Seite 1 von 2

Lesegeschwindigkeit

Verfasst: 26.02.2007, 00:19
von Drehzahl
Hallo,

ich gehöre eher zu den langsamen Lesern, denke ich, die nicht viel schneller lesen als sie sprechen. Seit langem interessiert es mich, ob ich damit eine Ausnahme bin, daher die Frage: Wie schnell lest ihr?

Damit das etwas objektiver wird, habe ich die ersten drei Absätze des folgenden Texte gelesen und die Zeit gemessen, und wer nicht zu faul ist, kann dies ja ebenfalls tun:
http://www.digbib.org/Theodor_Storm_181 ... mmelreiter
2:35 Minuten

Es geht hier aber nicht darum, wer am schnellsten liest, weshalb erdachte Zahlen unsinnig sind. Mit meiner Lesegeschwindigkeit bin ich sehr zufrieden. :)

Verfasst: 26.02.2007, 01:03
von Gustavo
Ich habe gelesen, dass die meisten Leute in ihrer Lesegeschwindigkeit ungefähr gleich schnell bzw. langsam sind, unabhängig von Bildungsstand und Begabung: irgendwo zwischen 200 und 250 Wörter pro Minute.

Verfasst: 26.02.2007, 01:29
von gbrchlchkt
Am Bildschirm gelesen oder ausgedruckt?

Das duerfte einen ziemlichen Unterschied ausmachen!

Verfasst: 26.02.2007, 19:32
von 3ar1
2:52 Minuten
am Bildschirm gelesen

Ich zähle mich auch zu den Langsamlesern. ;)

Verfasst: 26.02.2007, 22:05
von Drehzahl
Original geschrieben von gbrchlchkt
Am Bildschirm gelesen oder ausgedruckt?

Das duerfte einen ziemlichen Unterschied ausmachen!
Am Bildschirm, aber das Fenster so verkleinert, daß eine Zeile etwa so breit wie im Buch ist.

Verfasst: 27.02.2007, 01:23
von uffMcK
ich denk mal, das hängt mit dem Text zusammen und wie stark es einen interessiert. Man kann querlesen (manche behaupten, man kriegt da nix mit, stimmt aber nich) überfliegen, durchlesen, gibt bestimmt noch n paar andere Wörter ;)
Ich merks halt, wenn ich für Uni was lesen muss (ich studier anglistik, also verdammt viele Bücher lesen) mein Lesestil veränder ich mit jedem Text. Selbst bei Büchern die mich interessiern ist das so, Hamlet zum Beispiel kann ich nur ganz langsam lesen, weils schwer geschrieben ist; High Fidelity war ich schnell durch, weils leicht geschrieben ist.

Verfasst: 27.02.2007, 16:39
von Popelmon
lese extrem schnell, hab das von meiner mutter, die liest auch wie nichts ihre bücher durch.

hab nicht genau gemessen, dürfte bissle über ne minute für die 3 absätze gebraucht haben. kommt aber wirklich sehr auf die sprache an, und ob es einen interessiert.

mein rekord ist die komplette unendliche geschichte an einem tag, das war aber auch mehr als krank :D

Verfasst: 27.02.2007, 18:28
von flyingcunt
Original geschrieben von Popelmon

mein rekord ist die komplette unendliche geschichte an einem tag, das war aber auch mehr als krank :D
chuck norris counted to infinity, twice! :D :D scnr

Lesen oder Lesen mit verstehen?

Wenn ich was überfliege bei weitem schneller aber wenn ich "querlese" dann vergess ich das Zeugs viel viel schneller, wenn ich es überhaupt mitbekomme...

Verfasst: 27.02.2007, 19:48
von Popelmon
Original geschrieben von flyingcunt
chuck norris counted to infinity, twice! :D :D scnr

Lesen oder Lesen mit verstehen?

Wenn ich was überfliege bei weitem schneller aber wenn ich "querlese" dann vergess ich das Zeugs viel viel schneller, wenn ich es überhaupt mitbekomme...
alles übungssache.
bin an 1-2 sätzen hängengeblieben, die musst ich dann nochmal lesen, aber ich denke das ist bei so alten texten wie dem schimmelreiter normal.

Verfasst: 27.02.2007, 23:03
von Shoot Me PLZ
Original geschrieben von Popelmon
alles übungssache.
bin an 1-2 sätzen hängengeblieben, die musst ich dann nochmal lesen, aber ich denke das ist bei so alten texten wie dem schimmelreiter normal.
Frage: Subvokalisierst du?

