Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.

PQ Discord Server: #planetquake                                                                                                                                         Spenden? Hier entlang!

Einfaches Programm zum Ausschneiden gesucht?

Forum für alle Nichtmöger von Gates und Konsorten. Für Fragen zu Appleprodukten und -programmen.
Antworten
Wh!$
Capture
Capture
Beiträge: 6777
Registriert: Sep 2001

Einfaches Programm zum Ausschneiden gesucht?

Beitrag von Wh!$ »

Hallo Hallo!

Also ich arbeite ja relativ viel mit Keynote. Dafür bauch ich des öfteren mal Grafiken und Bilder, die ich mir aber meistens erst zurecht schneiden muss.

Bisher hab ich das immer mit iPhoto --> freistellen recht umständlich gemacht.

Allerdings stoße ich da an Grenzen, insbesondere wenn es um Figuren geht, die nicht eckig sind bzw. viele Rundungen haben.

Daher habt ihr doch hier sicher ne Empfehlung und könnt mir erklären, mit welchem Freeware Programm ich relativ einfach aber sauber auch "komplexere" Grafiken ausschneiden kann.

Der Gimp kann doch bestimmt sowas? Wenn ja: Kann mir dann wer erklären wie das geht?

Ach ja Paint hab ich selbst, das geht aber mehr schlecht als Recht. :ugly:

Danke vielmals!
brainpulse
Uriel
Uriel
Beiträge: 2867
Registriert: Mai 2002

Beitrag von brainpulse »

Hier wirds recht gut erklärt

http://www.gimpforum.de/showthread.php?t=5557

Den ausgeschnittenen Hintergrund dann frei lassen und als png abspeichern. In Keynote wird dann nur das ausgeschnittene Objekt angezeigt.

Ich arbeite auch öfters mit Keynote. Mitunter auch komplexere Animationskompositionen. Vielleicht kann man sich da ein bisschen mit Anregungen/Tipps und Präsedateien austauschen...
Wh!$
Capture
Capture
Beiträge: 6777
Registriert: Sep 2001

Beitrag von Wh!$ »

Danke vielmals!

Nur das mit dem transparenten Hintergrund klappt irgendwie nicht, der ist weiß bei mir.
Das aber nicht weiter tragisch, wofür gibts das Transparenz Tool von Keynote.

Danke noch mal!

Ich hab die aktuelle an der ich arbeite mal hier hochgeladen.

Präsentation

Die ist für ne Fortbildung von einer Kollegin und mir gedacht zum Thema: Die verschiedenen Phasen einer chronischen Erkrankung am Beispiel Morbus Parkinson.

Aber vorneweg: Die befindet sich quasi noch in nem sehr frühen Stadium. Da sind jetzt nur die wichtigsten Animationsphasen drin und 3/4 des Inhalts fehlt auch noch. Ist aktuell auch noch viel Text, das lässt sich aber leider nicht vermeiden. Bilder kommen erst auf den kommenden Folien dazu.
Normalerweise wird zu der Präsentation noch ein Fallbeispiel dazugegeben, also nicht wundern wenn manches nicht nachvollziehbar ist.

Benutzte Programme: Keynote, iPhoto, Pages und Mindjet MindManager 7 (geile Sache das Programm)

Meinst du mit Animationskompositionen eigene Animationen oder die von Apple mitgelieferten?

Zur Zeit fahr ich total auf das Magic Move (Zauberei) ab. Kann ich zumindest für diese Präsentation super gebrauchen.
Ansonsten benutz ich eigentlich relativ wenig Animationen, das liegt aber an dem Grundsatz aus dem ich meine Präsentationen aufbaue:

So wenig Klicks wie möglich um durch die Präsentation zu kommen.

Wobei ne gut gemachte Animation an der richtigen Stelle einfach geil wirkt.

Ach ja Kritik wird gewünscht, aber bitte obiges beachten ;-)
Gent
Visor
Visor
Beiträge: 2196
Registriert: Mai 2000
Wohnort: Am Fuß des Untersbergs

Beitrag von Gent »

GraphicConverter ist Dein Freund. Als simple Lösung, ansonsten halt echt gimp.
Bild
0118 999 881 999 119 7253
brainpulse
Uriel
Uriel
Beiträge: 2867
Registriert: Mai 2002

Beitrag von brainpulse »

Super, hier hab ich auch mal meine aktuelle Präse hochgeladen. Ca 50 MB. Musst noch 2 Schriften installieren die ebenfalls beiliegen. Voraussetzung: Keynote 08

http://www.yousendit.com/download/U0d5Q ... S3JIRGc9PQ

Bei Fragen, einfach fragen :)
Original geschrieben von Wh!$
Ist aktuell auch noch viel Text, das lässt sich aber leider nicht vermeiden.
Folie 9, 11 und 13 ist schon sehr hart.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es Pflicht ist, einen so langen Text auf der Folie abzubilden.

