Seite 1 von 1

Satzstellung/Grammatik Frage

Verfasst: 25.08.2008, 16:38
von Jol1ne
Hi, ich wollte mal fragen wie man folgenden (simplen) Satz sprachlich passend auflöst. Hier die zwei Varianten:

- Die Erzeugung und Verarbeitung digitaler Informationen erfolgt mithilfe elektronischer Datenverarbeitungssysteme, allen voran der Personal Computer.

- Die Erzeugung und Verarbeitung digitaler Informationen erfolgt mithilfe elektronischer Datenverarbeitungssysteme, allen voran durch den Personal Computer.

Ich möchte ja eigentlich ausdrücken, dass die Erzeugung durch digitaler Informationen durch den Computer erfolgt. Beim ersten Beispiel bezieht sich der letzte Satzteil irgendwie nicht auf den ersten....

Verfasst: 25.08.2008, 16:40
von Smurftrooper
1. Variante
.., allen voran dem...

mit wem erfolgts denn?

Verfasst: 25.08.2008, 17:02
von Jol1ne
Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Vielen Dank!

Verfasst: 25.08.2008, 17:06
von ^dem0n^
wtf :ugly:

Die zweite Variante muss es natürlich sein. Nicht "mit wem", sondern "durch was (wen)". Akkusativ, Smurf, Akkusativ!!! *fuchtel*

Übrigens muss es auch "mit Hilfe" heißen nach der neuen Rechtschreibung. :)

edit: Find "allen voran" hier aber sehr unglücklich gewählt, wie wäre es mit "vor allem durch den Personal Computer"? Ist mir sonst irgendwie zu personifizierend. o_O

Verfasst: 25.08.2008, 17:07
von uringeller
durch den ist aber ablativ des Mittels! Bild

Verfasst: 25.08.2008, 17:09
von ^dem0n^
Der Satz ist aber auf Deutsch, nicht auf Latein. :mad:

Verfasst: 25.08.2008, 17:17
von wildtollwut
Original geschrieben von ^dem0n^
wtf :ugly:

Die zweite Variante muss es natürlich sein. Nicht "mit wem", sondern "durch was (wen)". Akkusativ, Smurf, Akkusativ!!! *fuchtel*

Übrigens muss es auch "mit Hilfe" heißen nach der neuen Rechtschreibung. :)
Da sieht man mal wieder, wie wenig Durcheinander die "neue" Rechtschreibung erzeugt. Nach alter Rechtschreibung hieß es nämlich "mit Hilfe", nach mittelneuer "mithilfe" (wie sinnlos) und nun sind beide Varianten richtig, weil man ja die alte neue Rechtschreibung nicht gleich wieder über den Haufen werfen kann.
Desweiteren halte ich die zweite Variante für stilistisch bestenfalls holprig, wenn nicht falsch ("mit Hilfe [...], [...] durch" paßt nicht zusammen). M.E. lautet die korrekte Frage auf keinen Fall "durch was" (bzw. korrekt "wodurch"). Wodurch fordert übrigens _nicht_ den Akkusativ, sondern eher den Ablativ, den es aber im Deutschen nicht gibt und der durch den Dativ ersetzt wird.

Man müßte sich entscheiden:
"mit Hilfe elektronischer Bla, allen voran des Computers" oder
"mit elektronischen Bla, allen voran dem Computer".

was für elektronische Datenverarbeitungssysteme außer Computern gibt es eigentlich sonst so?

Verfasst: 25.08.2008, 17:22
von Rockford
Original geschrieben von wildtollwut
Nach alter Rechtschreibung hieß es nämlich "mit Hilfe", nach mittelneuer "mithilfe" (wie sinnlos) und nun sind beide Varianten richtig,
Bei der "mittelneuen" waren auch schon beide Varianten richtig.

Original geschrieben von ^dem0n^
edit: Find "allen voran" hier aber sehr unglücklich gewählt, wie wäre es mit "vor allem durch den Personal Computer"?
Jo, viel besser.

Verfasst: 25.08.2008, 17:25
von wildtollwut
Original geschrieben von Rockford
Bei der "mittelneuen" waren auch schon beide Varianten richtig.
Stimmt, ist mir während des Schreibens schon eingefallen, war aber zu faul es zu verbessern :ugly:

Verfasst: 25.08.2008, 17:39
von ^dem0n^
Klar werden die Daten "mit dem" Computer verarbeitet und erzeugt, aber die Verarbeitung und Erzeugung erfolgt nicht "mit dem" Computer, sondern "durch den". Mit der Genitiv-Variante "erfolgt mithilfe des" könnte ich mich da noch eher anfreunden als mit dem Dativ.

@ "mithilfe": Diese bekackte neue Rechtschreibung, ich raff es nimmer. :ugly:

Verfasst: 25.08.2008, 17:56
von wildtollwut
Was du meinst, ist Passiv. Das kommt natürlich auf die Interpretation an: erledigt der Computer alles alleine, ist "durch" passend. Ich behaupte aber mal, daß ein Computer das nicht kann, als Werkzeug benutzt wird und deshalb "mit" angebracht ist.

Verfasst: 25.08.2008, 20:56
von ^dem0n^
Oh Mann, geh mir nicht auf den Senkel, Junge! :ugly:

... ich hasse das Germanistik-Forum.
Original geschrieben von Jol1ne
Ich möchte ja eigentlich ausdrücken, dass die Erzeugung durch digitaler Informationen durch den Computer erfolgt. Beim ersten Beispiel bezieht sich der letzte Satzteil irgendwie nicht auf den ersten....
So. Und die erste Variante ist trotzdem falsch. Ha!

Verfasst: 25.08.2008, 21:18
von wildtollwut
Gerne wieder, Mädel :catch: