sind die Fader nix gegen die Rane Fader. Da gibt es einfach keine besseren.

Verfasst: 01.07.2009, 19:05
von Poison Free
is die musik die ich auflegen will abhängig vom euqip...oder umgekehrt? Oo

Verfasst: 01.07.2009, 19:13
von Kanegou
Das Equipment ist abhänig von der Musik die du auflegen willst. Z.b. stellt ein Hip Hop DJ/Turntablist vollkommen andere Anforderungen an das Equipment als jmd der nur Elektronisch Musik auflegt und ein bissel beat matching macht.

Verfasst: 01.07.2009, 19:39
von Poison Free
ähä, also ich will downtempo und ähnliches auflegen...

Verfasst: 01.07.2009, 19:54
von Ken Kesey
Achja, ein sehr zu empfehlender Shop: elevator.de/

Verfasst: 02.07.2009, 03:15
von b0ol
Ju, vorallem der Federmod @ Rane... und dass alle Fader die gleichen sind =)
Trotzdem haut das Skratchen bei mir nicht hin, bin irgendwie gänzlich unbegabt... Fuck.
Naja, man kann mit jedem Equipment "beatmatchen" mit dem scratchen ist es etwas anderes... Außerdem ist es "Gewöhnungssache" mit einem Battlesetup normal aufzulegen, aber es geht. Wie gesagt habe ich 2 Vestax Turntables und einen Rane TTM56, also eigentlich pures Battleequipment, aber ich leg Drum'n'Bass auf und pack damit auch super weiche 2 Minuten lange Übergänge.

Mit gutem Equipment kannst du beides machen, solltest du dich spezialisieren wollen, kommst du eigentlich um einen Neukauf nicht herum, aber bis es soweit ist, dauert das ein paar Jahre :) (Würd ich mal so sagen)


edit: Noch mehr zu empfehlender shop: thomann.de :)

Verfasst: 02.07.2009, 11:27
von Kanegou
Ja, Thomann würde ich auch Elevator vorziehen. Haben auch nen super 30 Tage rückgaberecht.

Verfasst: 02.07.2009, 20:57
von Klump3n
Original geschrieben von b0ol
Ju, vorallem der Federmod @ Rane... und dass alle Fader die gleichen sind =)
Trotzdem haut das Skratchen bei mir nicht hin, bin irgendwie gänzlich unbegabt... Fuck.
Naja, man kann mit jedem Equipment "beatmatchen" mit dem scratchen ist es etwas anderes... Außerdem ist es "Gewöhnungssache" mit einem Battlesetup normal aufzulegen, aber es geht. Wie gesagt habe ich 2 Vestax Turntables und einen Rane TTM56, also eigentlich pures Battleequipment, aber ich leg Drum'n'Bass auf und pack damit auch super weiche 2 Minuten lange Übergänge.

Mit gutem Equipment kannst du beides machen, solltest du dich spezialisieren wollen, kommst du eigentlich um einen Neukauf nicht herum, aber bis es soweit ist, dauert das ein paar Jahre :) (Würd ich mal so sagen)


edit: Noch mehr zu empfehlender shop: thomann.de :)

Was wäre denn deiner Meinung nach das richtige Equipment? :E
Ich habe hier auch nur zwei 1210er und einen Urei 1601, das ist auch ein Battlemixer...

Verfasst: 02.07.2009, 21:18
von Steak
Original geschrieben von Klump3n
Was wäre denn deiner Meinung nach das richtige Equipment? :E
Ich habe hier auch nur zwei 1210er und einen Urei 1601, das ist auch ein Battlemixer...
Hab das gleiche Equipment, und das kann man durchaus als High-End bezeichnen. Drüber gehen eigentlich Clubmixer von Pioneer und Allan&Heath, was aber auch dahingestellt bleiben kann.

"Battle-Mixer" bezeichnet nur das Layout (viel Platz um die Fader herum) und die Lebensdauer sowie Anzahl (2) der Fader.

Der Urei 1601 hat z.B. digitale Fader sprich absolut minimale bis keine Abnutzung.

