Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.

PQ Discord Server: #planetquake                                                                                                                                         Spenden? Hier entlang!

Vergewaltigung der deutschen Sprache oder: Übermäßiger Anglizismenmissbrauch

Ein Forum für Diskussionen rund um die deutsche Sprache.
milsen
Defense
Defense
Beiträge: 7231
Registriert: Okt 2005

Beitrag von milsen »

Ich denke auch das die Benutzung von sinnlosen Anglizismen absolut schwachsinnig ist. Mir gefällt es nicht, dass viele Leute und vorallem Medien zwanghaft international klingen wollen, "Public Viewing" ist einfach eine grausame Wortkombination!

Wenn ich meinen Kopf nach links drehe sehe ich übrigens meinen frisch erworbenen Notizblock, oder besser meinen "Collegeblock". Ehrlich gesagt, habe ich keine Ahnung was das "College" in dem Wort bedeuten soll? Wirklich nicht!

Drive In - Imbiss zum mitnehmen?
EviLsEyE
Administrator
Administrator
Beiträge: 23012
Registriert: Jan 2000
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von EviLsEyE »

Also bei Drive-In würde ich nicht probieren ein deutsches Wort dafür zu finden..
"Wir" haben das von den Amerikanern übernommen und ich find das jetzt nicht schlimm, wenn wir's so beibehalten..

Man kann das ja im Grunde als allgemeiner Markenname deklarieren..
Wir taufen ja auch nicht "Coca Cola" in "Koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk" um :ugly:
Bild
knisterwerk

Beitrag von knisterwerk »

Das Drive-In ist einfach ein Autoschalter, und wortwörtlich heißt es hineinfahren.

@EviLsEyE:
Wie kommst Du darauf? In Amerika heißt es üblicherweise Drive-Through.

@enasnI:
Nun, Du kannst es mit Deinen Unterstellungen, trotz Erklärungen und Richtigstellungen unsererseits, anscheinend einfach nicht lassen. Auch ich werde in Zukunft solche Beiträge von Dir löschen.

@KiZmiaZ:
Der Fön ist noch erwähnenswert. :)
EviLsEyE
Administrator
Administrator
Beiträge: 23012
Registriert: Jan 2000
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von EviLsEyE »

Original geschrieben von knisterwerk
@EviLsEyE:
Wie kommst Du darauf? In Amerika heißt es üblicherweise Drive-Through.
Wieso zur Hölle haben die das hier dann "Drive-In" genannt und nicht einfach so belassen? :gaga:
Naja, manche Sachen werde ich wohl nie nachvollziehen können - und wenn der Grund sein soll, dass das mehr Leute verstehen als "Drive-Through", wedel ich mir nur mit der Hand vor der Stirn rum..
Bild
knisterwerk

Beitrag von knisterwerk »

Original geschrieben von EviLsEyE
und wenn der Grund sein soll, dass das mehr Leute verstehen als "Drive-Through", wedel ich mir nur mit der Hand vor der Stirn rum..
Genau das ist der Grund.
Zyklon999
Xaero
Xaero
Beiträge: 4329
Registriert: Jul 2004
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Zyklon999 »

Original geschrieben von EviLsEyE
Wieso zur Hölle haben die das hier dann "Drive-In" genannt und nicht einfach so belassen? :gaga:
Naja, manche Sachen werde ich wohl nie nachvollziehen können - und wenn der Grund sein soll, dass das mehr Leute verstehen als "Drive-Through", wedel ich mir nur mit der Hand vor der Stirn rum..
Ganz genau. Man will unbedingt Englisch benutzen, aber da viele Deutsche kein gutes Englisch können geht man eben nach dem "lowest common denominator," man benutzt vereinfachtes Englisch.
Deswegen heißt zum Beispiel "Kick it like Beckham" im Original "Bend it like Beckham."

