Willkommen im #Neuland
Login wie bei quake.ingame.de zuvor, die Passwörter aus der alten Datenbank wurden aber gelöscht - einmal hier neu anfordern.
Wer seine E-Mail-Adresse nicht mehr hat oder kennt, bitte eine Nachricht mit Infos schicken o. im Discord melden.

PQ Discord Server: #planetquake                                                                                                                                         Spenden? Hier entlang!

Gleichförmige Bewegung... Hilfe?

Schule, Ausbildung, Studium, Beruf, Erster und Zweiter Bildungsweg, etc.
Antworten
^dem0n^

Beitrag von ^dem0n^ »

In einem t-v-Diagramm haben wir drei Teilgeraden, so daß das Fahrzeug für 10 Sekunden die Geschwindigkeit 5 m/s hatte, für 20 Sekunden die Geschwindigkeit 0 m/s und für 15 Sekunden die Geschwindigkeit -3 m/s. Man kann ja nun ganz leicht ausrechnen, welche Strecke in einem bestimmten Zeitraum zurückgelegt wurde. Wie rechne ich aber aus, bei welchem Zeitpunkt s = 0 m war?

s = v*t, also t = s/v, aber wie soll ich das machen, wenn ich drei Geschwindigkeiten habe? Bei t = s / v1 + v2 + v3 kommt das falsche Ergebnis raus, wenn ich mit der Durchschnittsgeschwindigkeit rechne ebenfalls und die Rechnung s(45s) = 5m/s * 10s + 0m/s * 20s + (-3m/s) * t nach der gesuchten Variablen aufzulösen erscheint mir ob meiner mathematischen Unzulänglichkeit ein bißchen zu kompliziert. Hilfe?
gbrchlchkt

Beitrag von gbrchlchkt »

auto fährt los, 10sec mit 5 m/s --> 50m
auto steht 20sec
auto fährt mit 3 m/s zurück

wie lange braucht es für den rückweg (50 m)?
zu dieser Zeit kommen dann noch die 30 sec von vorher dazu

ist doch wirklich nicht schwer

ich würde nicht krampfhaft mit irgendeiner formel anfangen, sondern mal mit gesundem Menschenverstand an die Sache herangehn

-
ich kann mir allerdings nicht vorstellen dass die aufgabe wirklich so komisch gestellt sit, vor allem weil t3 zu klein ist um wieder auf 0 zu kommen...
^dem0n^

Beitrag von ^dem0n^ »

Dankeschön! Mal wieder vor lauter Bäumen den Wald nicht gesehen...

Ja doch, die Frage war konkret: "Wann ist der Wagen wieder am Ort 0m?", nachdem man vorher am selben Schaubild rechnen musste, welche Strecke zu bestimmten Zeitpunkten zurückgelegt wurde. Weiß gar nicht, was Du hast, das Ergebnis ist 16,67 (aufgerundet), und das müsste, verglichen mit den anderen Werten, richtig sein.
Antworten