Heyho,
kann es sein, dass das altdeutsche "eu" ausgesprochen wurde wie "ei".
Aufgefallen ist es mir beim Gedicht "Die Bürgschaft" von Schiller und dessen Reimschema. Bin kein Germanist d.h. kA von sowas
gruß biosftw
Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.
PQ Discord Server: #planetquake Spenden? Hier entlang!
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.
PQ Discord Server: #planetquake Spenden? Hier entlang!
alte Aussprache
Nein, kann nicht sein.
Ganz abgesehen von der Tatsache, dass sich "eu" und "ei" tatsächlich reimen, selbst wenn man sie normal ausspricht: Schiller sprach mit Sicherheit kein Altdeutsch. Mittelhochdeutsch wurde ja schon nur bis ins 14. Jahrhundert gesprochen. Außerdem müsste es ja ansonsten auch statt "Kreuz" "Kreiz" heißen oder statt "bereuen" "bereien" (beides Beispiele aus dem Gedicht).
Weiterhin empfehle ich folgenden Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diphthongierung
Ganz abgesehen von der Tatsache, dass sich "eu" und "ei" tatsächlich reimen, selbst wenn man sie normal ausspricht: Schiller sprach mit Sicherheit kein Altdeutsch. Mittelhochdeutsch wurde ja schon nur bis ins 14. Jahrhundert gesprochen. Außerdem müsste es ja ansonsten auch statt "Kreuz" "Kreiz" heißen oder statt "bereuen" "bereien" (beides Beispiele aus dem Gedicht).
Weiterhin empfehle ich folgenden Wikipedia-Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diphthongierung