Das Problem ließe sich natürlich lösen, indem man ganz einfach gutes Deutsch benutzt das eigentlich jeder hier verstehen sollte. Aber das wäre dann ja nicht "cool" und "hip" genug.
knisterwerk

Beitrag von knisterwerk »

Denglisch und BSE (Bad Simple English) ist nun einmal die Sprache der Ungebildeten, der Zurückgebliebenen, der Möchtegern-Erfolgreichen und der Nachäffer. So traurig es auch ist, inzwischen sagt Denglisch viel über eine Person oder eine Sache aus: In einem billigen Blättchen findet man Denglisch, in anspruchsvollen Magazinen oder Hochliteratur hingegen nicht. Auf RTL oder Pro-Sieben findet man Denglisch, auf 3sat oder Arte nicht.

Kommt das im Ausland an? Ich kenne Amerikaner, Australier, Engländer und Franzosen persönlich, und bisher fanden sie es alle peinlich, arm oder dumm. Tja, Denglisch ist nun einmal die Sprache der Ungebildeten, der Zurückgebliebenen, der Möchtegern-Erfolgreichen und der Nachäffer -- im Inland und im Ausland.

Das ganze läßt sich sogar durch falsche Aussprache oder falsche Verwendung steigern, wie beispielsweise hier im Forum, wo die Mehrheit nicht weiß, wie sie mit Anglizismen nach deutscher Grammatik umzugehen hat. Da wird der Plural falsch gebildet, da wird groß- statt kleingeschrieben, auseinander statt getrennt, zusammen statt mit Bindestrich. Und da nutzen die Leute Site, als würde es Seite bedeuten, weil sie überhaupt nicht wissen, daß es Ort, Platz oder Lage heißt. Meine Website sagen sie und denken, sie würden ihre Seite meinen. Oder gerade aktuell im allgemeinen Forum: RIP schreiben sie und glauben, es wäre die Abkürzung für Rest In Peace.

BSE degradiert die Angestellten zu simplen Befehlsempfängern, macht sie empfänglich für einfache Anweisungen in einer vereinfachten Sprache. Sitz, platz, mach' Männchen! Glauben die Deutschen wirklich, sie könnten mit Denglisch oder BSE, mit Nachäfferei, oft sogar ohne Verstand, zu denen gehören, die den Ton angeben? Nein, sie gehören zu den Ungebildeten, den Zurückgebliebenen, den Möchtegern-Erfolgreichen und Nachäffern.

Und viele Abiturienten scheinen zu glauben, daß ihr Englisch gutes Englisch sei. Sie scheinen zu glauben, daß das Englisch als Weltsprache gutes Englisch sei -- ist es nicht, es ist schlechtes Englisch. Und Denglisch, das ist erst recht keine Weltsprache, sondern die Sprache der Ungebildeten, der ... Und die meisten Abiturienten haben gar keine Ahnung davon, wie groß der aktive und riesig der passive Wortschatz im Englischen sein muß, damit man als gebildet zählen kann. Sie hätten viel zu lernen, denn selbst als deutscher Muttersprachler ist der Wortschatz in der eigenen Sprache kleiner. Glaubt man in Deutschland wirklich, durch nachäffen, durch das Sprechen verstümmelten Englischs wäre man besser, würde man auf einem Niveau mit der amerikanischen Weltmacht stehen? Anscheinend.

Dazu kommt dann als Krönung, daß sie auch in Deutsch nicht mehr so kommunizieren können, wie sie es als Muttersprachler können müßten. Auch das ist hier im Forum und im Internet allgemein zu beobachten. Dummschätzerische Kommunikation in schlechtem Denglisch, aber weder in der Muttersprache noch im Englischen sind sie gut.

Das Drive-In ist eine ebenso dumme Vereinfachung für die ungebildeten und zurückgebliebenen Möchtgerns wie die ganzen anderen sprachverarmenden Anglizismen auch. Der, der noch halbwegs in guter Sprache zu kommunizieren fähig ist, inbesondere in der Wissenschaft und in der Informationstechnik, kann von oben herab auf die Möchtegerns schauen, die Ungebildeten, die Zurückgebliebenen und Nachäffer -- kann auf sie herabblicken und müde lächeln oder sie bemitleiden. Zumindest vom Ausland aus geht das; als Muttersprachler in Deutschland könnte man eher heulen über die Aufgabe und Zerstörung einer hochentwickelten Sprache durch Dummheit und Nachäfferei, gefördert durch Geld- und Machtbesessenheit, durch die Positionierung des Kommerzes über eine der wichtigsten Errungenschaften der Menschheit: der Sprache.

