Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.

PQ Discord Server: #planetquake                                                                                                                                         Spenden? Hier entlang!

oh shi...lohnsteuerkarte ganz vergessen abzugeben!

Börse, Wertpapiere, IHS, Anlagen usw
Antworten
ramke
Capture
Capture
Beiträge: 6850
Registriert: Sep 2003
Wohnort: Lippstadt

oh shi...lohnsteuerkarte ganz vergessen abzugeben!

Beitrag von ramke »

yo, habe heute erstmal bemerkt das ich gar net meine lohnsteuerkarte 2008 abgegeben habe :( ich war mir die ganze zeit zumindest immer ziemlich sicher das ichs getan habe, aber das ist jetzt nebensache.
jedenfalls bin ich ja jetzt in lohnsteuerklasse VI. gibts da noch ne möglichkeit das verlorene geld wiederzubekommen oder ist das futsch?
Bild
when the shit hits the fan
thg
Staff
Staff
Beiträge: 6263
Registriert: Jan 2000
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von thg »

Das solltest du mit der Steuererklärung wieder bekommen, denke ich.
Bild
caine
Defense
Defense
Beiträge: 7361
Registriert: Jul 2002

Beitrag von caine »

Dein Arbeitgeber kann das evtl noch klären für dich


"§ 39c Durchführung des Lohnsteuerabzugs ohne Lohnsteuerkarte
(1) 1Solange der unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer dem Arbeitgeber eine Lohnsteuerkarte schuldhaft nicht vorlegt oder die Rückgabe der ihm ausgehändigten Lohnsteuerkarte schuldhaft verzögert, hat der Arbeitgeber die Lohnsteuer nach der Steuerklasse VI zu ermitteln.2Weist der Arbeitnehmer nach, dass er die Nichtvorlage oder verzögerte Rückgabe der Lohnsteuerkarte nicht zu vertreten hat, so hat der Arbeitgeber für die Lohnsteuerberechnung die ihm bekannten Familienverhältnisse des Arbeitnehmers zugrunde zu legen.
(2) 1Der Arbeitgeber kann die Lohnsteuer von dem Arbeitslohn für den Monat Januar eines Kalenderjahres abweichend von Absatz 1 auf Grund der Eintragungen auf der Lohnsteuerkarte für das vorhergehende Kalenderjahr ermitteln, wenn der Arbeitnehmer eine Lohnsteuerkarte für das neue Kalenderjahr bis zur Lohnabrechnung nicht vorgelegt hat.2Nach Vorlage der Lohnsteuerkarte ist die Lohnsteuerermittlung für den Monat Januar zu überprüfen und erforderlichenfalls zu ändern.3Legt der Arbeitnehmer bis zum 31. März keine Lohnsteuerkarte vor, ist nachträglich Absatz 1 anzuwenden.4Die zu wenig oder zu viel einbehaltene Lohnsteuer ist jeweils bei der nächsten Lohnabrechnung auszugleichen.
(3) 1Für Arbeitnehmer, die nach § 1 Abs. 2 unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind, hat der Arbeitgeber die Lohnsteuer unabhängig von einer Lohnsteuerkarte zu ermitteln.2Dabei ist die Steuerklasse maßgebend, die nach § 39 Abs. 3 bis 5 auf einer Lohnsteuerkarte des Arbeitnehmers einzutragen wäre.3Auf Antrag des Arbeitnehmers erteilt das Betriebsstättenfinanzamt (§ 41a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1) über die maßgebende Steuerklasse, die Zahl der Kinderfreibeträge und einen etwa in Betracht kommenden Freibetrag oder Hinzurechnungsbetrag (§ 39a) eine Bescheinigung, für die die Vorschriften über die Eintragung auf der Lohnsteuerkarte sinngemäß anzuwenden sind.
(4) 1Arbeitnehmer, die nach § 1 Abs. 3 als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig behandelt werden, haben ihrem Arbeitgeber vor Beginn des Kalenderjahres oder beim Eintritt in das Dienstverhältnis eine Bescheinigung vorzulegen.2Die Bescheinigung wird auf Antrag des Arbeitnehmers vom Betriebsstättenfinanzamt (§ 41a Abs. 1 Satz 1 Nr. 1) des Arbeitgebers erteilt.3In die Bescheinigung, für die die Vorschriften über die Eintragung auf der Lohnsteuerkarte sinngemäß anzuwenden sind, trägt das Finanzamt die maßgebende Steuerklasse, die Zahl der Kinderfreibeträge und einen etwa in Betracht kommenden Freibetrag oder Hinzurechnungsbetrag (§ 39a) ein.4Ist der Arbeitnehmer gleichzeitig bei mehreren inländischen Arbeitgebern tätig, ist für die Erteilung jeder weiteren Bescheinigung das Betriebsstättenfinanzamt zuständig, das die erste Bescheinigung ausgestellt hat.5Bei Ehegatten, die beide Arbeitslohn von einem inländischen Arbeitgeber beziehen, ist für die Erteilung der Bescheinigungen das Betriebsstättenfinanzamt des älteren Ehegatten zuständig.
(5) In den Fällen des § 38 Abs. 3a Satz 1 kann der Dritte die Lohnsteuer für einen sonstigen Bezug mit 20 Prozent unabhängig von einer Lohnsteuerkarte ermitteln, wenn der maßgebende Jahresarbeitslohn nach § 39b Abs. 3 zuzüglich des sonstigen Bezugs 10.000 Euro nicht übersteigt; bei der Feststellung des maßgebenden Jahresarbeitslohns sind nur die Lohnzahlungen des Dritten zu berücksichtigen."
"Die Signatur der modernen Welt sind Angst und Depressionen"
Die Welt zu sehen heißt nicht sie zu verstehen und wenn du meinst sie zu verstehen, dann sage ich du bist blind[/CENTER]
^dem0n^

Beitrag von ^dem0n^ »

Das ist mir 2007 auch passiert. Hab dann eine Steuererklärung abgegeben und das Geld komplett wiederbekommen. :)
Soulbreaker
Klesk
Klesk
Beiträge: 790
Registriert: Jul 2004

Beitrag von Soulbreaker »

Original geschrieben von slyght
Das solltest du mit der Steuererklärung wieder bekommen, denke ich.
Jo, stimmt so. Die Lohnsteuer die dir abgezogen wird ist quasi deine Vorauszahlung von Einkommensteuer an den Staat, wie sie z.B. ein Einzelunternehmer leisten muss. Bei dem berechnet sich die Höhe der Vz aus der festgesetzten Steuer aus dem Vorjahr.
Bei einem Arbeitnehmer regelt das die Lohnsteuerklasse. Wenn du dann die Steuerklärung abgibst, wird die sich daraus ergebende Einkommensteuer mit deiner über's Jahr geleisteten Lohnsteuer verrechnet und i.d.R. bekommst dann was raus. Mit VI ist das natürlich sehr viel mehr als mit I. Vergiss aber nicht, dass du dem Staat quasi dein Geld zinsfrei zur Verfügung stellst.

Was du jetzt machen musst, kann ich dir leider nicht sagen, bin noch nicht fertig mit Ausbildung.
Antworten