Sowas würde man in Normalfall mündlich vortragen und Schlüsselwörter oder kurze Sätze auf der Folie abbilden. Präsentationsfolien sollten ja so wenig Text wie möglich beinhalten weil das sonst die Betrachter/Zuhörer erschlägt.

Aber das liegt wohl nicht in deiner Hand, sondern von der Person, die den Vortrag aufgebaut/vorgegeben hat.
Original geschrieben von Wh!$

Meinst du mit Animationskompositionen eigene Animationen oder die von Apple mitgelieferten?
Damit meine ich die von Apple. Mit Komposition meinte ich mehrere verschiedene Animationstechniken kombiniert und timingmässig aufeinander abgestimmt.
Original geschrieben von Wh!$
Ansonsten benutz ich eigentlich relativ wenig Animationen, das liegt aber an dem Grundsatz aus dem ich meine Präsentationen aufbaue:
So wenig Klicks wie möglich um durch die Präsentation zu kommen.
Das eine schliesst das andere ja nicht aus. Man kann mit einem Klick auch mehrere Animationssequenz nacheinander ablaufen lassen.

Natürlich sollte es nicht zum Effekthascherei gehen, wozu man mit Keynote leicht verleitet wird. Aber wie du schon sagtest: Kleine, sinnvolle und intelligent gesetzte Effekte können die Aufmerksamkeit auf Trab halten.
Wh!$
Capture
Capture
Beiträge: 6777
Registriert: Sep 2001

Beitrag von Wh!$ »

Also das mit den Texten auf den 3 Folien probier ich mal gerade zu erklären.

Wie du evtl. gelesen hast, besteht das Trajektmodell aus 8 Stadien. Alle Teilnehmer bekommen vorher ein Fallbeispiel ausgeteilt. Das Beispiel wird auch am Anfang laut verlesen. Dieses Fallbeispiel ist die Grundlage um pflegerische Maßnahmen sowie die 8 Stadien des Trajektmodells darzustellen.

Dafür müssen wir natürlich Textpassagen aufzeigen, in denen die Charakterisierung / Definition der einzelnen Stadien sich wiederfindet sowie deutlich wird, welcher Pflegebedarf nötig ist.
Da reicht es aus Erfahrung nicht aus, nur einzelne Wörter oder Textpassagen darzustellen, da würdest du den Verlauf einer chronischen Krankheit nur stückweise darstellen.
Man muss, frei nach dem humanistischen Menschenbild, das komplette Geschehen einer chronischen Krankheit über Jahre beobachten.
Das Problem ist eher, dass die Definitionen von dem Trajektmodell sehr "großzügig" gestaltet sind.
Ziel der Fortbildung ist es ja, diese einzelnen Phasen in der Realität wiederzuerkennen.

Klar, man könnte auch einfach die Zeilenzahl auf die Präsentation schreiben aber dann hast du das Problem, dass die Leute eher damit beschäftigt sind die besagten Zeilen im Fallbeispiel zu suchen als dir zuzuhören.

Das mit den Zeilenangaben wird dann übrigens auf dem Handout gemacht.

Ach ja im Grunde die komplette Fortbildung wird gestaltet und ausgearbeitet von meiner Kollegin und mir. Glaub mir, wir haben schon einiges gekürzt ;-)

So genug hochgetragenes Geschwafel ;-)

Deine Präsentation find ich sehr sehr gut gemacht. Für meine Zwecke wäre das in der Art und Weise animationstechnisch überladen.
Aber das sieht son bisschen aus wie so nen Werbefilm? Also ich denk mal die Präsentation soll schon als Eye Catcher funktionieren bzw. überzeugen oder?
Das tut es auf alle Fälle!

Darf man erfahren was du studierst / arbeitest / sonstiges machst?
brainpulse
Uriel
Uriel
Beiträge: 2867
Registriert: Mai 2002

Beitrag von brainpulse »

Es handelt sich um eine Präse im Studiengang Kommunikationsdesign im Fach "Werbung".

Du hast schon recht, die Präse soll im Prinzip überzeugen und aktivierend wirken. Teilweise hätte man noch besser mehr mit Bildern arbeiten können, statt mit Text. Wie im folgenden Beispiel: Hier werden die komplexe zusammenhänge und Funktionsweise der Kreditkrise anschaulich erklärt.

http://crisisofcredit.com/

War auch egal wie wir präsentieren. Würde aber jetzt zeitlich und vom Aufwand den Rahmen sprengen. Dennoch als anregung sehr schön :)
Antworten