Also sprichst du die Wörter quasi in Gedanken aus, was eigentlich normal ist, aber die Lesegeschwindigkeit hemmt, oder nicht?

Verfasst: 28.02.2007, 19:57
von Popelmon
nö.
ich les sie uns versteh sie. das geht auch anders? oO

Verfasst: 02.03.2007, 21:15
von Shoot Me PLZ
Kannst dir das ja mal angucken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Speed_Reading

Wenn dir so etwas wie "speed reading" vererbt wurde, dann kannst du ziemlich froh sein. Es zu erlernen ist Zeit- und Konzentrationsintensiv.

Verfasst: 03.03.2007, 15:05
von ^dem0n^
Original geschrieben von Shoot Me PLZ
Kannst dir das ja mal angucken:
http://de.wikipedia.org/wiki/Speed_Reading

Wenn dir so etwas wie "speed reading" vererbt wurde, dann kannst du ziemlich froh sein. Es zu erlernen ist Zeit- und Konzentrationsintensiv.
Kommt allerdings wie von selbst, wenn man viel liest. Ich schaffe unter optimalen Lesebedingungen ca. 100 Seiten in einer halben Stunde (das sind drei Seiten pro Minute), da ich schon als Kind ziemlich viel gelesen habe.

Verfasst: 03.03.2007, 16:12
von StarvinMarvin
Hm, ich lese wirklich wenig und brauch "nur" 2:12 Minuten.
Die 3 Abschnitte haben übrigens 471 Wörter.

Im Wiki steht, dass "inneres Mitsprechen" das Lesen verlangsamt, aber muss man nicht gedanklich mitsprechen? Ich zumindest mach es, wüsste auch garnicht, wie es ohne funktionieren soll.

Verfasst: 03.03.2007, 23:40
von Master
Ich neige leider dazu Bücher zu "konsumieren", dh ich lese, sofern der Autor keine zu verwirrenden Satzkonstruktionen benutzt, sehr schnell. Allerdings mit dem Nachteil, dass ich mich später oft an Details nicht erinnern kann (zB Namen oder Hintergründe, die nicht direkt mit der Story zu tun haben).
Ist mitunter Schade, weil es eine gute Bücherdiskussion mitunter im Keim erstickt :-)

Ich lese Bücher häufig in englischer Sprache, dann ist mein Lesetempo wesentlich geringer, weil ich mich auf die "innere" Übersetzung konzentrieren muß.

Verfasst: 04.03.2007, 00:41
von 3ar1
Original geschrieben von ^dem0n^
Kommt allerdings wie von selbst, wenn man viel liest. Ich schaffe unter optimalen Lesebedingungen ca. 100 Seiten in einer halben Stunde (das sind drei Seiten pro Minute), da ich schon als Kind ziemlich viel gelesen habe.
Also zumindest auf mich trifft es nicht zu. Ich lese sehr viel und doch ziemlich langsam, wie man an meiner oben geposteten Zeit sieht. :(

Verfasst: 04.03.2007, 09:40
von Comeondieyoung
Kommt aber wohl auch auf die Art der Bücher an die man liest. Dostojewski liest sich wohl etwas schwerer als ein Grisham. Und dann wiederum etwa Thomas Mann bei rasendem Tempo zu lesen verfehlt für mich auch etwas den Sinn, da man lieber die Melodie der Sprache in sich einsickern lassen soll, dafür reichen ein paar Millisekunden wohl schwer aus.

Verfasst: 04.03.2007, 23:58
von Drehzahl
Original geschrieben von |master|
Ich lese Bücher häufig in englischer Sprache, dann ist mein Lesetempo wesentlich geringer, weil ich mich auf die "innere" Übersetzung konzentrieren muß.
Das sollte sich eigentlich geben, wenn man viel in einer anderen Sprache liest.