Und man kann bei weitem nicht mit jedem Equipment beatmatchen. Stichwort Gleichlaufschwankungen. Man kanns eigentlich nur wiederholen:

Wer billig kauft, kauft zweimal.

Es müssen nicht unbedingt 1210er sein, aber sei dir bewusst, dass die in 99% der Clubs und Bars dieser Welt stehen.

Als üb gleich mit den Besten.

Verfasst: 02.07.2009, 23:12
von b0ol
Uiuiuiui, Steak, du hast einiges an Diskussionsstoff in den Raum gestellt ;)

Ich halt mich aber mal zurück
Original geschrieben von Klump3n
Was wäre denn deiner Meinung nach das richtige Equipment? :E
Ich habe hier auch nur zwei 1210er und einen Urei 1601, das ist auch ein Battlemixer...
1210er sind nie verkehrt, einfach super solide, (meiner Meinung nach inzwischen) überteuerte Turns. Urei isn feiner Mixer, aber eben Battlemixer und deswegen nur 2 Kanäle.
Mit dem richtigen Equipment meine ich einfach, dass man sich gut überlegen sollte, was man sich kaufen sollte. Gerade beim Mixerkauf scheiden sich die Geister. Richtig ist ein Mixer, der beides (Battle, als auch normales Auflegen), gut abdeckt, damit man mal vielleicht in mehrere Richtungen reinschnuppern kann. Mit einem Pioneer DJM800 kann man wirklich nicht gut cutten, beispielsweise, kein gutes Einsteigerequipment imo. Ein 90Euro Mixer, der "alles" kann, ist meiner Meinung nach auch Mist. Habe hier auch einen 4 Kanal Reloop Mixer stehen, sehr ähnlich zum DJM 600, trotzdem ein Mistgerät, weil billige Komponenten.

Verfasst: 03.07.2009, 14:20
von Mosaic
Original geschrieben von Kanegou


@Mo$aiC:
Ja, Plattenspielern funktionieren auch ohne Strom. Man muss dann nur die Platte halt selbst drehen. Vorverstärken tut der Mixer. Deswegen kommen Turntables ja auch an nen Phono und nicht Line In.
d'oh

nachdenken hilft manchmal :F

Verfasst: 04.07.2009, 18:12
von AMD
Man braucht natürlich auch immer das richtige outfit beim auflegen:

http://www.youtube.com/watch?v=OFRzjl7X ... =rec-HM-r2

Verfasst: 04.07.2009, 18:34
von Kanegou
Original geschrieben von Mo$aiC
d'oh

nachdenken hilft manchmal :F
Ich versteh dein Kommentar nicht. Aufgrund des Ugyls hab ich auf Sarkasmus geschlossen. Und falls du immer noch nicht glaubst das ein TT ohne strom funktioniert kann ich dirn Video machen.

Verfasst: 04.07.2009, 19:10
von Ken Kesey
Original geschrieben von A-M-D
Man braucht natürlich auch immer das richtige outfit beim auflegen:

http://www.youtube.com/watch?v=OFRzjl7X ... =rec-HM-r2
:lol:

Verfasst: 04.07.2009, 23:15
von b0ol
Original geschrieben von Kanegou
Ich versteh dein Kommentar nicht. Aufgrund des Ugyls hab ich auf Sarkasmus geschlossen. Und falls du immer noch nicht glaubst das ein TT ohne strom funktioniert kann ich dirn Video machen.
Ich glaub er stimmt dir zu ;)

Verfasst: 05.07.2009, 16:24
von Steak
was für vestax hast du b0ol?

Und warum brauchst du mehr als 2 Kanäle?

Verfasst: 06.07.2009, 01:46
von b0ol
Nene, mir reichen 2 (Rane TTM 56S), aber n Freund zb hat 2 Turntables und 2 CDSpieler = 4 Kanäle.
Ich hab Vestax PDX 2300 MK2 Pro, haben nen gebogenen Tonarm

Bild

Nicht gerade hübsch die Dinger, aber ich zieh sie den Technics, seit dem sie bei mir in Benutzung sind, vor, Pitch, Tonarm, Motor gefallen mir viel besser und die sind für mich entscheidend.

