Hallo zusammen,
nach langem Liebäugeln habe ich mich vor kurzem dazu durchgerungen mir einen Plattenspieler zuzulegen, anfangs war ich auch recht zufriden, nur treten bei mir mittlerweile einige Zweifel auf inwiefern ich den Plattenspieler richtig "justiert" habe.
Zunächst einmal mein Setup:
Denon pma 700 ae
Nubert 381
Project Debut Carbon Espirit
(Beyerdynamics 990pro)
Mein Problem:
Speziell über die nun kürzlich erworbenen Kopfhörer höre ich nun bei selbst brandneuen Platten doch ein sehr deutliches "knistern" und "popen" , das was ich bei älteren und schon sehr gebraucht aussehenden Platten schon bei der Wiedergabe über die Boxen gewöhnt war. Nach einer kleinen Recherche im Internet bin ich nun auf den Trichter gekommen das ich meinen Plattenspieler eben nicht richtig justiert habe. Den Tonarm, Anpressdruck, Antiskating usw habe ich nach Anleitung ausgerichtet - aber habe ich es auch wirklich richtig gemacht?
Oder anders gefragt, lohnt es sich hier Beispielsweise 25 euro insgesamt für die von Ortofon angebotene Tonarmwaage, Wasserwaage und Schablone auszugeben? Macht es Sinn das ganze von einem Fachhändler einstellen zu lassen (hat hier jemand eine Empfehlung für den Bonner Raum?) oder ist das einfach ganz "normal"?
Man könnte zwar sagen das ich durchaus zufrieden bin mit dem Klang den ich erhalte, nur frage ich mich eben ob ich einen Teil der Störgeräusche durch eine verbesserte Justage beheben kann.
Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.
PQ Discord Server: #planetquake Spenden? Hier entlang!
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.
PQ Discord Server: #planetquake Spenden? Hier entlang!
Vinyler hier?
-
- Stripe
- Beiträge: 2294
- Registriert: Dez 2007
- Kontaktdaten:
also bei meinem SL-1210 MK2 hab ich die einstellungen nach irgend nem guide den ich im netz gefunden habe durchgeführt. mit dem setup läuft das teil jetzt seit ca. 2 jahren, einzig antiskating stelle ich von zeit zu zeit nach wenn ich ältere platten höre.
bonner raum wird es sicherlich einiges an fachhändlern geben. google ist dein freund. kölner raum kann ich dir den laden empfehlen: http://www.dienadel.de/
bonner raum wird es sicherlich einiges an fachhändlern geben. google ist dein freund. kölner raum kann ich dir den laden empfehlen: http://www.dienadel.de/
-
- Patriot
- Beiträge: 1439
- Registriert: Okt 2002
Das Justieren ist eigentlich relativ einfach. Je nachdem ob du an deinem Tonarm nen justierbares Gegengewicht wie bei Techniks oder nachbauten hast (http://bilder.hifi-forum.de/medium/6135 ... _74652.jpg).
Einfach den Arm ausbalancieren und die Skala auf 0 drehen. Anschließend auf das benötigte Anpressgewicht stellen und Anti-Skating gewicht einstellen. Bei nem Händler das machen lassen halte ich für komplett schwachsinnig. Weil es sich in der Regel nach jedem Transport eh total verstellt.
An so nen bisschen Knistern musst du dich gewöhnen - das macht schließlich auch das Plattenhören aus. Das kann schon an etwas Staub oder Dreck auf der Nadel liegen. Vielleicht hierbei die Nadel mal mit Isoprob reinigen. Richtig Abhilfe schafft hierbei nur Nass abspielen, aber davon würde ich abraten.
Einfach den Arm ausbalancieren und die Skala auf 0 drehen. Anschließend auf das benötigte Anpressgewicht stellen und Anti-Skating gewicht einstellen. Bei nem Händler das machen lassen halte ich für komplett schwachsinnig. Weil es sich in der Regel nach jedem Transport eh total verstellt.
An so nen bisschen Knistern musst du dich gewöhnen - das macht schließlich auch das Plattenhören aus. Das kann schon an etwas Staub oder Dreck auf der Nadel liegen. Vielleicht hierbei die Nadel mal mit Isoprob reinigen. Richtig Abhilfe schafft hierbei nur Nass abspielen, aber davon würde ich abraten.
-
- Uriel
- Beiträge: 2756
- Registriert: Okt 2003
- Wohnort: Holzminden
- Steam: hrkrueger
- Kontaktdaten:
discogser hier?
haut mal n paar usernames raus. will eure sammlungen durchstöbern.
ihr könnt mich unter "hrkrueger" finden. schüss.
haut mal n paar usernames raus. will eure sammlungen durchstöbern.
ihr könnt mich unter "hrkrueger" finden. schüss.
Plattengeschwafel.de - Vinylgeschichten, aber nur Gute!
karlkante.de - Instrumentals, Beats, Samplegedöns.
fisco-music.de - Zeitgenössische Gitarrenmusik.
karlkante.de - Instrumentals, Beats, Samplegedöns.
fisco-music.de - Zeitgenössische Gitarrenmusik.
-
- Biker
- Beiträge: 1035
- Registriert: Mär 2001
- Wohnort: nrw
Hab vor zig Jahren mal angefangen, meine Platten dort anzulegen, aber bin nicht weit gekommen. Wollte ich eigtl. schon immer mal nachholen, aber mittlerweile wäre das aufgrund der Menge ein aufwändiges Unterfangen :/
http://www.discogs.com/user/falscher5ziger/collection
Hab da jetzt seit Jahren das erste Mal wieder reingeguckt
Müsste die alten Scheiben eigtl. mal wieder raussuchen und durchhören.
http://www.discogs.com/user/falscher5ziger/collection
Hab da jetzt seit Jahren das erste Mal wieder reingeguckt

-
- Uriel
- Beiträge: 2756
- Registriert: Okt 2003
- Wohnort: Holzminden
- Steam: hrkrueger
- Kontaktdaten:
Ziehe grad mit nem Kumpel eine Seite über Vinylgeschichten auf. Plattengeschwafel.de
Für Leute, die Bock haben, ein bisschen was über ausgesuchte Vinylreleases zu lesen.
Für Leute, die Bock haben, ein bisschen was über ausgesuchte Vinylreleases zu lesen.
Plattengeschwafel.de - Vinylgeschichten, aber nur Gute!
karlkante.de - Instrumentals, Beats, Samplegedöns.
fisco-music.de - Zeitgenössische Gitarrenmusik.
karlkante.de - Instrumentals, Beats, Samplegedöns.
fisco-music.de - Zeitgenössische Gitarrenmusik.