Da es der ursprünglichen Frage nach um das 11-Zoll MBA geht, finde ich das Hardwareargument gar nicht so extrem von der Hand zu weisen… Ich bin jetzt nicht ganz auf dem Laufenden, aber 11-Zoll Ultrabooks mit Core i5 gibt's meines Wissens noch nicht so viele, oder?
Im Bereich der 13er sind hingegen tatsächlich mittlerweile ein paar sehr interessante Angebote auf dem Markt. Und für den Einsatz von Windows wäre das auch meine Empfehlung. Denn: Gerade das 11-Zoll MBA ist schon unter OS X kein extremer Langläufer -- und dessen Powermanagement ist schon ziemlich ausgefuchst (lies: genau an die Hardware angepasst). Unter Windows liegen die Werte noch mal ein Stück darunter. Und gerade bei der Kerndisziplin für ein besonders kleines Notebook finde ich das nicht so optimal.
Zum Display: Die Auflösung ist sowohl beim 11er, als auch beim 13er, für die Klasse wohl ziemlich ordentlich. Qualitativ bin ich mit dem meines 13ers auch sehr zufrieden. Ich meine mich allerdings an einen Testbericht zu erinnern, dass das vom 11er stärker spiegeln und weniger kräftige Farben haben sollte.
Letzten Endes bleibt es wohl eine Entscheidung der persönlichen Präferenz. Wer neugierig auf OS X ist, sollte mMn zuschlagen. Hoher Wiederverkaufswert und die Möglichkeit dennoch Windows installieren zu können, lassen zwei Optionen bei Nichtgefallen offen.
Wer jedoch an OS X von vornherein kein Interesse hat, der vernachlässigt den Hauptvorteil der Macs -- Computer, bei denen Hardware und Software relativ gut aufeinander abgestimmt sind.
inch hat geschrieben:Weitere Gruende fuer mich nichts von Apple zu kaufen: das kommende Lion Sandboxing, das Instllation von eigener Software verhindert; Apple-DRM; Adapterpolitik und natuerlich das Image des Grossteils der Applenutzer.
Volle Zustimmung bei Adapterpolitik und teilweise bei dem gesülze einiger Applenutzer.
Aber: Welches Apple-DRM meinst du genau? Und was ist (zumindest an der aktuell bekannten) Art des Sandboxings so schlimm? Es soll sich doch komplett deaktivieren lassen und im aktiven Zustand jede "unsichere" Software frei in eine Ausnahmeliste aufnehmen lassen. Oder missfällt dir der Ansatz, weil zu befürchten ist, dass dies nur der Anfang sein könnte?