Verfasst: 05.03.2007, 05:55
von gbrchlchkt
Original geschrieben von Comeondieyoung
Kommt aber wohl auch auf die Art der Bücher an die man liest. Dostojewski liest sich wohl etwas schwerer als ein Grisham. Und dann wiederum etwa Thomas Mann bei rasendem Tempo zu lesen verfehlt für mich auch etwas den Sinn, da man lieber die Melodie der Sprache in sich einsickern lassen soll, dafür reichen ein paar Millisekunden wohl schwer aus.
Besser haette ich es auch nicht ausdruecken koennen. Es schmeckt ja auch nicht zwangslaeufig besser, wenn man schneller isst. :)

Verfasst: 05.03.2007, 11:49
von uffMcK
Original geschrieben von gbrchlchkt
Besser haette ich es auch nicht ausdruecken koennen. Es schmeckt ja auch nicht zwangslaeufig besser, wenn man schneller isst. :)
aber man kriegt mehr rein afaik. ;)

Verfasst: 05.03.2007, 13:17
von Drehzahl
Original geschrieben von Duff McKagan
aber man kriegt mehr rein afaik. ;)
Man bekommt mehr rein, wenn man langsamer ißt, und gesünder ist es auch.

Verfasst: 05.03.2007, 17:04
von uffMcK
Original geschrieben von Drehzahl
Man bekommt mehr rein, wenn man langsamer ißt, und gesünder ist es auch.
Wenn man langsam isst, stellt sich das Sättigungsgefühl viel früher ein, aber man bekommt mehr rein. also hast du recht.
Wenn ich das jetzt auf die Lesegeschwindigkeit projeziere, dann... Naja denks dir selber ;)

Verfasst: 07.03.2007, 13:24
von Popelmon
Original geschrieben von Drehzahl
Das sollte sich eigentlich geben, wenn man viel in einer anderen Sprache liest.
kann ich besttigen.
lese mehr deutsch als englisch und bin im englisch lesen ihmo sogar noch einen tick schneller als im deutschlesen :ugly:

Verfasst: 07.03.2007, 15:31
von uffMcK
Original geschrieben von Popelmon
kann ich besttigen.
lese mehr deutsch als englisch und bin im englisch lesen ihmo sogar noch einen tick schneller als im deutschlesen :ugly:
was bestimmt daran liegt, dass die deutschen Übersetzungen immer viel mehr Wörter enthalten als die englischen Originale :ugly:

Verfasst: 07.03.2007, 19:54
von Master
Original geschrieben von Popelmon
kann ich besttigen.
lese mehr deutsch als englisch und bin im englisch lesen ihmo sogar noch einen tick schneller als im deutschlesen :ugly:
Comics zählen nicht! ;)

Verfasst: 08.03.2007, 01:08
von Drehzahl
Original geschrieben von Popelmon
kann ich besttigen.
lese mehr deutsch als englisch und bin im englisch lesen ihmo sogar noch einen tick schneller als im deutschlesen :ugly:
Meine Aussage bezog sich darauf, daß man nicht mehr im Kopf übersetzen muß.

Verfasst: 08.03.2007, 07:56
von ^dem0n^
Im Kopf übersetzen macht man doch sowieso nur in der fünften Klasse. Liegt vielleicht eher an den Eigenheiten der deutschen und englischen Sprache, da zum Beispiel erstere allgemein mehr Wörter vorweist als letztere, und im Englischen kurze, einfache Sätze eher als stilistisch schön gelten als im Deutschen, wo man nahezu stundenlang in einem Satz der Hochliteratur schwelgen kann.

Verfasst: 08.03.2007, 08:46
von uffMcK
Original geschrieben von ^dem0n^
Im Kopf übersetzen macht man doch sowieso nur in der fünften Klasse. Liegt vielleicht eher an den Eigenheiten der deutschen und englischen Sprache, da zum Beispiel erstere allgemein mehr Wörter vorweist als letztere, und im Englischen kurze, einfache Sätze eher als stilistisch schön gelten als im Deutschen, wo man nahezu stundenlang in einem Satz der Hochliteratur schwelgen kann.
und Du lebst wo????
Lies mal "The Turn of the Screw"
oder sonst irgendwas notfalls Shakespeare (aber das zählt eigentlich nicht wegen Versform)

Verfasst: 08.03.2007, 17:31
von ^dem0n^
Original geschrieben von Duff McKagan
und Du lebst wo????
Lies mal "The Turn of the Screw"
oder sonst irgendwas notfalls Shakespeare (aber das zählt eigentlich nicht wegen Versform)
Ich glaube, ich weiß schon, wovon ich spreche. :)

Verfasst: 08.03.2007, 18:39
von uffMcK
Original geschrieben von ^dem0n^
Ich glaube, ich weiß schon, wovon ich spreche. :)
Ich glaube ich weiß auch wovon ich spreche :) (Anglistikstudent, Schwerpunkt Linguistik)