Verfasst: 06.07.2009, 13:12
von Mosaic
Original geschrieben von Kanegou
Ich versteh dein Kommentar nicht. Aufgrund des Ugyls hab ich auf Sarkasmus geschlossen. Und falls du immer noch nicht glaubst das ein TT ohne strom funktioniert kann ich dirn Video machen.
bool hat recht: ich stimm dir zu. is auch logisch, was du geschrieben hast und habs auch selbst ausprobiert.

deswegen sag ich (zu mir selbst): nachdenken hilft manchmal :>

Verfasst: 06.07.2009, 13:28
von Kanegou
Original geschrieben von b0ol
Nene, mir reichen 2 (Rane TTM 56S), aber n Freund zb hat 2 Turntables und 2 CDSpieler = 4 Kanäle.
Ich hab Vestax PDX 2300 MK2 Pro, haben nen gebogenen Tonarm

Nicht gerade hübsch die Dinger, aber ich zieh sie den Technics, seit dem sie bei mir in Benutzung sind, vor, Pitch, Tonarm, Motor gefallen mir viel besser und die sind für mich entscheidend.
Also gerade die Genauigkeit des Pitch wurde bei den PDX immer bemängelt. Hatte nen neueren aber noch nicht in den händen von daher hab ich dazu keinen erfahrungswert :/

Das die mittlerweile mit S-Tonarm zu haben sind find ich indes super. Der gerade Tonarm ist zwar weniger Sprunganfällig aber die Verzerrungen in der Mitte sind meiner Meinung nach doch hörbar.

Verfasst: 06.07.2009, 14:52
von b0ol
Original geschrieben von Kanegou
Also gerade die Genauigkeit des Pitch wurde bei den PDX immer bemängelt. Hatte nen neueren aber noch nicht in den händen von daher hab ich dazu keinen erfahrungswert :/

Das die mittlerweile mit S-Tonarm zu haben sind find ich indes super. Der gerade Tonarm ist zwar weniger Sprunganfällig aber die Verzerrungen in der Mitte sind meiner Meinung nach doch hörbar.
Jup, das mit dem Pitch stimmt!
NICHT aber beim PDX 2300 mk2 Pro, der hat einen "verbesserten" pitch, den man auch bei den alten 2000ern nachrüsten kann, gibts ja dieses Kit.
Er ist zwar wesentlich empfindlicher, aber immer noch scheiss genau, vorallem hat er nicht diese krassen Schwankungen, die man von etwas älteren Technics schon kennt und dank Pitchbend braucht man die Platte nach dem loslassen nie wieder anfassen :)

Ich stand gestern wieder ein paar Stündchen hinter Technics und mir fiel es da schon noch etwas schwerer als bei den Vestax. (War aber schon immer so, wie gesagt, mir gefällt der Pitch beim Vestax wesentlich besser) Für mich ist der Technics Pitch ein Gummiband, dass ab und zu seine ausgeleierten Stellen hat. Außerdem hab ich mir aufgrund des extrem schnellen Pitches des Vestax eine sehr schnelle Art zu Mixen angeeignet, das krieg ich mit den Technics nicht hin. Manchmal sind 2 Platten schon nach 5 Sekunden ausreichend syncron um einen fetzigen Übergang mit etwas pitchbend zu machen, ohne dass man irgendwas von trainwreck hört.

Ich hör auf zu faseln, Schlussfazit ist: Ich liebe diese Vestax


edit: Stichwort Sprunganfälligkeit: Ich hab die Shure M447 und fahr die mit 2,5 Gramm, ich üb mich ein bisschen im scratchen seit Kurzem. Hab nur eine unglaublich alte Heehaw Brayks von Flare, die allerdings schon so runtergenudelt ist, dass die Nadel von alleine hängt (10 Jahre extremst Benutzung). Aber da, wo die Samples "nur" knacken und so hart rauschen, dass man sogar die Höhen rausdrehen muss, springt die Nadel nur, wenn man auf das Vinyl haut. Ich weiß nicht ob das was Besonderes ist, aber mit Sprüngen habe ich persönlich wesentlich weniger Probleme als bei meinen früheren Turntables.
Achja: Kein Antiskating mehr :) *freu*