Glauben die Deutschen, Denglisch oder BSE wäre ein Ersatz für die deutsche Sprache? O wie dumm und dämlich sind sie doch! Sie haben ihn sich verdient, den Status der Zurückgebliebenen und der Nachäffer.
milsen
Defense
Defense
Beiträge: 7231
Registriert: Okt 2005

Beitrag von milsen »

Original geschrieben von EviLsEyE
Wieso zur Hölle haben die das hier dann "Drive-In" genannt und nicht einfach so belassen? :gaga:
Naja, manche Sachen werde ich wohl nie nachvollziehen können - und wenn der Grund sein soll, dass das mehr Leute verstehen als "Drive-Through", wedel ich mir nur mit der Hand vor der Stirn rum..
Andere Möglichkeit: Man wollte das "th" nicht dadrin haben, denn das hätte ausgeschlossen dass das Wort von der Allgemeinheit angenommen wird.
BoogieWoogi
Slash
Slash
Beiträge: 662
Registriert: Okt 2001

Beitrag von BoogieWoogi »

Teilweise ist es wirklich schrecklich mit den Anglizismen, das extremste Beispiel welches mir spontan in den Sinn kommt ist "name-dropping" - aber nicht von "irgendjemandem" ausgesprochen, sondern von meiner ehemaligen Deutschlehrerin in der 12. oder 13. Klasse!

Bedeutung dieses "Ausrucks" soll sein, dass man zu einem Thema gewisse Allgemeinheiten in den Raum schmeißen kann.
Beispiel:
Man unterhält sich über die "Romantik" und man kann dann Namen wie Brentano, Eichendorff oder auch E.T.A. Hoffmann ins Gespräch mit einbringen.
Der Sinn dieses Vorgaukeln von Halbwissen ist mir jedoch immer noch nicht ganz klar :ugly: .
"Drei Ausrufezeichen", fuhr er fort und schüttelte den Kopf. "Sicheres Zeichen für einen kranken Geist."
KiZmiaZ

Beitrag von KiZmiaZ »

...ich geb Euch mal eine kleine Kostprobe was mir an einem ganz "normalen" Tag während meines Studiums so um den Kopf flog:

Headline
Subline
Claim
Brainstorming
USP (man gab sich nicht mal mehr die Mühe "Unique Selling Proposition" zu sagen)
Consumer Benefit
Corporate Identity und Corporate Design ungefähr eine Million mal Tag
Consumer Insights
Events in welcher Form auch immer
Consumer Scan
Berufsbezeichnungen wie Art Director, Creative Director (auch liebevoll mit "CD" abgekürzt), Chairman, Added Value, Key Account Manager, Senior oder Junior Research Consultant, Managing Director........ usw.
Brand Value Signs
Branded Content
Tracking für Nutzeranalyse
Key Visual(s)
POR (Point of Relevance)
POS (Point of Sale)
Life Style in jeden erdenklichen Zusammenhang
In-Store-Situation
VALS (Values and Life Styles-Modell)
Zielgruppenbeschreibungen natürlich auch in Englisch: Experiencers, Makers = Aktionsorientierte; Achievers, Strivers = Statusorientierte; Fulfilleds, Believers = Prinzipienorientierte.......
...und jetzt kommt das Lustigste ...ratet mal was Wortschöpfungen wie z.B. Advertainment, Benefitting oder Infotisement bedeuten

...könnte die Liste wahrscheinlich noch endlos weiter schreiben wenn ich nicht alle schon wieder vergessen hätte

"...was für Idioten!!!" ist mir damals ungefähr hundert mal pro Tag durch den Kopp gegangen ...und heute seh ich es auch nicht anders
Antworten